cover.jpg

 

Cover

Nr. 1750 – Karawane der Verzweifelten

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1751 – Die Grenzländerstation

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1752 – Als Rebell geboren

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Epilog

Nr. 1753 – Die Crypers

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1754 – Phantome auf Schimos

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1755 – Die Fürstin und der Outlaw

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1756 – Herr der Milchstraße

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1757 – Endstation Tod

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Nr. 1758 – Der Maschinenmensch

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Nr. 1759 – Die Outlaws von Unith

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1760 – Verrat auf Ambraux

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1761 – Konfrontation auf Connox

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Epilog

Nr. 1762 – Vorstoß nach Schingo

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1763 – Würfel des Todes

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Nr. 1764 – Jagd nach dem Glück

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1765 – Der Imprint-Faktor

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Nr. 1766 – Phasenspringer

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Nr. 1767 – Einsatz der Kartanin

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1768 – Maschtaren sehen alles

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1769 – Endreddes Bezirk

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1770 – Endreddes Gesetz

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1771 – Der Tempel der Mondgöttin

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1772 – Zug der Herrscher

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1773 – Entscheidung auf Borrengold

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1774 – Der Weg des Smilers

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1775 – Kommando Gonozal

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1776 – Endreddes Unterwelt

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1777 – Ende eines Unsterblichen

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1778 – Die Pounder

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

Nr. 1779 – Tréogen

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1780 – Der brennende Mond

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Nr. 1781 – Kampf um NETWORK

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Nr. 1782 – Zwischen Schingo und Tampir

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1783 – Das Versteck der Maschtaren

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1784 – Rückzug oder Tod

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1785 – Knotenpunkt Zonder-Myry

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1786 – Das Reparaturgehirn

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1787 – Die Sklaven des Bezirks

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1788 – Testcenter

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Das Zentrum

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1789 – Programm Lebenshilfe

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Epilog

Nr. 1790 – Ende einer Ewigkeit

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

Nr. 1791 – Die Brut

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Nr. 1792 – Lebensziel Rache

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1793 – Tod den Galaktikern!

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1794 – Plan der Auferstehung

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1795 – Die Farbe Alenant

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nr. 1796 – Rückkehr der Sydorrier

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Nr. 1797 – Station der Roach

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Nr. 1798 – Werkstatt des Lebens

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nr. 1799 – Der Kreis schließt sich

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Leseprobe PR 2700 - Andreas Eschbach – Der Technomond

Vorwort

Prolog

1.

2.

3.

Gespannt darauf, wie es weitergeht?

Die Welt des Perry Rhodan

Vorwort

Die Welt des Perry Rhodan

Ein kleines Who's Who des Perry Rhodan-Universums

Häufig gestellte Fragen

Neu im PR-Universum?

Die PR-Produktpalette

Impressum

Impressum

 

img1.jpg

img2.jpg

 

Nr. 1750

 

Karawane der Verzweifelten

 

Sie sind Imprint-Outlaws – und brechen auf nach Hirdobaan

 

von Robert Feldhoff

 

 

 

Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt

img3.jpg

 

Die großen Bedrohungen der letzten Jahre scheinen für die Menschheit mittlerweile überwunden zu sein: Perry Rhodan und seine Getreuen haben die Abruse, diesen unheimlichen Feind jeglichen Lebens, auf der »negativen Seite« des Universums besiegen können.

Der Möbiusstreifen ist dicht, Kontakte zwischen den beiden Seiten des Universums sind nunmehr unmöglich. Dank des Langzeitplans der Superintelligenz ES konnte so eine kosmische Katastrophe verhindert werden. Und im Arresum werden künftig Menschen, die vor über tausend Jahren auf der Erde wohnten, die Saat des Lebens verbreiten.

Auch die große Gefahr für die Erde ist vorüber: Der tödlich strahlende Mars wurde ausgetauscht; statt des ehemaligen Roten Planeten zieht nun Trokan, der »Neo-Mars«, seine Bahn um die Sonne. Doch ein Problem blieb: Das der Hamamesch und der Waren, die von den fischähnlichen Wesen aus der Galaxis Hirdobaan in der Menschheitsgalaxis verbreitet wurden. Milliarden von intelligenten Wesen aus allen Völkern der Galaxis wurden süchtig – und sie beginnen mit einer KARAWANE DER VERZWEIFELTEN ...

Die Hauptpersonen des Romans

 

 

Teaser Kroom und Gyrengo – Ein seltsames Paar.

Homer G. Adams – Ein Finanzgenie in Sucht-Nöten.

Geo Sheremdoc – Der LFT-Kommissar greift durch.

Stomal Zystaan – Eine absolut kaltblütige »Admiralin«.

Boris Siankow – Der Nexialist arbeitet mit Blues-Wissenschaftlern.

1.

 

Teaser Kroom erblickte den Fremden ein paar Wochen zuvor zum ersten Mal.

Er steckte in einem Kleidungsstück, das einer Zwangsjacke verdächtig ähnlich sah. Damit wurden ihm die Arme auf den Rücken gefesselt.

Der Fremde stand auf einem Bein, anmutig wie ein Seiltänzer oder Flötenspieler und so traurig wie die großen Clowns, die einmal die Zirkusarenen einer längst vergangenen Zeit bevölkert hatten.

Mit dem freien Fuß führte der Fremde eine Kaffeetasse zum Mund.

»Wer ist das?«, fragte Teaser.

Und die Admiralin antwortete: »Das ist Gyrengo. Du wirst ihn schon noch kennen lernen. Warte hier, ich bin bald zurück.«

Teaser Kroom stand einsam in der Zentrale eines modernen Akonenkreuzers; in einem dieser Dinger, wo einem vor blitzender Technik und bedrohlicher Gerüche angst und bange werden konnte. Am Anfang fühlte er sich in Raumschiffen immer so.

Und als die Admiralin so schnell nicht zurückkehrte, wurde er unruhig. Keiner schenkte ihm Beachtung. Das war ihm nicht mal unrecht, den Leuten traute er sowieso nicht über den Weg. Aber er war keine stabile Natur und brauchte jemanden, mit dem er reden konnte.

Mit ein paar schüchternen Schritten näherte sich Teaser dem Fremden.

Der stand immer noch auf einem Bein. Das andere mit der Kaffeetasse hielt er waagerecht, direkt vor seinem Becken. Die Haltung schien ihm wenig auszumachen, genauso wenig wie die Zwangsjacke. Teaser war überzeugt davon, dass er sie tagelang durchgehalten hätte, ohne zu ermüden.

Und plötzlich schaute der Fremde auf.

Gyrengo.

»Du da. Komm her!«

Teaser Kroom zuckte zusammen. »Ich?«, fragte er leise.

Der Fremde antwortete mit einem so unendlich bekümmerten Blick, dass er sich nicht dagegen wehren konnte. Dabei spürte er: Es wäre der Admiralin bestimmt nicht recht, wenn er mit Gyrengo sprach.

»Wie heißt du?«

»Teaser Kroom.«

»Warum hat die Admiralin dich ins Schiff gebracht?«

Teaser deutete auf das Band, das in Schläfenhöhe seine Stirn und den ganzen Kopf umspannte. Mit den Fingerspitzen tastete er über Schaltelemente, die sich nicht mehr bewegen ließen.

