Details

Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit


Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit

Eine quantitativ-empirische Pilotstudie
1. Aufl.

von: Simon Haß

33,00 €

Verlag: Diplomica
Format: PDF
Veröffentl.: 24.09.2007
ISBN/EAN: 9783836603836
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die theoretischen Schwerpunkte der hier veroffentlichten Studie sind die Darstellung und Analyse der Ganztagsschulpolitik unter den Fragestellungen der Policy-Analyse. In einem Forschungsteil wird eine durchgefuhrte empirische Pilotstudie und deren Ergebnisse vorgestellt. Untersucht wird hier der Zusammenhang zwischen der Einfuhrung von Ganztagsschulangeboten und der Erwerbstatigkeitsentwicklung von Muttern. Uber diese neuartige Entwicklung ist die empirische Evidenz durftig; dies weist auf einen Bedarf an verstarkter Beobachtung und Untersuchung hin. Thema sind demnach die Entwicklungen in gesellschaftlichen Bereichen, die von der derzeit stattfindenden bildungspolitischen Offensive betroffen sind. Von besonderem Interesse ist hier das Zusammenspiel der IZBB-Politik mit ihrer Zielfunktion Ganztagsschulen einzufhren, mit den Rahmenbedingungen fr Frauen, Berufsttigkeit, Kinder und Familie zu vereinbaren. Die hier vorgestellte empirische Explorativstudie beruht auf vier Thesen, die sich mit dem besagten Phnomen beschftigen. Eine sprbare Auswirkung der Ganztagsschulen auf das Erwerbsverhalten der Mtter wir hierbei angenommen. Die Forschungshypothesen wurden in einem vollstndigen Forschungszyklus einer quantitativen berprfung unterzogen. In der Untersuchung wurden mit einem standardisierten Interview fast 900 Mtter entsprechend befragt (Instrument im Anhang der Arbeit). Neben Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen Ganztagsschule und Frauenerwerbsbeteiligung existieren Erkenntnisse ber Strategien bei der Arbeitsplatzsuche, die subjektive Wahrnehmung der Erfolgsaussichten bei der Arbeitssuche sowie der von den Mttern wahrgenommene Zusammenhang zwischen Erwerbsttigkeit und der Vereinbarkeit von Familienarbeit und Berufsttigkeit. Der Theorieteil befasst neben der IZBB-Politik mit den zentralen parteipolitischen Forderungen anhand einer Analyse der Parteiprogramme; ebenso wird auf die IZBB-Politik des Bundes und Baden-Wrttembergs eingegangen, sowie verschiedenartige politische Motive behandelt, die die Einfhrung von Ganztagsschulangeboten beeinflussen. Hinzu kommen Ergebnisse der Akzeptanzforschung und eine Kurzdarstellung der Positionen wichtiger gesellschaftspolitischer Akteure. Eine weitere theoretische Zielsetzung der Arbeit ist es, die IZBB-Politik mithilfe der Policy-Analyse zu typologisieren sowie Wirksamkeit, Implementationsstrategien, Motive und Wirksamkeit der IZBB-Policy zu diskutieren. Ein weiterer Theorieblock gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unter denen sich die Einfhrung von Ganztagsschulangeboten vollzieht. Hierzu gehren Aspekte der familiensoziologischen Entwicklung, die derzeitigen Strukturen der Frauenerwerbsttigkeit, gesellschaftliche, sozial- und familienpolitische, sowie verschiedene makro- und mikrokonomische Rahmenbedingungen, die mit der Erwerbsttigkeit von Frauen in Verbindung stehen. Diese Themenbereiche sind die theoretischen Grundlagen fr das oben angefhrte Forschungsprojekt ber den Zusammenhang von Ganztagsschulangeboten und Mttererwerbsttigkeit selbst.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: