Details

Makroökonomie im Wandel

Leseprobe

Makroökonomie im Wandel

Inflation, Zinspolitik und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf Bilanzposten und inhärente Risiken

von: Chris Heiler, Tatjana Derr

34,99 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 03.06.2024
ISBN/EAN: 9783658445669
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 120

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Dieses Buch analysiert, wie sich gegenwärtige Geschehnisse&nbsp;–&nbsp;die Covid-19-Pandemie, der Ukraine-Konflikt, die Inflation und die Leitzinsanpassungen&nbsp;–&nbsp;auf inhärente Risiken und Bilanzposten von Unternehmen auswirken. Der Schwerpunkt liegt auf einer theoretisch-deskriptiven Analyse, welche die tiefgreifenden Auswirkungen dieser makroökonomischen Phänomene auf inhärente Risikofaktoren umfassend beleuchtet. Danach folgt eine empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen des DAX-40-Index, um die in der Theorie vorhergesagten ökonomischen Entwicklungen zu validieren.&nbsp;</p>

<p>Durch diese Verknüpfung von Theorie und Empirie werden nicht nur abstrakte Konzepte verstehbar gemacht, sondern auch die konkreten Auswirkungen auf Unternehmen und deren Bilanzen. Es unterstützt damit Wissenschaftler und Praktiker, Herausforderungen und Chancen in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld besser zu verstehen und etwaige Handlungsbedarfe für Unternehmen abzuleiten.&nbsp;</p>
Einführung zur Zinswende und deren Implikationen auf Risiken und Bilanzposten.-&nbsp;Hintergrund zur Inflation, Zinswende und Zinspolitik.-&nbsp; Analyse des Einflusses des hohen Zinsniveaus auf inhärente Risiken.-&nbsp;Analyse des Einflusses der Wirtschaftsentwicklungen auf ausgewählte Bilanzposten.-&nbsp;Empirische Analyse ausgewählter DAX-40-Unternehmen.- Conclusio der Ergebnisse.<br>
<p><strong>Chris Heiler</strong>&nbsp;verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im Finanzcontrolling und der Investmentplanung von mittelständischen Bauunternehmen und internationalen Konzernen. Er lehrte Controlling und Finanzen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und arbeitet aktuell bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.</p>

<p><strong>Tatjana Derr&nbsp;</strong>arbeitet im Projektmanagement eines Bauunternehmens und war Lehrbeauftragte für Controlling an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.&nbsp;</p>
<p>Dieses Buch analysiert, wie sich gegenwärtige Geschehnisse&nbsp;–&nbsp;die Covid-19-Pandemie, der Ukraine-Konflikt, die Inflation und die Leitzinsanpassungen&nbsp;–&nbsp;auf inhärente Risiken und Bilanzposten von Unternehmen auswirken. Der Schwerpunkt liegt auf einer theoretisch-deskriptiven Analyse, welche die tiefgreifenden Auswirkungen dieser makroökonomischen Phänomene auf inhärente Risikofaktoren umfassend beleuchtet. Danach folgt eine empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen des DAX-40-Index, um die in der Theorie vorhergesagten ökonomischen Entwicklungen zu validieren.&nbsp;</p>

<p>Durch diese Verknüpfung von Theorie und Empirie werden nicht nur abstrakte Konzepte verstehbar gemacht, sondern auch die konkreten Auswirkungen auf Unternehmen und deren Bilanzen. Es unterstützt damit Wissenschaftler und Praktiker, Herausforderungen und Chancen in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld besser zu verstehen und etwaige Handlungsbedarfe für Unternehmen abzuleiten.&nbsp;</p>

<p><strong>Inhalt</strong></p>

<ul>
<li>Einführungen zur Zinswende und deren Implikationen auf Risiken und Bilanzen</li>
<li>Einfluss des hohen Zinsniveaus auf inhärente Risiken</li>
<li>Einfluss der Wirtschaftsentwicklungen auf ausgewählte Bilanzposten</li>
<li>Empirische Analyse ausgewählter DAX-40-Unternehmen</li>
</ul>

<p><strong>Die Autoren</strong></p>

<p><strong>Chris Heiler</strong>&nbsp;verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im Finanzcontrolling und der Investmentplanung von mittelständischen Bauunternehmen und internationalen Konzernen. Er lehrte Controlling und Finanzen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und arbeitet aktuell bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.</p>

<p><strong>Tatjana Derr&nbsp;</strong>arbeitet im Projektmanagement eines Bauunternehmens und war Lehrbeauftragte für Controlling an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.&nbsp;</p>
Weckt Verständnis für makroökomische Einflüsse auf inhärente Risiken und ausgewählt Bilanzposten Fokus auf das gestiegene Zinsniveau und hohe Inflationsraten als wesentliche Einflussfaktoren auf inhärente Risiken Inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für das kennzahlengestützte Risikomanagement von Unternehmen