»Siehst du das nicht? Ich bin ein Maschinenmensch. Ich kann es nie wieder abnehmen.«

Gyrengo kniff die Augen zusammen. »Wozu ist das gut?«

»Es stammt von den Hamamesch. Ich hab's aus dem Basar UARAM, am Zentrumskern. Mein einziger Schatz. Die Leitungen kriechen ins Gehirn und verbinden sich mit dir. Man kann damit alle möglichen Geräte beeinflussen oder Kontakt zu ihnen aufnehmen. Bloß indem man dran denkt oder es genügend will. Nur der Zauber ... der ist erloschen. Die Admiralin will mir helfen. Sie sagt aber, dass ich dazu erst ihr helfen muss.«

Gyrengo lächelte traurig.

»Wenn du dich mit der Admiralin einlässt, dann hast du keine Wahl mehr. Dann gehörst du ihr ganz, mit Haut und Haaren.«

Teaser verstand nicht, was der andere meinte. Aber jemandem gehören, das wollte er nicht.

»Und weshalb bist du hier?«, fragte er ihn. »Warum stehst du auf einem Bein?«

»Das sind zwei Fragen auf einmal. Eigentlich mehr als zwei. – Nun, ich bin hier, weil ich ebenfalls der Admiralin gehöre. Sie bereitet etwas vor, wozu sie wohl meine Hilfe braucht. Ich müsste sterben ohne sie, also was soll ich tun?«

Teaser Kroom wusste darauf auch keine Antwort.

»Ich bin ein Tomopat, ein Eingeborener des Planeten Tomot. Und ich stehe auf einem Bein, weil ich den Ghyrd trage. Wie sollte ich sonst meinen Kaffee trinken?«

»Ist es keine heiße Tasse?«

»Kunststoffhenkel. Ganz erträglich. Ich habe Hornhaut an den Zehen.«

Mit dem Ghyrd, dessen war Teaser Kroom sicher, meinte Gyrengo die Zwangsjacke, die seine Arme fesselte.

»Tragen alle Tomopaten dieses Ding?«

»Aber ja. Wir sind ein bequemes Volk.«

Teaser sah den anderen erstarren; er drehte sich um, und da trat soeben die Admiralin aus dem Schacht. Sie kam direkt auf die beiden zu.

»Also hör zu, Teaser Kroom!«, sagte sie. »Das Unternehmen beginnt in 72 Stunden. Sieh zu, dass du bereit bist, wenn ich dich brauche.«

Die Admiralin drehte sich um, wollte bereits gehen, als er rief: »Warte! Warte, Stomal!« Stomal Zystaan, das war ihr Name. Eigentlich war sie keine Admiralin mehr, sondern hatte ihren Posten längst verloren. Weil sie zu einer akonischen Putschistengruppe gehört hatte, so erzählten es die Leute.

»Was ist denn?«

»Dieses Unternehmen ... Was haben wir da eigentlich vor? Wozu nimmst du ausgerechnet mich mit?«

»Hör zu, Teaser!« Sie kam nahe heran und schenkte ihm einen falschen, beruhigenden Blick. »Du bist doch ein Maschinenmensch. Es wird viele Verwendungen für dich geben. Und das Unternehmen? Warum willst du das wissen?«

»Weil ...«

»Wir werden etwas stehlen. Raumschiffe, Teaser. Wir stehlen vierhundertfünfzig Kampfraumschiffe von einer arkonidischen Werft.«

Teaser Kroom stand sprachlos da; auch dann noch, als die Admiralin längst gegangen war.

Gyrengo stellte seine Tasse ab und zupfte ihn mit den Zehen am Kragen, bis sich Teaser wieder beruhigt hatte.

»Weißt du, was das heißt?«, fragte der Tomopat. »Du wirst entweder diesen Einsatz erfolgreich mit uns beenden, oder du bist tot, Teaser. Mit diesem Wissen lässt die Admiralin niemanden wieder von Bord.«

Ihm lief ein Schauer über den Rücken. Wo war er nur hineingeraten?

2.

 

Planeten sind Staubklumpen im Universum. Aus Dreck und kosmischer Materie gemacht, kreisend um scheinbar ewige Sonnenfeuer, die irgendwann verlöschen, wenn alles Leben längst von den Welten geflohen ist.

So sieht es von weitem aus.

Je näher der Betrachter, je näher sein Schiff, desto mehr schwindet der kosmische Blickwinkel.

Aus dem Himmelskörper wird eine Kugel mit Farbe, Temperatur und Konsistenz. Der Betrachter sieht, ob es auf dem Planeten Leben gibt, welches Stadium es erreicht hat und ob es ihn bedrohen kann.

Ob er es vernichten muss.

Welten aus Methan und Wasserstoff, Welten für Sauerstoffatmer, Welten aus flüssigem Schwermetall – die Zahl der Wunder scheint ohne Grenzen. Es sind mehr, als alle Beobachter aller Universen und aller Zeiten jemals sehen werden.

All diese Welten haben gemeinsame Kennzeichen. Sie sind den Welten, die sie umgeben, in gewisser Weise ähnlich.

Sie liegen auf derselben universalen Achse, befinden sich im selben Abschnitt der Schöpfung. Alle weisen denselben Strangeness-Wert auf. So, wie es die Schöpfung vorgesehen hat ... Wie heißes Wasser im Meer nach oben steigt, wie zwei fusionierte Kerne Energie freisetzen, wie das Universum zur maximalen Entropie strebt.

Und manchmal, einmal in Millionen von Jahren, ereignet sich ein Verstoß gegen die Ordnung.

Dann pervertiert das Leben, das die Welten hervorbringen, und wendet sich gegen das Schöpfungsprogramm, das sie erschaffen hat. Dann geschehen Dinge, die nicht geschehen dürfen. Der Beobachter kann sie sehen, wenn seine maschinellen Augen genügend weit reichen.

Öffne deine Augen nur.

Sieh das Solsystem.

Sieh den Planeten, der gekommen ist, der niemals an diesen Platz hätte gelangen dürfen. Aber es ist passiert. Such nach den Wüsten des Mars, such eine rote Welt, die vierte in der Ordnung der Planetenbahnen.

Und stattdessen ... sieht du Trokan.

 

*

 

»Autopilot!«, befahl er leise.

Man musste nicht schreien, wenn man allein war.

»Was kann ich für dich tun?«

»Panorama-Holo öffnen. Optiken hochfahren. Vergrößern, bis das Objekt die Holozone ausfüllt.«

Adams saß in einem kleinen Passagierboot der DEEPSPACE-FERRIES. Es kam dem Hanse-Chef darauf an, so bescheiden wie möglich zu reisen, die Bedrohlichkeit seiner Person so weit wie möglich herunterzuspielen. In diesen Tagen erschien der Hanse-Chef nicht mit Schlachtschiffen, sondern gewissermaßen zu Fuß.

