Details

Die Geologie des Erzgebirges


Die Geologie des Erzgebirges



von: Ulrich Sebastian

42,99 €

Verlag: Spektrum Akademischer Verlag bei Elsevier
Format: PDF
Veröffentl.: 24.07.2013
ISBN/EAN: 9783827429773
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 270

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p><b>Die faszinierende Geologie und Erdgeschichte des Erzgebirges </b></p><p>Das Erzgebirge ist in geologischer Hinsicht eine der faszinierendsten Regionen Europas. Auf drei Vierteln seiner Fläche stehen metamorphe Gesteine an. Über Jahrhunderte standen diese wissenschaftlich im Schatten der ökonomisch bedeutenden Erzlagerstätten. Allerdings lässt sich aus ihnen die komplexe und spannende Entstehungsgeschichte des Gebirges ableiten. Wo man auf den ersten Blick nichts als monotone Gneise und Glimmerschiefer sieht, findet man auf den zweiten Blick Zeugen der Kollision und Subduktion von Lithosphärenplatten, Reste von Unterer Erdkruste und Oberem Erdmantel und … Diamanten!</p><p>In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Enträtselung erzählt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde über die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berühmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Böden in der Gegenwart.</p><p>Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populäre Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges neben Fachwissenschaftlern&nbsp;auch einer breiten geologisch interessierten Öffentlichkeit.</p>
<p><b>Vorwort.-&nbsp;I Einführung.- 1 Regionale Geologie im Umfeld des Erzgebirges.- 2 Steckbrief der Geologie des Erzgebirges</b>.- <b>II Die metamorphen Gesteine.- 3 Geschichte der Erforschung der Metamorphite.- </b>3.1 „Gneis, ein gebratener Sandstein“ - Die Anfänge.- 3.2 Das Erzgebirge und die Alpen.- 3.3 Lithostratigraphie und die Zwiebel.- 3.4 Das Erzgebirge macht mobil.- <b>4 Ein modernes Bild der Metamorphite des Erzgebirges .- </b>4.1 Vom Verlauf der Metamorphose – Petrologie.- Die metamorphe Fazies.- Metamorphosepfade.- Die Rosinen im Kuchen.- Diamonds are forever.- Die Metamorphose der Zwiebelschalen.- Fazit.- 4.2 Krustenstapelung oder Krustendehnung – Strukturgeologie.- Auf den Spuren der Strukturen.- Was für ein Stress? – Spannung und Verformung.- Strukturinventar.- Dokumentation von Strukturen.- Wie kommen metamorphe Gesteine zur Oberfläche? .- Hauptgefüge des Erzgebirges.- Relikte früherer Deformation.- Platznahme des Erzgebirges in der Oberkruste.- Einengung zum Schluss.- Die Bedeutung von Blattverschiebungen.- Deformationspfade und ein Blick über den Tellerrand.- Fazit.- 4.3 „Es war einmal“ – Geochronologie.- Alles relativ? .- Radiometrische Datierung.- Datierung der Edukte.- Datierung.- der Metamorphose.- Datierung der Abkühlung.- Ein Alter das alles verändert.- Fazit.- 4.4 Die Chemie stimmt – Geochemie.- Litho- versus Chemostratigraphie.- Das thüringische Profil.- Geochemische Untersuchungen.- Schiefe Subduktion des Kontinentalschelfs.- Neues von den Rotgneisen.- Fazit.- 4.5 Das Gebirge bröckelt – Sedimentologie.- Orogene Sedimente.- Das saxothuringische Becken.- Das große Paradoxon.- Die Indizien.- 4.6 Das Modell.- The Next Top-Modell.- Cadomische Orogenese.- Altpaläozoische Dehnung und Schelfentwicklung.- Variszische Kollision.- Die saxothuringischen Domänen.- Geschichte der Metamorphite des Erzgebirges.- Null Problemo?.- <b>III Gesteine des Übergangsstockwerks.- 5 Variszische Plutone.- </b>5.1 Dreimal „über“ zu Anfang: Überblick über das Übergangsstockwerk.