Details

Die Implementation europäischer Erneuerbare-Energien-Politik


Die Implementation europäischer Erneuerbare-Energien-Politik

Der Einfluss nationaler Institutionen und Interessen auf die EU-Rechtsumsetzung
Forschungen zur Europäischen Integration 1. Aufl. 2022

von: Viktoria Brendler

59,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 20.05.2022
ISBN/EAN: 9783658375317
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 421

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Die Steuerungsfähigkeit der Europäischen Union basiert in hohem Maße auf der Umsetzung von EU-Recht durch die Mitgliedstaaten. Dies gilt mehr denn je für die Klima- und Energiepolitik. Hier setzt Viktoria Brendler ihre Untersuchung zur Implementation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 an und widmet sich dabei insbesondere dem Einfluss nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet sie nationale Förderhistorien heraus und analysiert mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf EU-Recht – zwischen politischen Reformen und institutioneller Persistenz. Auf dieser Grundlage diskutiert sie abschließend, mit welchen Governance-Ansätzen die EU bestehenden Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik am besten begegnen kann.</p><p></p><p><br></p>
Einleitung.-&nbsp;Die mitgliedstaatliche Implementation von EU-Recht als Forschungsgegenstand.-&nbsp;Institutionen und Interessen – ein integrierter Erklärungsansatz.-&nbsp;Research Design.-&nbsp; Erneuerbare Energien als europäisches Politikfeld.-&nbsp;Erhebung nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen im Vorfeld der EU-Richtli.-&nbsp;Mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf die europäische Erneuerbare Energien-Richtlini.-&nbsp; Diskussion.-&nbsp;Literaturverzeichnis.
<p><b>Die Autorin</b></p><p><b>Viktoria Brendler</b>&nbsp;ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik der Universität Osnabrück und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Energiepolitik, EU-Implementation und EU-Governance sowie Öffentlichkeitsbeteiligung.</p>
<p>Die Steuerungsfähigkeit der Europäischen Union basiert in hohem Maße auf der Umsetzung von EU-Recht durch die Mitgliedstaaten. Dies gilt mehr denn je für die Klima- und Energiepolitik. Hier setzt Viktoria Brendler ihre Untersuchung zur Implementation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 an und widmet sich dabei insbesondere dem Einfluss nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet sie nationale Förderhistorien heraus und analysiert mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf EU-Recht – zwischen politischen Reformen und institutioneller Persistenz. Auf dieser Grundlage diskutiert sie abschließend, mit welchen Governance-Ansätzen die EU bestehenden Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik am besten begegnen kann.</p><p></p><p><b>Die Autorin</b></p><p><b>Viktoria Brendler</b> ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik der Universität Osnabrück und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Energiepolitik, EU-Implementation und EU-Governance sowie Öffentlichkeitsbeteiligung.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Internetwirtschaft 2010
Internetwirtschaft 2010
von: Paul J.J. Welfens, Peter Zoche, Andre Jungmittag, Bernd Beckert, Martina Joisten
PDF ebook
74,62 €
Effective and Efficient Organisations?
Effective and Efficient Organisations?
von: Iris A. Hauswirth
PDF ebook
96,29 €