Details

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen


Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware

von: Björn Brandt, Prof. Dr. Peter Buxmann

49,44 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 19.03.2010
ISBN/EAN: 9783834986030
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 343

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Ausgewählte ökonomische Ansätze zur Erklärung und Unterstützung von Make-or-Buy-Entscheidungen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen.- Grundlagen zur Eigen- und Fremdleistung bei Anwendungssystemen.- Empirische Studien – Design, Durchführung und Ergebnisse.- Schlussbetrachtung.
Björn Brandt promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Information Systems/Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Er ist als Produktentwickler bei einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen tätig.
Anwendungssoftware deckt selten alle Besonderheiten eines Unternehmens vollständig ab. Notwendige Entwicklungsarbeiten können entweder durch eigene Mitarbeiter oder durch externe Dienstleister durchgeführt werden (Make or Buy). Entlang des Standardisierungsgrades von Anwendungssystemen entwickelt Björn Brandt eine Systematik verschiedener Typen von Make-or-Buy-Entscheidungen und stellt dar, welche Kriterien bei der Wahl externer Dienstleister zugrunde liegen und aus welchen Motiven Unternehmen ihre Entscheidungen in Bezug auf Eigenerstellung oder Fremdbezug treffen. Insbesondere werden die Triebkräfte von Software as a Service untersucht.
Anwendungssoftware deckt selten alle Besonderheiten eines Unternehmens vollständig ab. Notwendige Entwicklungsarbeiten können entweder durch eigene Mitarbeiter oder durch externe Dienstleister durchgeführt werden (Make or Buy). Entlang des Standardisierungsgrades von Anwendungssystemen entwickelt Björn Brandt eine Systematik verschiedener Typen von Make-or-Buy-Entscheidungen und stellt dar, welche Kriterien bei der Wahl externer Dienstleister zugrunde liegen und aus welchen Motiven Unternehmen ihre Entscheidungen in Bezug auf Eigenerstellung oder Fremdbezug treffen. Insbesondere werden die Triebkräfte von Software as a Service untersucht.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Konzepte für das Service Engineering
Konzepte für das Service Engineering
von: Thomas Herrmann, Uwe Kleinbeck, Helmut Krcmar
PDF ebook
56,64 €
Prognoserechnung
Prognoserechnung
von: Peter Mertens, Susanne Rässler
PDF ebook
76,99 €
The Intelligent Enterprise
The Intelligent Enterprise
von: Markus J. Thannhuber
PDF ebook
96,29 €