Der Weg von der Raumstation CGH-78 zum Mond führte direkt an der Bahn des ehemaligen Mars vorbei. Statt der vertrauten roten Scheibe zog ein fremder Planet seine Bahn. Es handelte sich um die uralte Ayindi-Archivwelt Trokan. Man hatte den solaren Mars, der von Todeskristallen verseucht war, einfach gegen Trokan ausgetauscht. Dabei wurde die Grenze zwischen Arresum und Parresum durchbrochen. Der Ersatz für ihren verlorenen Mars war als dunkle Sichel sichtbar, mit zernarbter Oberfläche und grauem Horizont.

»Soll ich die Nachtseite optisch aufhellen?«, bot der Autopilot an.

Homer G. Adams schreckte auf.

Er klammerte mit beiden Fäusten die kleine Zwergenfigur fest, die er bei sich trug. Er trug sie immer bei sich, weil er ohne nicht mehr existieren konnte.

»Nein«, sagte er. »Mir reicht es so.«

Da Trokan aus dem Arresum stammte, war sein Strangeness-Wert negativ. Bis sich dieser Wert von allein verflüchtigte, bis der Planet wirklich ins Solsystem gehörte, würde einige Zeit vergehen. Wie viel, das wusste keiner.

Bevor es nicht so weit war, konnte niemand die Oberfläche betreten. Weder Menschen noch Maschinen ... Normale Ortung war zwar möglich, lieferte jedoch keinen Aufschluss. Die Archive der Ayindi mochten manche Überraschung bergen, aber es gab niemanden, der sagen konnte, welche.

Adams war sich der Tatsache bewusst, dass Trokan möglicherweise gefährlich war.

Nach weiteren drei Stunden Flugzeit, die er mit offenen Augen in einer Art Halbschlaf verbrachte, landete er auf dem Mond. Adams schickte die Fähre zurück, begab sich selbst mit einem Transmitter in die Nähe des STALHOFS.

In NATHANS Kernsektion hatten sich fünf Personen versammelt. Es waren Koka Szari Misonan, die Erste Terranerin, der LFT-Kommissar Geo Sheremdoc – und drei prominente Hanse-Sprecher.

Mit den dreien hatte Adams nicht gerechnet. Er begann, sich ernstlich Sorgen zu machen.

Trotz seines Zustands setzte er ein freundliches Lächeln auf. Mit festen Schritten näherte sich der Hanse-Chef einer Sesselgruppe, in der die anderen bei seinem Anblick der Reihe nach Platz nahmen.

Nur Sheremdoc blieb wachsam stehen. Er war keiner, der auf falsche Freundlichkeit gesteigerten Wert legte.

Der Hanse-Chef wusste genau, dass er auf den LFT-Kommissar Acht geben musste. Die anderen konnte er manipulieren, verschieben, verbiegen, Koka Szari Misonan eingeschlossen. Aber Geo Sheremdoc – das war ein Gegner.

»Einen schönen guten Tag!«, sagte Adams freundlich. »Koka Szari, Geo ... Hikas, Brend, Tasz ... ihr habt mich hergebeten?«

»Nimm doch erst einmal Platz, Homer«, bat die Erste Terranerin.

»Ach was«, sagte der durchtrainierte Glatzkopf an ihrer Seite scharf. »Das kann er sich auch im Stehen anhören, wenn er will.«

Du bist demnach der Wortführer, Geo. Wer auch sonst.

»Also, Homer: Wir haben dich herbestellt, weil es eine neue Entwicklung gibt. Dass die Erste Terranerin und ich gegen dich sind, weißt du. Es hat dich nicht gestört. Die Reihen deiner Freunde lichten sich allerdings.«

Sheremdoc deutete auf die drei Hanse-Sprecher, die sich in ihrer Haut sichtlich unwohl fühlten.

»NATHAN und die Sprecher berufen in sieben Tagen eine Hanse-Sitzung ein. Sie findet im STALHOF statt und wird absolut bindenden Charakter besitzen. Ziel der Sitzung wird es sein, dich als Hanse-Chef abzusetzen.«

Nun war es heraus.

Wenn die anderen gehofft hatten, ihn schockiert zu sehen, hatten sie sich getäuscht. Adams hob den Kopf.

»NATHAN? Kannst du mich hören?«

»Aber ja, Homer«, antwortete die sanfte Maschinenstimme.

»Stimmt es, was er sagt?«

»Ja.«

»Du wirst meine Abwahl unterstützen?«

»Natürlich, Homer!« NATHANS Stimme klang überrascht; wie er so etwas überhaupt hatte fragen können.

Adams wandte sich wieder dem Glatzkopf zu, der in argwöhnischer Haltung jede Reaktion registrierte. Nicht leicht, ihm etwas vorzumachen. Aber du musst noch viel lernen, Geo. Ich habe dich einmal hereingelegt. Ich werde es auch diesmal tun.

»Gibt es einen Ausweg für mich?«, fragte der Hanse-Chef. »Eine Alternative?«

Geo Sheremdoc streckte fordernd die Hand aus.

»Das weißt du genau. Gib mir den Zwerg. Ich weiß, dass du ihn bei dir trägst. Wir machen einen Tausch, sieh es einmal so ... Der Zwerg gegen dein Amt.«

Adams lächelte fein. »Niemals, Geo.«

»Dann merk dir den 13. Mai schon einmal vor. Am 14. bist du die längste Zeit Hanse-Chef gewesen.«

Adams drehte sich um und ging zum Ausgang, ohne die anderen nur eines Blickes zu würdigen. Er verschwendete seine Zeit.

»Noch etwas«, rief ihm der Glatzkopf hinterher. »Es macht nicht den geringsten Unterschied, ob du erscheinst oder nicht. Wenn du willst, kannst du ...«

Ein sich schließendes Schott schnitt Sheremdoc die Stimme ab. Adams war froh, dass er nichts mehr hören musste. Den Glatzkopf hatte er lieber gehabt, solange er noch sein Freund gewesen war.

 

*

 

Der Huyla-Zwerg war eine 13 Zentimeter hohe Statuette, die nicht mehr als ein simples, maschinelles Eigenleben zu besitzen schien.

Und doch haftete ihr ein unbeschreiblicher Zauber an. Um keinen Preis der Welt hätte Adams sie aus der Hand gegeben.

Wie alle Hamamesch-Waren kam sie aus den Arsenalen der Händler von Hirdobaan. Es hieß, die Waren machten süchtig. Aber das stimmte nicht, der kleine Mann erfuhr es am eigenen Leib. Er traf ganz bewusst die Entscheidung, sein weiteres Leben mit dem Zwerg zu verbringen.

So glücklich wie jetzt war er vorher nie gewesen. Und das, obwohl das Leben des potenziell Unsterblichen schon sehr viele Jahrhunderte gedauert hatte, und das trotz der Zeit mit Serena.

Die Hamamesch hatten in der Milchstraße zehn Basare errichtet. Anfangs hatte auch er sie bekämpft; Adams musste das zugeben. Damals hatte sogar er an die Version von der gefährlichen Sucht geglaubt. Sobald er aber einmal den Zwerg in Händen hielt, sah alles anders aus. Seitdem gehörte er zu den Gesegneten.

