Details

Bewegter Unterricht - reloaded!


Bewegter Unterricht - reloaded!

Eine empirische Untersuchung zu Effekten lernzeitwahrender und lernzeitschonender Maßnahmen zur Sitzzeitreduzierung in der Grundschule
1. Aufl. 2022

von: Robert Zimmermann

59,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 19.05.2022
ISBN/EAN: 9783658374587
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 286

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>&nbsp;Übermäßiges, ununterbrochenes Sitzen und wenig körperliche Aktivität sind Risikofaktoren für zahlreiche Zivilisationskrankheiten. Bereits im Kindesalter wirkt sich das sedentäre Verhalten negativ auf die Gesundheit aus und bedingt nachweislich Adipositas. Den Großteil der täglichen hohen Sitzzeiten verbringen Kinder in der Schule. Nationale Interventionsstrategien versuchen derweil den Schulalltag bewegungsfreundlicher zu gestalten, stoßen jedoch in der Praxis häufig an ihre Grenzen. Grund hierfür ist häufig die fehlende Zeit, um Bewegung in Lernphasen des Unterrichts zu integrieren. Die vorliegende Arbeit erweitert den Blick zur Gestaltung des bewegungsfreundlichen Unterrichts um zentrale Ergebnisse internationaler Forschung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden für die Entwicklung praxisnaher, lernzeitwahrenden (Nutzung aktivierender Sitzgelegenheiten) und lernzeitschonenden (bewegungsförderliche Methoden) Interventionen zur Sitzzeitenreduzierung im Unterricht herangezogen. Neben der ausführlichen Evaluation der beiden Interventionsstrategien mittels moderater Technik (u.a. activPAL® Sensoren) werden ausblickend wertvolle Tipps für den praktischen Einsatz formuliert.</p>
Begriffe, Belege, Belastung.-&nbsp;Bewegte Schule als nationale Konzeptionen zur <br>Bewegungsintegration.-&nbsp;Forschungsergebnisse ausgewählter Maßnahmen zur&nbsp;&nbsp;&nbsp; <br>Sitzzeitenreduzierung und Bewegungsförderung im Unterricht.- Zwischenfazit und Forschungsfragen.-&nbsp;Methodologische Verfahren.-&nbsp;Ergebnisse.-&nbsp;Methodenkritik.-&nbsp;Diskussion und Interpretation der empirischen Ergebnisse.-&nbsp;Fazit.-&nbsp;Ausblick.
<b>Robert Zimmermann</b>&nbsp;ist Grundschullehrer in Weinheim, Lehrbeauftragter und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In seinen Forschungsarbeiten legt er den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Bewegungsförderung.
Übermäßiges, ununterbrochenes Sitzen und wenig körperliche Aktivität sind Risikofaktoren für zahlreiche Zivilisationskrankheiten. Bereits im Kindesalter wirkt sich das sedentäre Verhalten negativ auf die Gesundheit aus und bedingt nachweislich Adipositas. Den Großteil der täglichen hohen Sitzzeiten verbringen Kinder in der Schule. Nationale Interventionsstrategien versuchen derweil den Schulalltag bewegungsfreundlicher zu gestalten, stoßen jedoch in der Praxis häufig an ihre Grenzen. Grund hierfür ist häufig die fehlende Zeit, um Bewegung in Lernphasen des Unterrichts zu integrieren. Die vorliegende Arbeit erweitert den Blick zur Gestaltung des bewegungsfreundlichen Unterrichts um zentrale Ergebnisse internationaler Forschung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden für die Entwicklung praxisnaher, lernzeitwahrenden (Nutzung aktivierender Sitzgelegenheiten) und lernzeitschonenden (bewegungsförderliche Methoden) Interventionen zur Sitzzeitenreduzierung im Unterricht herangezogen. Neben der ausführlichen Evaluation der beiden Interventionsstrategien mittels moderater Technik (u.a. activPAL® Sensoren) werden ausblickend wertvolle Tipps für den praktischen Einsatz formuliert.<div><br></div><div><p><b>Der Autor </b></p>

<p><b>Robert Zimmermann</b> ist Grundschullehrer in Weinheim, Lehrbeauftragter und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In seinen Forschungsarbeiten legt er den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Bewegungsförderung.</p><div><br></div><div><br></div></div>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: