Details
Die Topologie der Planungstheorien
Eine Systematisierung planerischen Wissens1. Aufl. 2022
26,99 € |
|
Verlag: | Spektrum Akademischer Verlag bei Elsevier |
Format: | |
Veröffentl.: | 05.08.2022 |
ISBN/EAN: | 9783662652244 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 100 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
<p>Das Buch diskutiert und organisiert Planungstheorien auf eine neue Weise. Aufbauend auf einer wissenschaftstheoretischen Fundierung werden dabei sowohl die Planungspraxis als auch die Planungswissenschaften eingeordnet und deren inhärente Bedeutung im Sinne der Wissensgenerierung neu justiert. Herzstück des Buches ist eine wissensorientierte Systematisierung planerischen Wissens in Form von Planungstheorien, die Topologie der Planungstheorien. Die Zielgruppe dieses Werkes sind sowohl akademische als auch praxisnahe Anwender:innen aus diversen Fachbereichen mit Raumwirkung, wie z. B. der Raumplanung, Stadtplanung, Regionalplanung, Landschaftsplanung, Geographie, Urban Studies, Architektur, Landschaftsarchitektur etc.</p>
Auf ein Wort- Planungspraxis und Praktiken räumlicher Planung- Wissen über Planungswissen- Wertorientierungen der räumlichen Planung- Planungstheorien und bestehende Systematisierungsansätze- Die Topologie der Planung - Logik einer Neugliederung- Was kann Planung hoffen?
<p><b>Prof. Dr. Meike Levin-Keitel</b> lehrt und forscht an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung im Themenbereich der räumlichen Transformation im digitalen Zeitalter. Seit Jahren interessiert an Planungstheorien und deren Weiterentwicklung, verbindet sie diese Grundlagen mit Fragen räumlicher Transformation in Stadt und Land.<br></p><p><b>Lukas Behrend</b> studierte Stadtplanung, Philosophie und Politikwissenschaften. Sein Interesse gilt vor allem Fragen der Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in Prozessen der Raumordnung und -entwicklung.</p>
<div><p>Das Buch diskutiert und organisiert Planungstheorien auf eine neue Weise. Aufbauend auf einer wissenschaftstheoretischen Fundierung werden dabei sowohl die Planungspraxis als auch die Planungswissenschaften eingeordnet und deren inhärente Bedeutung im Sinne der Wissensgenerierung neu justiert. Herzstück des Buches ist eine wissensorientierte Systematisierung planerischen Wissens in Form von Planungstheorien, die Topologie der Planungstheorien. Die Zielgruppe dieses Werkes sind sowohl akademische als auch praxisnahe Anwender:innen aus diversen Fachbereichen mit Raumwirkung, wie z. B. der Raumplanung, Stadtplanung, Regionalplanung, Landschaftsplanung, Geographie, Urban Studies, Architektur, Landschaftsarchitektur etc.</p></div><div><p><b>Über die Autorinnen</b></p>
<p><b>Prof. Dr. Meike Levin-Keitel</b> lehrt und forscht an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung im Themenbereich der räumlichen Transformation im digitalen Zeitalter. Seit Jahren interessiert an Planungstheorien und deren Weiterentwicklung, verbindet sie diese Grundlagen mit Fragen räumlicher Transformation in Stadt und Land.</p>
<p><b>Lukas Behrend</b> studierte Stadtplanung, Philosophie und Politikwissenschaften. Sein Interesse gilt vor allem Fragen der Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in Prozessen der Raumordnung und -entwicklung.</p><br></div>
<p><b>Prof. Dr. Meike Levin-Keitel</b> lehrt und forscht an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung im Themenbereich der räumlichen Transformation im digitalen Zeitalter. Seit Jahren interessiert an Planungstheorien und deren Weiterentwicklung, verbindet sie diese Grundlagen mit Fragen räumlicher Transformation in Stadt und Land.</p>
<p><b>Lukas Behrend</b> studierte Stadtplanung, Philosophie und Politikwissenschaften. Sein Interesse gilt vor allem Fragen der Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in Prozessen der Raumordnung und -entwicklung.</p><br></div>
<p>Wissensorientierte Systematisierung planerischen Wissens</p><p>Hilfreiche Überschau für Anwender sämtlicher Planungs- und Fachbereiche</p><p>Neujustierung der Planungspraxis und -Wissenschaften im Diskurs der Wissenschaftsphilosophie</p>
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
von: Johanna Weselek, Florian Kohler, Alexander Siegmund

49,99 €