Man schätzte, dass die Hamamesch 18 Milliarden Warenstücke in die Galaxis gebracht hatten. Zweieinhalb Milliarden entfielen auf das Solsystem. Es waren viel zu wenige für die Unzahl von Neugierigen. Und als der Boom gerade richtig beginnen wollte, als die Stimmen der Mahner überall untergingen, verschwanden die Hamamesch.

Allerdings nicht, ohne eine Nachricht zu hinterlassen: Kommt nach Hirdobaan. Dort gibt es mehr von dem, was wir euch gegeben haben. Aber bringt eure Hightech mit, denn unsere Waren haben ihren Preis.

Adams lachte zuerst über diese Botschaft.

Er selbst besaß seinen Zwerg und würde ihn nicht hergeben. Warum also 118 Millionen Lichtjahre fliegen? Der Weg nach Hirdobaan war viel zu weit; von den Hamamesch blieb nicht mehr als eine längst vergangene Episode.

Bis zu jenem 3. Mai 1218 NGZ. An diesem Tag trafen Neuigkeiten ein, deren Brisanz erst ganz allmählich in sein Bewusstsein sickerte.

Ruhig, Homer, denk nach. Und dann – handle schnell!

3.

 

Tchemat war einer derjenigen, die die Terraner »Löwenköpfe« nannten. Er war ein Gurrad, und zwar einer der wohlhabenden Sorte. In der Großen Magellanschen Wolke bedeutete das, Tchemat besaß ein klappriges, altersschwaches Birnenschiff, das im Linienverkehr zwischen Roewis und der Wasserwelt Picnar flog.

Seit einiger Zeit jedoch hatte Tchemat für seine Besatzung sowie für Geschäfte und Politik nur eingeschränkte Beachtung übrig.

Stattdessen beschäftigte sich der Eigner mit einem Musikinstrument, das er gekauft hatte. Es spielte nur sehr quakige Töne, aber das war egal. Und er würde auch kaum lernen, je mehr als dilettantische Melodien hervorzulocken.

Tchemat liebte das Instrument deshalb so sehr, weil es einen ganz eigenen, unwiderstehlichen Zauber besaß. Er hatte es damals im Hamamesch-Basar GAMILL erworben; was gar nicht so einfach gewesen war, weil er eine Menge Galax dafür hatte auftreiben müssen. Das Geld der fernen Milchstraße war das Einzige gewesen, das die Hamamesch damals akzeptiert hatten.

Egal, er besaß sein Warenstück.

Und er war glücklich damit, verteidigte es gegen jeden Diebstahlversuch – bis zu dem Tag, als er zum ersten Mal so etwas wie eine nachlassende Wirkung verspürte.

Zuerst glaubte er an eine Krankheit. Obwohl er nie krank gewesen war, suchte Tchemat einen Arzt auf. Die Diagnose fiel niederschmetternd aus: Er war im körperlichen Sinne absolut gesund. Es konnte also nicht daran liegen, wenn er mit dem Instrument seine Probleme hatte.

Also am Gegenstand selbst?

Er glaubte nicht, dass das möglich war.

Tchemat wartete mit steigender Unruhe die nächsten Tage ab, doch an seinem Zustand besserte sich nichts. Ganz im Gegenteil: Es war, als verliere der Zauber immer mehr an Wirkung. Vielleicht hatte er sich zu sehr daran gewöhnt. Ihn in sich eingesogen, bis die Sinne abgestumpft waren ... Er versuchte, das Instrument für einige Stunden beiseite zu legen, schaffte es jedoch nicht. Als Resultat lief er übellaunig durch sein Schiff und beleidigte jeden, der das Pech hatte, ihm zu begegnen.

Gurrads galten als stolze Leute.

Er merkte wohl, wie sehr er die Mannschaft gegen sich aufbrachte, konnte sich aber nicht mehr kontrollieren.

Als sie zum Ende der Reise wieder einmal Roewis erreichten, ergab sich eine kurzfristige Entspannung der Situation. Er hatte gar keine andere Wahl, als sich um den Verkauf der Ladung zu kümmern. Altersschwache Transporter sind zu einem ewigen Tanz auf dem Drahtseil verdammt. Sie müssen fliegen, um zu verdienen, befinden sich aber nicht im entsprechenden Zustand, um lange Flüge durchzustehen. Die Spirale zeigte lange schon nach unten.

Was die Mannschaft dachte, wusste er ganz genau. Sie nahmen ihm die Sache mit GAMILL krumm, dass er trotz der finanziellen Lage das scheinbar nutzlose Instrument angeschafft hatte.

Dabei konnten sie nur vermuten, was so ein Ding kostete. Wüssten sie den tatsächlichen Preis, sie würden mich mit einem Raumanzug im All aussetzen. So waren die Sitten, und Tchemat hätte an ihrer Stelle nicht anders gehandelt.

Er schaffte es, sich noch einmal auf die Ladung zu konzentrieren. Weil er dieses Mal das nötige Glück hatte, sprang ein guter Preis heraus.

Die Hälfte davon benutzte er, um seiner Mannschaft einen Teil der überfälligen Heuer zu bezahlen. Die andere Hälfte hätte er ebenfalls gebraucht, als Pfandeinlage für die neue Ladung. Und der BRIART, so hieß sein Schiff, hätten neue Kraftwerke nicht schlecht zu Gesicht gestanden.

Von der lausigen Beschleunigung ganz zu schweigen.

Aber Tchemat hatte andere Pläne. Der Zauber verlor immer mehr an Wirksamkeit, und es ließ sich der Tag absehen, an dem er mittags erwachen und ihn nicht mehr spüren würde. Die Aussicht war für den Eigner schlimmer als der Tod.

Er begann, sich auf Roewis umzuhören. Die Hamamesch hatten damals viele Warenstücke verkauft. Nun, da seines offenbar defekt oder aufgebraucht war, musste er eben ein neues haben.

Überall, wo er fragte, lachte man den Eigner aus. Er war kein würdeloser Kerl und solche Behandlung nicht gewohnt. In diesem Fall jedoch schluckte er seinen Stolz. So erfuhr er, dass er nicht der Erste war. Dasselbe Schicksal hatte noch andere getroffen.

Einige davon machte er ausfindig. Sie befanden sich in schrecklichem Zustand, waren nervös.

»Sieh dir das an«, sagte einer und deutete auf eine Art bunt bestickte Tasche, die am Boden lag. »Es ist alles vorbei. Nichts mehr dran. Bloß noch ein wertloser Beutel.«

Tchemat begriff, dass er ein Hamamesch-Warenstück vor sich hatte. So nahe er auch heranging, er spürte keinen Zauber. Sein Instrument würde bald genauso enden, es war nicht mehr weit dorthin.

An Nahrung oder Geld hegten diese Gurrads kaum noch Interesse. Wer imstande war, sich einigermaßen fließend zu unterhalten, schilderte dieselben Symptome, wie sie auch Tchemat zunehmend an sich feststellte.

Er hörte von mehreren Selbstmordfällen, was ihn nicht wenig schockierte. Suizid in dem Sinne, wie ihn zum Beispiel Terraner kannten, gab es unter Gurrads nicht.