- 5.2 Granit und Gebirgsbildung.- 5.3 Feldspat, Quarz und Glimmer ….- 5.4 Geochemie und die heutige Gliederung.- 5.5 Das Alter der Granite.- 5.6 Der große Pluton.- <b>6 Der permokarbone Vulkanismus.- </b>6.1 Spätorogener Vulkanismus.- 6.2 Regionaler Überblick.- 6.3 Der vulkano-plutonische Komplex des Osterzgebirges.- <b>7 Sedimente der Molasse.- </b>7.1 Die Erzgebirgssenke.- Überblick.- Die Frühmolasse.- Das Oberkarbon.- Das Rotliegende.- 7.2 Die Döhlensenke.- 7.3 Die Senken von Olbernhau und Brandov.- <b>IV Die Erze des Erzgebirge.- 8 Lagerstättenklassifikation.- 9 Schalenbau-gebundene Lagerstätten.- </b>9.1 Lagerstätten und die Zwiebel.- 9.2 Nomenklatur der foliationskonformen Lagerstätten.- <b>10 Granit gebundene Lagerstätten.- </b>10.1 Granit und Lagerstätten.- 10.2 Die Zinnlagerstätten des Erzgebirges.- Stöcke.- Gänge.- Schlote.- Lager.- Seifen.- <b>11 Hydrothermale Gangerzlagerstätten.- </b>11.1 Tektonik der Erzgänge.- 11.2 Mineralführung der Gänge.- 11.3 Alter der Erzgänge.- <b>12 Erzlagerstätten und Bergbau.- </b>12.1 Das Mittelalter.- 12.2 Die Moderne.- 12.3 Das Erzgebirge und das Uran.- 12.4 Die Zukunft des Erzbergbaus.-<b> </b><b>V Das junge Erzgebirge.- 13 Die känozoische Tektonik.- </b>13.1 Das Europa der Neuzeit.- 13.2 Markante Störungen im Erzgebirgsraum.- <b>14 Der junge Vulkanismus.- </b>14.1 Geologischer Rahmen.- 14.2 Alles Basalt?.- 14.3 Das Maar von Hammerunterwiesenthal.- <b>15 Die Eiszeit und danach.- </b>15.1 Spuren der Eiszeit.- Unter dünnem Eis.- Das Erzgebirge im Periglazial.- Wenn das Eis taute – die Flüsse.- 15.2 Böden des Erzgebirges.- Bodenentstehung.- Bodenvergesellschaftungen.- <b>VI Regionen im Überblick.- 16 Die Elbezone.- </b>Ein Überblick.- Der Aufbau.- Die Mittelsächsische Störung.- Exkursion durch Müglitz- und Seidewitztal.- <b>17 Die Freiberger Kuppel.- </b>Die Grauen.- Quarzit von Oberschöna-Frauenstein.- Die bunte.- Nordwestflanke.- Die Mutter der Ganglagerstätten.- Exkursion um Freiberg.- <b>18 Der Tharandter Wald.- </b>Sachsen en miniature.- Die Tharandter Caldera.- Alles im Fluss – Kreidezeit.- Vulkanismus Nummer zwei – Känozoikum.- Geologie und Bodenkunde kompakt – Exkursion.- <b>19 Die Caldera von Altenberg-Teplice.- </b>Schalenbau auf dem Prüfstand.- Magmatitregion Osterzgebirge.- Zinnland – die Lagerstätten.- Exkursion: Einmal durch die Caldera .- <b>20 Die mittelerzgebirgischen Rotgneise und die Flöhazone.- </b>Überblick.- Mogelpackung Saydaer Kuppel?.- Zöblitzer Scholle und die Muskovitgneise.- Rotgneisstruktur von Reitzenhain-Katharinaberg.- Schöne Augen.- Flöhazone – Was ist das? .- Das Erzgebirge in Flammen.- Die „Untere Scherzone“.- Die Flöha-Synklinale.- Die Flöha-Störungszone.- Das ist die Flöhazone.- Struktur pur – Exkursion.- <b>21 Die Annaberger Kuppel.- </b>Noch ein Kuppeltyp?.- Zwiebelschalen.- Phyllite im Gneis – Das .- Fuchsleitenproblem.- Nach Adam Ries: 350 Tonnen Silber – Lagerstättenbezirk Annaberg.- Hol´s der Geyer – Das westerzgebirgische Zinn.- Exkursion: Reise durch die Subduktionszone.- <b>22 Zwischen Schwarzenberg und Měděnec.- </b>Die letzte Kuppel – Schwarzenberg.- Wiesenthaler Komplex.- Gefaltete Falten.- Hochdruck der dritten Art.- Die wahre <i>Lager</i>stätte – Schwarzenberg.- Ganglagerstätten im Bereich der Störungszone von Gera-Jáchymov.- Geographisches und Historisches – Exkursion.- <b>23 Die Westerzgebirgische Granite.- </b>Die großen Drei.- Metamorphose mal anders.- Verwitterung und Landschaft.- Zobes.- Gottesberg.- Gebiet Schneckenstein.- Johanngeorgenstadt.- Exkursion in die Bergbauregion am Schneckenstein.- <b>23</b> <b>Literatur.- 24 Karten.- Register. </b></p>
