Details

Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Erwerbsmobilität in der Europäischen Union


Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Erwerbsmobilität in der Europäischen Union


1. Aufl. 2022

von: Torben Krings

49,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 20.07.2022
ISBN/EAN: 9783658374785
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Dieses Buch untersucht den Bedeutungswandel innereuropäischer Erwerbsmobilität im 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Triebkräfte, die Arbeitsmarktauswirkungen und die Regulierung dieser Mobilität. Es wird gezeigt, dass es in den „postindustriellen“ Gesellschaften Westeuropas eine Nachfrage nach Arbeitskräften mit unterschiedlichen Qualifikationen gibt. Diese Nachfrage wird vor allem durch Zuwanderung aus der erweiterten EU bedient. Allerdings handelt es sich hierbei nicht mehr um die klassische Arbeitsmigration, sondern um die Mobilität von Unionsbürger/innen. Dies bringt neue Gelegenheiten mit sich, aber auch Herausforderungen in einem transnationalen Mobilitätsraum, der auch ein Ungleichheitsraum ist.
Einleitung: Bewegungsfreiheit in einem transnationalen Ungleichheitsraum.- Ausmaß und Arbeitsmarkteffekte innereuropäischer Mobilität seit 2004.- Deutschland und Österreich: Zuwanderung im Spannungsfeld von prekärerArbeitsmobilität und qualifizierter Migration.- Großbritannien und Irland: Neue Migration im Kontext von Boom und Krise.- Dänemark und Schweden: Grenzüberschreitende Arbeitsmobilität als Herausforderung an das „skandinavische Modell“?- Grenzüberschreitender Arbeitsmobilität und die (trans-)nationale Regulierung von Arbeitsstandards in Europa.- Die Zukunft grenzüberschreitender Arbeitsmobilität in Europa. 
Torben Krings arbeitet als Assoziierter Professor an der Abteilung für Wirtschafts- und Organisationssoziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Dieses Buch untersucht den Bedeutungswandel innereuropäischer Erwerbsmobilität im 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Triebkräfte, die Arbeitsmarktauswirkungen und die Regulierung dieser Mobilität. Es wird gezeigt, dass es in den „postindustriellen“ Gesellschaften Westeuropas eine Nachfrage nach Arbeitskräften mit unterschiedlichen Qualifikationen gibt. Diese Nachfrage wird vor allem durch Zuwanderung aus der erweiterten EU bedient. Allerdings handelt es sich hierbei nicht mehr um die klassische Arbeitsmigration, sondern um die Mobilität von Unionsbürger/innen. Dies bringt neue Gelegenheiten mit sich, aber auch Herausforderungen in einem transnationalen Mobilitätsraum, der auch ein Ungleichheitsraum ist.<div><b>Der Inhalt&nbsp;</b></div><div><ul><li>Die Transnationalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von internationaler Erwerbsmigration</li><li>Transnationale Erwerbsmobilität in Europa im 21. Jahrhundert</li><li>Deutschland: Arbeitsmarktboom, Fachkräftemangel und prekäre Mobilität</li><li>Österreich: Ein offener Arbeitsmarkt in der „Mitte Europas“</li><li>Eingeschränkte Mobilitäten im Spannungsfeld von Corona-Pandemie und Brexit</li><li>Innereuropäische Erwerbsmobilität in unsicheren Zeiten</li></ul></div><div><b>Die Zielgruppen</b></div><div><ul><li>Studierende und Fachleute aus der Arbeits-, Europa- und Migrationsforschung</li><li>Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände</li></ul></div><div><b>Der Autor</b></div><div><b>Torben Krings</b> arbeitet als Assoziierter Professor an der Abteilung für Wirtschafts- und Organisationssoziologie der Johannes Kepler Universität Linz.</div>
Studie zu den Migrationsbewegungen innerhalb Europas Erwerbsmobilität im Europa des 21. Jahrhunderts Umfassende Studie zur Mobilität in den postindustriellen Gesellschaften Westeuropas

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Gender, Ethnicity and Employment
Gender, Ethnicity and Employment
von: Rowshan Ara Haque, M. Ohidul Haque
PDF ebook
96,29 €
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union
von: Jürgen Gerhards, Michael Hölscher
PDF ebook
35,96 €
Die zweidimensionale Gesellschaft
Die zweidimensionale Gesellschaft
von: Manfred Prisching
PDF ebook
29,99 €