Ganz Roewis füllte sich mit Leuten, die nach Hamamesch-Waren suchten. Aus allen Richtungen strömten sie herbei. Weil sie in ihrem Verhalten nicht berechenbar waren, weil sie mit Geld und Gewalt alles durcheinander brachten, verwandelte sich Roewis in ein Chaos.

Diejenigen, die mit ihrem Warenstück die Einsamkeit gesucht hatten, tauchten nun als Totgeglaubte wieder auf, gesuchte Verbrecher kamen trotz des Risikos. Selbst der gefürchtete Gurrad-Pirat Ghemperd, ein Schlächter von legendärem Ruf, hatte sich angeblich auf Warensuche in der Hauptstadt sehen lassen.

Und kein einziges Warenstück ...

Irgendwie schien es, als hätten die Hamamesch ihnen viel zu schwache oder defekte Exemplare verkauft.

Überall in der Wolke. Typisch. Das Gute bleibt den Galaktikern vorbehalten. Dort gibt es zehn Basare, hier keinen einzigen mehr.

Tchemat konnte nicht wissen, dass inzwischen auch die Hamamesch aus der Milchstraße verschwunden waren. Die Große Magellansche Wolke war kein Platz für heiße Neuigkeiten.

»Wann fliegen wir weiter?«, drängte seine Mannschaft auf der BRIART. »Wir verdienen nichts, wir sind Raumfahrer.«

Und er antwortete: »In wenigen Tagen. Geduldet euch nur noch ein ganz klein wenig.«

Die Hinhaltetaktik verfolgte er nicht ohne Grund. Tchemat hatte von einem Gurrad gehört, der völlig intakte Hamamesch-Produkte besaß. Und zwar genügend, um auch einige »Freunde« damit zu versorgen.

Logisch, dass der Freundschaftsbonus nicht billig war. Er kostete sein gesamtes Geld und absolutes Stillschweigen.

Tchemat ließ sich auf beides ein. Er hatte gar keine andere Wahl, weil er seit Tagen weder schlafen konnte noch einen Bissen hinunterbrachte. Wenn er nicht etwas unternahm, würde er bald genauso enden wie die Selbstmörder am Raumhafen, die in Konverter-Öfen starben.

Würdelos, den Kampf aufgegeben. Das, was ein Gurrad niemals tun durfte.

Die Mannschaft setzte ihm eine Frist. Und er schaffte es tatsächlich, den Handel so zu beschleunigen, dass die Frist gewahrt blieb.

Tchemat zahlte sein gesamtes Geld auf ein namenloses Konto ein. Das war der Preis der Eile: Vorkasse.

Auf dem Marktplatz von Seellek, einem Vorort der Hauptstadt, sollte die Übergabe stattfinden. Hier gab es kaum Polizisten. Niemand interessierte sich für einen Raumfahrer, der scheinbar lustlos in der Sonne döste.

Tchemat wusste jedoch ganz genau, was er wollte. Stundenlang hielt er nach einem Gurrad in Gelb Ausschau. Jede Person, die kam oder sich entfernte, tastete er unauffällig mit den Blicken ab.

Niemand ... Sie waren mehrere Stunden über den vereinbarten Termin hinaus. Keiner hielt das versprochene Paket in Händen.

Es fiel ihm schwer, sich den Fehlschlag einzugestehen. Aber man hatte ihn hereingelegt. Im ersten Augenblick dachte er an den Konverter. Dann fiel ihm ein, dass es noch eine zweite, allerdings sehr winzige Chance gab.

Tchemat war das egal. Er wollte zumindest gekämpft, alles versucht haben, wenn er zerbrach.

Das Instrument hatte jede Anziehungskraft verloren. Er hätte es in die Ecke stellen und zertreten können, getraute sich allerdings nicht. Niemand garantierte, dass der Zauber nicht irgendwann zurückkam.

Die BRIART startete am nächsten Tag mit leeren Lagerräumen. Den Grund dafür, so Tchemat, wolle er seinen Leuten später verraten. Die Besatzung murrte, weil sie ihrem unzuverlässig gewordenen Kapitän nicht mehr traute, fügte sich aber ein letztes Mal.

Hoffentlich auch bis zum Schluss.

Er ließ Kurs auf den Rand der Wolke nehmen. Jeder wusste zwar, dass in dieser Gegend das bevorzugte Operationsgebiet des Piraten Ghemperd lag; aber von solchen Kleinigkeiten ließ sich Tchemat längst nicht mehr bremsen.

Von hier aus war das Solsystem 170.000 Lichtjahre entfernt. Dass die BRIART eine solche Strecke niemals schaffen würde, daran dachte Tchemat nicht. Er hätte einen solchen Gedanken auch verdrängt. Denn wenn sie nicht in die Milchstraße flogen, würde er sein Warenstück nie bekommen. Dann wäre das Leben wirklich zu Ende.

Er litt tatsächlich Qualen. Richtige Schmerzen waren es nicht, eher eine unbezähmbare Ruhelosigkeit, ein Kribbeln in jeder Faser von Körper und Geist. Für ihn stand fest, dass er das Gefühl nicht mehr lange ertragen konnte.

Als er das Schiff in den Leerraum hinaussteuerte, meuterte die Mannschaft. Tchemat sagte ihnen, er habe einen lukrativen Frachtauftrag übernommen. Das Ziel sei Arkon, eine der wichtigsten Welten drüben, und die Ladung bestehe aus Mikrochips für Magellan.

Gerüchteweise hatte er von einem Hamamesch-Basar namens TIRARIM gehört, direkt im Arkon-System.

Aber das sagte er den Leuten nicht.

Es hätte sie auch nicht mehr interessiert. Denn noch am selben Tag suchten sie Tchemat in seiner Kabine auf und nahmen ihn fest.

»Kommandant«, sagten sie, »du fliegst uns alle in den Tod. Dieses Schiff ist für solche Strecken nicht gemacht. Du weißt das genau. Am schlimmsten ist also, dass du es absichtlich tun wolltest.«

Das Musikinstrument zertrümmerten sie vor seinen Augen. Alle beteiligten sich daran, in seltener Einmütigkeit, keiner ließ sich diesen Spaß entgehen.

Tchemat wünschte, sie hätten denselben Enthusiasmus auch bei den täglichen Wartungsarbeiten gezeigt. Die BRIART wäre dann in weitaus besserem Zustand als heute.

Wie sehr aber der Zorn an Bord gewachsen war, das begriff Tchemat jetzt erst. So gesehen war das Äußerste unvermeidlich.

Sie setzten ihn in einem Raumanzug aus. Gegen dreißig Leute konnte man sich nicht wehren. Speziell dann nicht, wenn man stark geschwächt war.

Der Eigner der BRIART blieb treibend im stellaren Leerraum zurück. Er hatte kein Funkgerät, Luft für maximal zwanzig Stunden.

Und zweifellos hätte er diese Stunden auch ausgekostet – aber er brauchte den vergangenen Zauber dazu, den er ohne Musikinstrument niemals mehr bekommen würde.