Ulrich Sebastian ist Geologe und unterrichtet an der Fachschule für Technik in Freiberg/Sachsen. Er ist Verfasser des bereits in der 2. Auflage vorliegenden Lehrbuches "Gesteinskunde".
<p><b>Die faszinierende Geologie und Erdgeschichte des Erzgebirges </b></p><p>Das Erzgebirge ist in geologischer Hinsicht eine der faszinierendsten Regionen Europas. Auf drei Vierteln seiner Fläche stehen metamorphe Gesteine an. Über Jahrhunderte standen diese wissenschaftlich im Schatten der ökonomisch bedeutenden Erzlagerstätten. Allerdings lässt sich aus ihnen die komplexe und spannende Entstehungsgeschichte des Gebirges ableiten. Wo man auf den ersten Blick nichts als monotone Gneise und Glimmerschiefer sieht, findet man auf den zweiten Blick Zeugen der Kollision und Subduktion von Lithosphärenplatten, Reste von Unterer Erdkruste und Oberem Erdmantel und … Diamanten!</p><p>&nbsp;In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Enträtselung erzählt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde über die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berühmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Böden in der Gegenwart.</p><p>Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populäre Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges neben Fachwissenschaftlern&nbsp;einer breiten geologisch interessierten Öffentlichkeit.</p><p>In Dr. <b>Ulrich Sebastian</b> wurde die Begeisterung für das Erzgebirge während seiner Promotion geweckt. Er lehrt heute Geowissenschaften an der Fachschule für Technik in Freiberg /Sachsen, wo Geologie- und Bohrtechniker – geschult an Gesteinen des Erzgebirges – ausgebildet werden.</p>
<p>Darstellung der neuesten Forschungsergebnisse über das Erzgebirge</p><p>Verständlich geschrieben, auch für Nicht-Fachleute</p><p>Viele anschauliche Grafiken und schöne Farbfotos</p>
<p>In diesem Buch wird die geologische Geschichte des Erzgebirges und die ihrer Enträtselung erzählt. Der Bogen spannt sich von Prozessen am Kontinentalrand des Gondwanakontinents in der Urzeit der Erde über die variszische Gebirgsbildung mit Metamorphose und Granitschmelze, die Bildung der berühmten Erze, die Ablagerung der Deckgebirgsschichten und den Vulkanismus der Erdneuzeit bis hin zur Bildung der Böden in der Gegenwart. Die Literatur zu all diesen Themen ist sehr speziell, und man findet sie nur verstreut in verschiedensten Fachzeitschriften. Ulrich Sebastian bündelt hier zum ersten Mal alte und vor allem moderne Ideen über die Geologie und die erdgeschichtliche Entwicklung des Erzgebirges. Durch populäre Erklärungen und kurze Einschübe von Basiswissen vermittelt er die komplizierte Geologie des Erzgebirges einer breiten geologisch interessierten Öffentlichkeit.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Rock Damage and Fluid Transport, Part II
Rock Damage and Fluid Transport, Part II
von: Arno Zang, Ove Stephansson, G. Dresen
PDF ebook
90,94 €
Computational Earthquake Physics: Simulations, Analysis and Infrastructure, Part II
Computational Earthquake Physics: Simulations, Analysis and Infrastructure, Part II
von: Xiang-chu Yin, Peter Mora, Andrea Donnellan, Mitsuhiro Matsu'ura
PDF ebook
96,29 €
Orogenic Processes in the Alpine Collision Zone
Orogenic Processes in the Alpine Collision Zone
von: Nikolaus Froitzheim, Stefan M. Schmid
PDF ebook
149,79 €