Details

Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken


Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken

Schlussfolgerungen für mittelständische Banken im Licht der EZB-Anforderungen zur vollständigen E(SG)-Umsetzung
Business, Economics, and Law

von: Thomas Böhm

54,99 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 06.06.2024
ISBN/EAN: 9783658450687
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 70

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Die Europ&auml;ische Zentralbank stellte in ihrer Mitteilung vom 02. November 2022 klar, dass alle Banken die regulatorischen Anforderungen zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken bis sp&auml;testens Ende 2024 vollst&auml;ndig erf&uuml;llen m&uuml;ssen. Mit der 7. Novelle hat die Bundesanstalt f&uuml;r Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ESG-Risiken in ihre Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Banken &uuml;bernommen. </p>

<p>In diesem Werk werden die aufsichtlichen ESG-Erwartungshaltungen von EZB, EBA und BaFin dargelegt und miteinander verglichen. Die Arbeit zeigt Ans&auml;tze auf, wie mittelst&auml;ndische Institute angemessen mit Klima- und Umweltrisiken in der Banksteuerung umgehen k&ouml;nnen. Dabei wird deutlich, dass in einer konsequenten institutsspezifischen Umsetzung, neben der Reduzierung m&ouml;glicher Risiken, auch viele Chancen in Form neuer Gesch&auml;ftsfelder, gesteigerter Ertragschancen und Imagegewinn liegen.</p>
<p>Einleitung.- Definitorische Grundlagen.- Theoretische Bestandsaufnahme – Darstellung und Vergleich der ESG-Erwartungshaltungen von EZB, EBA und BaFin.- Ansätze zum Umgang mittelständischer Banken mit den aufsichtlichen Erwartungshaltungen zu E(SG)-Risiken in der Banksteuerung.- Zusammenfassung und Ausblick.</p>
<p>Thomas B&ouml;hm war Bachelorstudent im Studiengang Finance an der Hochschule f&uuml;r Finanzwirtschaft &amp; Management in Bonn. Die Erstellung dieser Bachelorthesis wurde von Herrn Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski betreut.</p>
<p>Die Europäische Zentralbank stellte in ihrer Mitteilung vom 02. November 2022 klar, dass alle Banken die regulatorischen Anforderungen zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken bis spätestens Ende 2024 vollständig erfüllen müssen. Mit der 7. Novelle hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ESG-Risiken in ihre Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Banken übernommen.<br>
In diesem Werk werden die aufsichtlichen ESG-Erwartungshaltungen von EZB, EBA und BaFin dargelegt und miteinander verglichen. Die Arbeit zeigt Ansätze auf, wie mittelständische Institute angemessen mit Klima- und Umweltrisiken in der Banksteuerung umgehen können. Dabei wird deutlich, dass in einer konsequenten institutsspezifischen Umsetzung, neben der Reduzierung möglicher Risiken, auch viele Chancen in Form neuer Geschäftsfelder, gesteigerter Ertragschancen und Imagegewinn liegen.</p>

<p><strong>Der Autor </strong></p>

<p><strong>Thomas Böhm</strong> war Bachelorstudent im Studiengang Finance an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management in Bonn. Die Erstellung dieser Bachelorthesis wurde von Herrn Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski betreut.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Strategien entwickeln, umsetzen und optimieren
Strategien entwickeln, umsetzen und optimieren
von: Andreas Klein, Markus Kottbauer
PDF ebook
89,99 €
Lieferkettencontrolling
Lieferkettencontrolling
von: Reinhard Bleiber
EPUB ebook
69,99 €
Der neue Compliance-Prüfungsstandard IDW PS 980
Der neue Compliance-Prüfungsstandard IDW PS 980
von: Christoph Naucke, Christian Corell
EPUB ebook
49,99 €