Das Antriebsaggregat auf dem Rücken hatten sie Tchemat gelassen. Im Grunde genommen, so dachte er, war das Verschwendung von teurem Material. Gute Kaufleute wurden diese Burschen nie.

Das Schiff entfernte sich als schwarzer, schrumpfender Schatten vor dem Hintergrund der Sterne. Auf der anderen Seite, der verwaschene Flecken, das war die Milchstraße.

Tchemat rechnete aus, dass es bei maximaler Beschleunigung und maximaler Zielgenauigkeit etwa sechzig Millionen Jahre dauern würde, bis seine Leiche die Menschheitsgalaxis erreichte.

Er wartete zehn Minuten ab. Vielleicht überlegten sie es sich noch einmal anders.

Bald aber würde der langsame Tod kommen. Bevor es dazu kommen konnte, öffnete Tchemat seinen Helm.

 

*

 

»Die neuesten Dossiers aus den Magellanschen Wolken bitte«, sagte Adams freundlich.

Ein Syntron projizierte schlechte Nachrichten auf seine Arbeitsplatte. Die Situation hatte sich dramatisch verschlechtert.

In der Großen Magellanschen Wolke waren die Hamamesch zum ersten Mal aufgetaucht; wohl um ihre Handelsstrategien und das Warensortiment für die Milchstraße zu testen. Vier Basare damals und jeder mit erstaunlichem Erfolg geöffnet. Insgesamt aber waren die Wolken zu arm und zu wenig entwickelt, um den Hunger der Hamamesch nach Hightech zu stillen.

Deshalb zogen die Händler aus Hirdobaan weiter in die Milchstraße.

Zwischen beiden Stationen lag einiger zeitlicher Abstand. Hinzu kamen nochmals zwei Monate zwischen den ersten sieben Milchstraßenbasaren und denen im Solsystem, bei Plophos und Olymp.

Dies, so erkannte Homer G. Adams, war ein lebenswichtiger Faktor. Wer ihn bemerkte, besaß einen großen Vorsprung. Sheremdoc hatte wahrscheinlich mit Trokan und den Nachwehen der Mars-Kristallisation genug zu tun; zu viel, um sich der Magellanschen Wolken anzunehmen. In der Milchstraße wurde traditionell der Fehler begangen, auf die Magellanschen Wolken nur wenig zu achten.

Nur Idioten interessieren sich für Gurrads ... So, wie ich es tue!

Von Roewis, Mantoll und den anderen Gurrad-Welten trafen ausschließlich Hiobsbotschaften ein. Adams unternahm alles, was in seiner Macht stand, die Nachrichten zu unterdrücken. Und da die Hanse die einzig wichtige galaktische Organisation vor Ort darstellte, fiel ihm das gar nicht mal so schwer.

Seine Kontore berichteten von geradezu chaotischen Zuständen. All jene Bewohner, die sich in GIMELAK, GUMOSCH, GAMILL und GEMBEK mit Hamamesch-Waren versorgt hatten, wurden zu einem bedrohlichen Faktor. Ausnahmslos klagten sie, ihre Stücke hätten »den Zauber verloren«.

Aggressivität und Amokläufe waren an der Tagesordnung, von Roewis wurde eine regelrechte Selbstmordwelle gemeldet. Die enttäuschten Besitzer verlangten nach neuen Warenstücken, nach solchen mit frischer Ladung. In den Wolken setzte sich die allgemeine Auffassung durch, die Gurrads hätten minderwertiges Material erhalten, die Galaktiker dagegen besseres.

Ob das stimmte, daran wagte Adams zu zweifeln. Er kalkulierte die Zeit, die ihm blieb, so exakt wie möglich durch. Auf verbindliche Werte kam er nicht, weil zwischen Gurrads, Terranern oder anderen Galaktikern große Unterschiede bestanden.

Vielleicht hatten die Löwenköpfe wirklich minderwertiges Material. Wer weiß das schon?

Nur die Hamamesch. Und die befanden sich 118 Millionen Lichtjahre entfernt in Hirdobaan.

Adams entwickelte im Folgenden eine verdeckte, hektische Aktivität. Sieben Tage hatten sie ihm bis zur Abwahl im STALHOF gelassen, und die nutzte er gewissenhaft.

Noch war er Hanse-Chef. Er kreierte den Decknamen »Operation TANKSET«, installierte eine abhörsichere Leitung – und nahm per Hyperfunk Kontakt zum Hanse-Kontor Olymp auf.

Die Leiterin erhielt Anweisung, eine bestimmte Anzahl von Objekten an einen bestimmten Ort zu transportieren. Und im Gegensatz zu seiner sonstigen Natur verhielt sich Adams alles andere als bescheiden.

 

*

 

KOROMBACH war längst verschwunden, es gab im Solsystem seit längerem schon keine Hamamesch-Waren oder -Basare mehr. Boris Siankow und die Wissenschaftler von Titan beschäftigten sich dennoch damit, und zwar in jeder freien Minute. Theoretisch hätte man sich auch auf Trokan stürzen können, aber was war da zu tun, außer Strangeness-Messungen durchzuführen? Dazu brauchte es keine Top-Wissenschaftler. Das konnten Studenten ebenso.

»Wir sind also überzeugt«, sagte er, »dass Hamamesch-Waren süchtig machen. Aber was sind die Kennzeichen von Sucht? Was unterscheidet einen Süchtigen vom Gesunden?«

»Der körperliche und seelische Zustand«, antwortete ein Assistent.

»Aber denjenigen, die ein Warenstück besitzen, geht es bestens. Sie sagen das alle – wenn sie überhaupt bereit sind, mit uns zu reden.«

»Die Abhängigkeit von bestimmten Stoffen?«, versuchte es der Assistent erneut.

Siankow antwortete: »Fragwürdig. Wir alle müssen essen und trinken. Sind wir deshalb süchtig? Nein ... Die Kennzeichen, die für uns interessant sind, liegen woanders. Süchtige werden dann zum Problem, wenn sich ihr Verhalten in schädlicher Weise ändert. Wenn sie aufgrund ihrer Abhängigkeit so weit von den üblichen Normen abweichen, dass sie zur Bedrohung mutieren.«

»Nun«, meinte der Assistent verwirrt, »eine Bedrohung sind unsere Süchtigen eigentlich nicht. Nicht einmal für sich selbst. Sie stehlen nicht, sie ärgern niemanden. Ziehen sich nur zurück.«

Siankow fuhr sich mit beiden Händen durchs schwarze, zerraufte Haar. Wenn er die Absicht gehegt hatte, seine Frisur zu ordnen, versagte er kläglich.

»Gefährlich sind unsere Süchtigen also nicht, niemand könnte ihnen das unterstellen. Aber was ist, wenn sie es irgendwann werden? Keiner weiß, wie sich die Sache mit den Hamamesch-Waren entwickelt.«

Der Assistent fühlte sich erneut angesprochen, obwohl Boris Siankow ihn nicht ansah, sondern ins Leere blickte.

