Details

Antonio Caldara


Antonio Caldara

San Giovanni Nepomuceno, Oratorio Melodrammatico Sacro

von: Alexandra Nigito

67,99 €

Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 18.06.2024
ISBN/EAN: 9783990942123
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 204

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Antonio Caldaras Oratorio S. Giovanni Nepomuceno entstand 1726, fünf Jahre nach der Seligsprechung von Johannes Nepomuk, für die sich unter anderen der damalige Fürsterzbischof von Salzburg, Franz Anton von Harrach (1665–1727), in Rom verwendet hatte. Es wurde am 23. Mai 1726 in der neuen, dem Heiligen geweihten Kapelle von Schloss Mirabell in Salzburg zum ersten Mal aufgeführt. Antonio Caldara (1760–1736), in Venedig geboren, war nach Tätigkeit in Mantua und Rom 1717 als Vizekapellmeister in kaiserliche Dienste getreten. Seine ausgezeichneten Beziehungen zum Salzburger Hof pflegte er offenbar weiter, denn zwischen 1716 und 1727 komponierte er zahlreiche Werke für Fürsterzbischof Franz Anton. Die autographe Partitur des Oratoriums hat sich in der Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde erhalten. Das Oratorio, in dem Caldara dem neuen, galanten Stil bereits Rechnung trägt, besteht aus einer instrumentalen Introduzione, fünfzehn Arien und Rezitativen, einem Duett und einem kurzen Schlusschor.
VORWORT

Legende und Entstehung des Librettos (Alexandra Nigito)

Zur musikalischen Konzeption und Stellung des Werkes im Schaffen Caldaras samt
Bemerkungen zur Besetzung und Aufführungspraxis (Alexandra Nigito)

Antonio Caldaras Beziehungen zum Salzburger Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach und
der Anlass der Widmungskomposition (Ernst Hintermaier)

Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in der Erzdiözese Salzburg (Adolf Hahnl)

Abbildungen


SAN GIOVANNI NEPOMUCENO. ORATORIO MELODRAMATICO SACRO

Personen und Besetzung

Verzeichnis der Musiknummern


KRITISCHER BERICHT

Abkürzungsverzeichnis

Quellen

Hinweise zur Notenausgabe

Lesartenverzeichnis


Edition und Übersetzung des Librettos (Alexandra Nigito und Regula Hohl Trillini)

Kritische Anmerkungen zum italienischen Text (Alexandra Nigito)

Faksimile des gedruckten Librettos
Alexandra Nigito ist Organistin, Cembalistin und Musikwissenschaftlerin. 2010 gründete sie das Barockorchester Capella Tiberiana. Sie hat u. a. für die Lables Tactus und Brilliant Classics aufgenommen. Sie promovierte über die Musik am Hofe von Benedetto und Giovanni Battista Pamphilj und hat am Forschungsprojekt Performart teilgenommen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: