Details
Die Blockparteien im SED-System der letzten DDR-Jahre
Wahrnehmung und Partizipation am Beispiel des Bezirks Rostock1. Aufl.
56,99 € |
|
Verlag: | Tectum-Verlag |
Format: | |
Veröffentl.: | 24.09.2018 |
ISBN/EAN: | 9783828869844 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 452 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
Die vier kleinen Blockparteien CDU(D), LDP(D), NDPD und DBD wurden zumeist einseitig interpretiert und haufig missverstanden. Fur politisch engagierte Mitglieder waren sie weitaus mehr als die vielgescholtenen "e;Blockfloten"e; - namlich der grotmogliche legale Kontrapunkt zur SED und damit ein vermeintliches Mittel, um sich fur eine demokratische DDR einzusetzen. Am Beispiel des Bezirks Rostock zeigt Luise Guth nach intensiver Quellenrecherche, wie innerhalb dieser Blockparteien die Hoffnung auf Reformen nach Gorbatschowschem Vorbild ab Mitte der 80er Jahre aufkam, fur welche materiellen und ideellen Veranderungen sich die Mitglieder einsetzten und an welche Grenzen sie mit ihrem Engagement gestoen sind. Dabei gab es erhebliche Spielraume fur Mitglieder und Parteifunktionare, auch von der SED-Linie abweichende Meinungen zu vertreten. In den Wendemonaten zeigt sich besonders anschaulich, wie sehr die SED auf loyale Systemkritiker wie den LDP(D)-Vorsitzenden Manfred Gerlach angewiesen war, um ihre sozialistische Bundnispolitik umzusetzen. Dass die aufrichtigen Hoffnungen vieler DDR-Burger auf eine demokratische Umgestaltung eine feste Groe in der SED-Politik waren, lasst deren Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben der DDR heute in einem anderen Licht erscheinen.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Interflug und DDR-Außenpolitik: Die Luftfahrt als diplomatisches Instrument
von: Robert Gruner

33,00 €