»Das wäre nur möglich, wenn sich der Gegenstand der Sucht plötzlich verknappt. Die Süchtigen haben aber alle ihr Warenstück. Und mehr als eines brauchen sie nicht; dafür gibt es keinen einzigen überlieferten Fall.«

Warten wir es ab, dachte Siankow.

Sie mussten herausfinden, was es mit den Hamamesch-Waren auf sich hatte. Was war es eigentlich, das intelligente Wesen in Scharen dazu veranlasste, ihr gesamtes Hab und Gut für ein Blecharmband oder einen technisch unterlegenen Kleincomputer zu opfern?

In erster Linie mangelte es am Untersuchungsgegenstand. Süchtige waren nicht bereit, ihren größten Schatz der Wissenschaft zu opfern. Kaufen konnte man das Zeug nicht mehr, und mit dem wenigen, was man auf Titan besaß, gab es weitere Probleme.

Die Wissenschaftler konnten niemals direkt arbeiten, weil das zur Sucht geführt hätte. Keiner, der auch nur einen einzigen Blick riskierte. Wer die Waren ansah, sich damit beschäftigte, der verfiel ihnen und zog sich von der Wissenschaft zurück. Also steckten sie die Waren in isolierte Labors und nahmen jede Untersuchung mit ferngesteuerten Robotern vor.

So wie Tasten durch einen Gummihandschuh, viel zu unpräzise, viel zu indirekt.

Siankow hatte an diesem Tag doppelten Grund zur Freude.

Gegen Mittag erhielt er einen Anruf von der Sicherheitsexpertin Noretta Burns. Demnach hatten LFT-Agenten einen Schmugglerring der Galactic Guardians auffliegen lassen. Unter anderem fiel ein kompletter Container voller Hamamesch-Waren an, mehrere tausend Stücke.

Woher die Guardians den Container hatten, wusste keiner. Es war Siankow auch egal. Man konnte lediglich spekulieren, dass es mit der alten Findercraft-Geschichte zu tun hatte.

»Wann kommt das Zeug an, Noretta?«

»Geduld, Boris, bald. Gegen 21 Uhr Terrazeit. Der Container wird unter sämtlichen denkbaren Sicherheitsvorkehrungen in den Sektor UREO-III transportiert. Anschließend isolieren wir UREO-III und setzen zur Überwachung TARA-V-UH-Kampfroboter ein.«

»Danke! Gut gemacht, Noretta!«

Sein zweites Problem löste sich eine Stunde darauf, ebenfalls quasi von allein.

Die Systemüberwachung meldete zwanzig Diskusraumer, die am Rand der Neptun-Bahn aus dem Hyperraum gefallen waren. Siankow eilte ans nächste Holo-Terminal. Er schaute sich den Landevorgang der Einheiten live und in Farbe an.

Alle Einheiten maßen 620 Meter, das Kommandoschiff trug den Namen ZURMYR und wurde von Ayolü Metül kommandiert.

Er kannte Metül noch aus seiner Studienzeit. Es gab sehr gute Gründe, weshalb sich Siankow von ihm und seinen Leuten Hilfe versprach.

Metül und die anderen waren Blues-Wissenschaftler. Und Blues, so lehrte die Erfahrung, waren als einzige bekannte Wesen gegen den Zauber der Hamamesch vollständig immun.

 

*

 

Adams fand sich zum angegebenen Termin auf dem Erdmond ein. Er betrat den STALHOF im sicheren Wissen, keine Chance zu haben.

Aber er wollte es Sheremdoc auch nicht zu einfach machen, das hätte nur das Misstrauen des LFT-Kommissars geweckt.

Ein weiteres Problem stellte sein Nachfolger dar. Unter keinen Umständen durfte diese noch unbekannte Person »Operation TANKSET« auf die Spur kommen.

Der STALHOF war ein beinahe mystischer Ort im Inneren von NATHAN. Normale Sterbliche erhielten niemals die Chance, ihn zu betreten. Man musste entweder einer von 33 Hanse-Sprechern sein oder ein hoher Würdenträger der LFT.

Selbst hochgestellte Politiker hatten nicht das Recht, den STALHOF zu betreten. NATHAN agierte als unbestechlicher Wächter. In der Öffentlichkeit wusste man nicht einmal, wie es im Inneren aussah.

Die Menschen hätten sich gewundert. Denn im Jahr 1218 NGZ erweckte der STALHOF den Eindruck eines hochmodernen, ansonsten aber völlig normalen Bürotraktes. Nur die Sicherheitsvorkehrungen sprengten jeden Rahmen.

Adams erreichte den STALHOF per Transmitter. Er war sich dessen bewusst, dass es vielleicht sein letzter Gang an diesen Ort sein würde.

Die meisten der Hanse-Sprecher hatten sich bereits versammelt. Manche nickten ihm noch freundlich zu, allerdings versteckt und ohne große Begeisterung. Vielleicht waren sie auf seiner Seite, wahrscheinlich aber nicht. Die meisten begegneten ihrem Chef mit unverhohlener Ablehnung.

Gute Arbeit, Geo! So macht man seine Hausaufgaben.

Koka Szari Misonan als Vertreterin der Liga Freier Terraner übernahm die Einführung. Man setzte sich entlang einer Tafel, die nicht mehr als vierzig Personen Platz bot. 33 Sprecher, Adams, Misonan, Sheremdoc. Vier Plätze blieben frei. Wäre Perry Rhodan hier gewesen, er und ein paar Aktivatorträger hätten sie mit gewichtiger Stimme ausgefüllt.

Die Erste Terranerin stellte in nüchternen Worten dar, wie es zur momentanen Lage gekommen war. Adams' Situation als unschuldiges Opfer wurde herausgearbeitet; allerdings vergaß sie nicht zu erwähnen, dass der Hanse-Chef jede Mithilfe verweigerte.

Ein Süchtiger in dieser Position, so schloss Koka Szari Misonan, sei für die Menschheit nicht tragbar.

Homer G. Adams meldete sich zu Wort.

»Ich gebe zu«, sagte er, »dass ich ein Hamamesch-Produkt besitze. Ich trage es sogar bei mir. – Keine Angst, ich werde euch meinen Zwerg nicht zeigen. Er stellt für euch auch keine Bedrohung dar. Ich frage euch alle: Welche Untat wird mir eigentlich zur Last gelegt? Führe ich etwa die Hanse-Geschäfte schlecht? Bin ich zum Dieb geworden? Oder habe ich gegen die Interessen der Menschheit gehandelt?«

Schweigen.

Aber nur für eine Sekunde; dann nämlich sprach Geo Sheremdoc: »Wir erheben mehrere Vorwürfe, Homer, eigentlich ein ganzes Bündel. Erstens die Tatsache, dass du süchtig bist. Daran kann nicht gerüttelt werden. Eine süchtige Person stellt eine ständige, latente Gefahr für alle dar. Sie darf nicht das wichtigste Instrument unserer galaktischen Außenpolitik kontrollieren.«

»Die Hanse ist kein ›Instrument‹«, konterte Adams gelassen. »Sie dient nicht allein terranischen Interessen, sondern einer höheren Mission. Die Hanse wurde geschaffen, um in der Mächtigkeitsballung von ES Frieden und Verständigung zu schaffen. Der Handel ist nur ein Mittel zum Zweck.« Der Glatzkopf verzog keine Miene, obwohl der Treffer zweifellos gesessen hatte. Sheremdoc stand als engstirniger Nationalist da, Adams dagegen als Kosmopolit.

