Details

Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen


Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen

Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse 1. Aufl. 2022

von: Yaliz Akbaba, Tobias Buchner, Alisha M.B. Heinemann, Doris Pokitsch, Nadja Thoma

66,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 29.07.2022
ISBN/EAN: 9783658373283
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 316

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa&nbsp;<i>race</i>, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen.&nbsp;Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.
Differenzverhältnisse in pädagogischen Räumen.- Lernen in Differenzverhältnissen.-&nbsp;Perspektiven Studierender of Colour zu Schweigen und Silencing in weiß-dominanten Räumen.- Zur Verschränkung der Differenzkategorien Sprache, race und Religion.- Becoming Academic: Bildungsaufsteiger*innen an der Universität.- Lehren in Differenzverhältnissen.-&nbsp; Lehrende of Color an deutschen Hochschulen.- Lehre über Gender unter Bedingungen von Gender.- Strategien im Umgang mit Anti-Genderismus und Anti-Feminismus in der Lehre.- Ableism Verlernen: Reflexionen zu Bildung und Fähigkeit als Angebot zur Professionalisierung von Lehrer*innen im Kontext von inklusiver Bildung. Pädagogische Institutionen als konstitutiver Teil von Differenzordnungen.<div><br></div>
<p>Dr. Yalız Akbaba ist Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz.</p><p>Dr. Tobias Buchner ist Professor am Institut Inklusive Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz.</p><p>Dr. Alisha M.B. Heinemann ist Professorin im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften und am Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen.</p><p>Dr. Doris Pokitsch ist Senior Lecturer am Institut für Germanistik an der Universität Wien.</p><p>Dr. Nadja Thoma lehrt und forscht am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und am Institut für Angewandte Sprachforschung bei EURAC Research.</p><p>&nbsp;</p>
<p>Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa <i>race</i>, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.</p>

<p><b>Die Herausgeber*innen</b></p>

Dr. Yalız Akbaba ist Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz.<p></p>

<p>Dr. Tobias Buchner ist Professor am Institut Inklusive Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz.</p>

<p>Dr. Alisha M.B. Heinemann ist Professorin im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften und am Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen.</p>

<p>Dr. Doris Pokitsch ist Senior Lecturer am Institut für Germanistik an der Universität Wien.</p>

<p>Dr. Nadja Thoma lehrt und forscht am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und am Institut für Angewandte Sprachforschung bei EURAC Research.</p>

<p>&nbsp;</p>
Differenzverhältnisse und pädagogisches Handeln Positionierungen und Bedürfnisse in Lernräumen unter Bedingungen von Differenz Aktuelle Forschungsergebnisse zum Diskurs um Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen
Das Buch untersucht gesellschaftliche Differenzverhältnisse, in denen Teilhabe für verschieden positionierte Subjekte ermöglicht bzw. verhindert wird. Pädagogischen Ansätze, die sich mit Lern-räumen, Lehr- und Lernformen, Vermittlungs- und Ausrichtungsfragen sowie demokratischen Grund-satzanliegen beschäftigen, sind dabei selbst nicht außerhalb, sondern mitten in gegebenen und immer wieder neu hergestellten und dynamischen Differenzverhältnissen verortet. Damit findet auch das Lernen und Lehren über Differenzverhältnisse unter Bedingungen von Differenz statt. Dies bringt spezifische Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge aus machtkritischer Sicht widmen.<div><br></div>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Lehre und Forschung an der ETH Zürich
Lehre und Forschung an der ETH Zürich
von: Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften
PDF ebook
16,99 €
Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens
Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens
von: Philipp Gonon, Fritz Klauser, Reinhold Nickolaus
PDF ebook
42,99 €
Vom Beruf zur Employability?
Vom Beruf zur Employability?
von: Katrin Kraus
PDF ebook
59,99 €