Details

Das EEG im Wandel 2010 - 2017


Das EEG im Wandel 2010 - 2017


Energietransformation 1. Aufl. 2022

von: Jörn Schaube

69,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 22.04.2022
ISBN/EAN: 9783658373405
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 885

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.<div><b><br></b></div><div><br></div>
Einleitung.-&nbsp;Theoretischer Analyserahmen.-&nbsp;Forschungsdesign und methodischer Zugang.-&nbsp;Institutionen und Akteure im Policy Subsystem EEG.-&nbsp;Das EEG bis 2010 – Gesetzgebungsverlauf und Advocacy Koalitionen.-&nbsp;Fallstudie I: Das EEG 2012 und die PV-Novelle 2012.-&nbsp;Fallstudie II: Das EEG 2014.-Fallstudie III: Das EEG 2017.-&nbsp;Vergleichende und zusammenfassende Analyse.-&nbsp;Theoretische und methodische Reflexion.-&nbsp;Das EEG 4.0 – ein Ausblick.-&nbsp;Literaturverzeichnis.
<div><b>Der Autor</b></div><div><b>Jörn Schaube</b>&nbsp;arbeitet als Leiter Projektentwicklung in der Solarbranche. Zuvor war er als Referent für Energiepolitik bei der Klima-Allianz Deutschland e.V. tätig, wo er schwerpunktmäßig zu den erneuerbaren Energien, insbesondere dem EEG, arbeitete.</div>
Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.<div><b><br></b></div><div><b>Der Autor</b></div><div><b>Jörn Schaube</b> arbeitet als Leiter Projektentwicklung in der Solarbranche. Zuvor war er als Referent für Energiepolitik bei der Klima-Allianz Deutschland e.V. tätig, wo er schwerpunktmäßig zu den erneuerbaren Energien, insbesondere dem EEG, arbeitete.<br></div>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Pension Systems
Pension Systems
von: Birgit Mattil
PDF ebook
96,29 €
Was heißt hier Parallelgesellschaft?
Was heißt hier Parallelgesellschaft?
von: Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz
PDF ebook
33,26 €
Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen
Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen
von: Winfried Schmähl
PDF ebook
42,25 €