Aber auch das wird mir nicht helfen.

»Weitere Vorwürfe«, fuhr Sheremdoc unbeeindruckt fort: »Adams vernachlässigt seine Amtsgeschäfte sehr wohl. Nach der Mars-Krise befindet sich die solare Wirtschaft in einem historischen Tief. Man würde sich den Einsatz des Hanse-Chefs und besten Wirtschaftsexperten Tag und Nacht wünschen. Durch seinen Zellaktivator – und sein Geschick – wäre Adams zweifellos auch in der Lage dazu. Er wird allerdings maximal fünf oder sechs Stunden täglich an der Arbeit gesehen. Den Rest der Zeit verbringt er mit seinem Huyla-Zwerg.«

»Das ist eine Unterstellung«, wehrte sich Adams lahm.

Sheremdoc hatte natürlich Recht. Und die Sprecher, so zeigte ein Blick in die Runde, wussten es ebenfalls.

»Letzter und schwerster Vorwurf: Homer G. Adams hat in hinterlistiger Weise das Erscheinen von KOROMBACH im Solsystem herbeigeführt. Die LFT hatte jedoch ein absolutes Einflugverbot für Hamamesch-Basare in solares Hoheitsgebiet verhängt. In der Folge wurden zweieinhalb Milliarden Warenstücke im Solsystem verkauft. Wir haben also, rund geschätzt, mehr als zwei Milliarden Süchtige auf Terra und den anderen Planeten. Der Rest wurde auf befreundete Welten ausgeführt. Dafür trägt Adams die Verantwortung. Ich beantrage daher vor diesem Gremium, im STALHOF, als nichtstimmberechtigter Vertreter der Liga Freier Terraner, die Absetzung des Hanse-Chefs Homer G. Adams.«

Nun war es heraus.

Die Hanse-Sprecher debattierten eine ganze Weile. Stundenlang, mit jedem Für und Wider, das gefunden werden konnte. Adams schaltete sich nur noch pro forma ein, um den Anschein zu wahren.

Und am Ende eines langen Tages stand die Abstimmung.

Bei 34 stimmberechtigten Personen konnte es leicht zu einem Patt kommen. Die letzte, entscheidende Stimme stand in diesem Fall der Mondsyntronik NATHAN zu. Wenn er jedoch auf Enthaltungen oder andere Probleme gehofft hatte, sah sich Adams enttäuscht.

Sie verlangten nicht einmal Stimmzettel.

Am Ende stand ein klares 28 zu sechs gegen ihn. Die Abwahl wurde ausdrücklich als vorübergehend bezeichnet. Sie galt nur bis zu einem fiktiven Zeitpunkt, an dem er nach allgemeiner Meinung wieder befähigt war, die Amtsgeschäfte zu führen.

Die Ära Homer G. Adams endete ohne einen Paukenschlag, ohne Wehmut, als Teil eines Ränkespiels, dessen Ausmaß die Hanse-Sprecher zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht verstehen konnten.

Adams blieb lediglich im Raum, um der Vereidigung seines Nachfolgers beizuwohnen.

Welcher Hanse-Sprecher besaß genügend Format, um an seine Stelle zu treten? Eine lahme Debatte über Namen verlief ergebnislos im Sande. Adams sagte kein Wort, saß nur regungslos im Sessel und mühte sich, Betroffenheit zu heucheln. Streng genommen gehörte er nicht einmal mehr in den STALHOF; er war ja kein Sprecher mehr.

Am Ende brachten Koka Szari Misonan und NATHAN gemeinsam einen Vorschlag ein. Man hatte die Situation vorausgesehen und sich hinter den Kulissen längst geeinigt.

In diesem einen Fall musste Adams den Verantwortlichen taktisches Geschick bescheinigen. Der neue Hanse-Chef hieß – natürlich Geo Sheremdoc.

Der Glatzkopf würde nicht für Finanzen zuständig sein, so wie Adams vorher, sondern wie einst Perry Rhodan als eine Art Supervisor agieren. Sein Amt als LFT-Kommissar behielt er dennoch. Sollte sich Adams irgendwann als geheilt zurückmelden, war Sheremdoc automatisch zum Rücktritt verpflichtet.

Dass sie schon bis zum Hals im nächsten Problem steckten, hatten die Verantwortlichen noch nicht einmal erkannt. Sie dachten zu sehr an Trokan oder Perry Rhodan. Vielleicht brauchte es die Weitsicht eines potenziell Unsterblichen, wie Adams einer war.

Adams starrte den Glatzkopf mit den harten Zügen an, der die Gratulation seiner Hanse-Sprecher unbewegt entgegennahm.

Du wirst es schon machen, Geo. Sie mögen dich nicht, aber immerhin vertrauen sie dir.

Sheremdoc brauchte ein paar Tage. Hauptsache, »Operation TANKSET« war nicht in Gefahr.

4.

 

Wenn man sich an einen der belebten Plätze Arkons stellte, wenn man einfach nur schaute und die Atmosphäre auf sich wirken ließ, konnte man nicht umhin, eine bedrückende Unsicherheit zu bemerken. Woran es lag, wusste anfangs niemand.

In Wahrheit waren es nur wenige Personen, die eine solche Stimmung verbreiteten. Aber sie griff auf alle anderen über.

Es konnte nicht am Wetter liegen, denn über der Hauptstadt lag strahlender Sonnenschein. Frühlingshoch. Eine Woche schon. Der Kristallpalast bot seinen monumentalen Anblick, wie immer seit Jahrtausenden. Und über den Trichterbauten der Peripherie lag stiller Friede.

Unter den Glasarkaden des Palastes schlenderte mit leerem Gesicht eine Frau, sprach mit niemandem, ließ sich weder von den Holoshows der Geschäfte noch von besonders schönen Blütenkübeln aufhalten.

Sie stellte sich an den Rand der Arkade.

Hätte jemand genauer hingesehen, wäre das Unglück vielleicht zu verhindern gewesen. Aber das war nicht der Fall. Da sie einen völlig normalen Eindruck machte, griff keiner der Roboter ein.

Die Frau sprang dreißig Meter in die Tiefe und zerschellte am Boden.

Dann erst erregte sie die verdiente Aufmerksamkeit; aber besonders fassungslos schien keiner. Es war wohl das, was die Leute im Augenblick erwarteten.

»Das Wunder ist versiegt«, tuschelten sie, während eine Staffel Roboter zum Aufräumen kam. »Was sollte sie machen? TIRARIM ist verschwunden.«

Und manche hofften insgeheim, dass es sie nicht treffen möge.

 

*

 

Einige tausend Lichtjahre weiter, auf dem Planeten Ertrus, verbreitete eine Horde rasender Kolosse unvorstellbares Chaos. Sie spürten, wie die Hamamesch-Warenstücke an Wirksamkeit verloren, dass von der alten Kraft nichts mehr bleiben würde.