Literaturverzeichnis

Adler, Alfred, Menschenkenntnis (1927), unter: https://www.textlog.de/alfred-adler-menschenkenntnis.html.

Arora, Indu, Das große Buch der Mudras: Heilende Übung für Körper uns Seele, Güllesheim 2017.

Analāyo, Bikkhu, Die vier Satipatthanas in Studium und Praxis, unter: https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/5-personen/analayo/

exploringsatipatthanagerman.pdf.

Analāyo, Bikkhu, Sāti in den Pāli-Lehrreden (eBook), unter: https://www.dhamma-dana.de/buecher/sati-in-den-pali-lehrreden/79

Assagioli, Roberto, Handbuch der Psychosynthese – Grundlagen, Methoden und Techniken, Rümlang/Zürich 2004.

Bhikkhu, Thanissaro (Geoffrey DeGraff), Mit jedem Atemzug: Eine Anleitung zur Meditation (eBook), unter: https://www.dhammatalks.org/Archive/deutsch/MitjedemAtemzug160101.pdf.

Binder, Alfred, Mythos Zen: Eine Kritik, Aschaffenburg 2009.

Borghardt, Tilmann, Erhardt, Wolfgang, Buddhistische Psychologie: Grundlagen und Praxis, München 2016.

Buddhistische Monatsblätter Nr. 1/2012, Januar–April, Vierteljahreszeitschrift der Buddhistischen Gesellschaft Hamburg e.V.

Csikszentmihalyi, Mihaly, Das flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile – im Tun aufgehen, Stuttgart 2019.

Czipin, Jana A., Praxisbuch Pranayama. Atemübungen für Yogis, Apnoe-Taucher und schwangere Frauen (eBook), Norderstedt 2014.

Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, Heidelberg 1991.

Dhammacakkappavattana-Sutta, unter: http://www.palikanon.de/vinaya/mahavagga/mv01_01_01-06.html#Dhammacakkappavattana.

Dhammacakkappavattana Vagga (Samyutta-Nikaya 56,11), unter: http://www.palikanon.de/samyutta/sam56.html#s56_11.

Digha Nikāya – Die längere Sammlung, 22. Die große Lehrrede von den vier Ausrichtungen der Achtsamkeit, unter: http://www.palikanon.de/diverses/satipatthana/satipatt_10.html.

Dilts, Robert B., Delozier, Judith A., The Encyclopedia of Systemic NLP & NLP New Coding, Scotts Valley, CA, 2000.

Dôgen Zenji, Fukanzazengi, unter: http://www.zensite.de/Zensite/te1/Fukanzazengi.htm.

Freud, Sigmund, Vergänglichkeit. In: Gesammelte Werke, Bd. 10, S. 358–361, zitiert aus: https://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-vergaenglichkeit-psychologie.html.

Fromm, Erich, Wege aus einer kranken Gesellschaft: Eine sozialpsychologische Untersuchung, München 2003.

Gendlin, Eugene T., Focusing: Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme, Reinbek 2012.

Gendlin, Eugene T., Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebnisbezogenen Methode, Stuttgart 2018.

Goldstein, Joseph, Vipassanā-Meditation: Die Praxis der Freiheit, Freiburg 2006.

Grunwald, M., Begriffsbestimmungen zwischen Psychologie und Physiologie. In: M. Grunwald, L. Beyer (Hrsg.), Der bewegte Sinn – Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel/ Boston/ Berlin 2001, S. 1–14.

Gunaratana, Bhante Henepola, Die Praxis der Achtsamkeit: Eine Einführung in die Vipassana-Meditation, Heidelberg 2000.

Hartmann-Kottek, Lotte, Gestalttherapie, Heidelberg 2004.

Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, Norderstedt 2014.

Heraklit, Fragmente, zitiert nach: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Heraklit+aus+Ephesus/Fragmente/Aus%3A+Über+die+Natur

Herbert, Frank, Der Wüstenplanet, München 2001.

Hiles, Benson, Zen Buddhism: Theory and Practice of Zen Meditation, o.O. 2016.

Iyengar, B. K. S., Licht auf Pranayama: Das grundlegende Lehrbuch der Atemschule des Yoga, München 2012.

Jensen, Mark P., Hypnose bei chronischem Schmerz: Ein Behandlungsmanual, Heidelberg 2015.

Kabat-Zinn, Jon, Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung, München 2005.

Kröner-Herwig, Birgit u.a., Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, Heidelberg 2016.

Kupferschmidt-Neugeborn, Dorothea, Heal into time and other people: Schamanismus und analytische Psychologie in der poetischen Wirkungsästhetik von Ted Hughes, Tübingen 1995.

Majjhima Nikāya 44: Die kürzere Reihe von Fragen und Antworten – Cūavedalla Sutta, unter: http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m044z.html.

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen. Neuntes Buch, Kapitel 10, zitiert nach:
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mark+Aurel/Meditationen/Neuntes+Buch.

Meissner, Karin u.a., The Placebo Effect: Advances from Different Methodological Approaches. Mini-Symposium. In: The Journal of Neuroscience. Band 31, Nr. 45. November 2011, S. 16117–16124, doi:10.1523/JNEUROSCI.4099-11.2011.

Merton, Robert K., The self-fulfilling prophecy. In: The Antioch Review, Jg. 8, 1948,
S. 193–210.

Mitzinger, Dietmar, Der Pranayama-Effekt in der Traumaarbeit: Wie Pranayama die Affekttoleranz steigert und damit die Traumatherapie unterstützt, Paderborn 2018.

Nyanaponika, Kommentar zum Satipatthana-Sutta (eBook), unter:
http://www.palikanon.com/diverses/satipatthana/satikom02a.htm.

Nyanaponika, Satipatthana, Geistestraining durch Achtsamkeit (eBook), unter
http://www.palikanon.com/diverses/satipatthana/satipattana.html

Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch: Kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung, unter: http://www.palikanon.com/wtb/samadhi.html

Palikanon des Theravada, VIS XXII.A: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis22.html#v22_a

Piekara, Frank Henry, Entspannung, Meditation und Selbsthypnose: Psychologische Verfahren und Übungen für die Selbstpflege, Entfaltung und Therapie, Hamburg 2019.

Raichle, Marcus E., Im Kopf herrscht niemals Ruhe, Spektrum der Wissenschaft, 21.05.2010, unter: https://www.spektrum.de/magazin/im-kopfherrscht-niemals-ruhe/1030086.

Rehfisch, Hans P. u.a., Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma, Heidelberg 1989.

Rossi, Ernest L., Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson. Band 5, Heidelberg 2015.

Saradananda, Swami, Chakra-Meditation: Finde zu Energie, Kreativität, Konzentration, Liebe, Kommunikation, Weisheit und Geist, Tiel (NL) 2018.

Sawaki, Kodo, Jeder Tag ist ein guter Tag: Einführung in die Meditation des Zen, Frankfurt/Main 2008.

Sayādaw, Mahāsi, Fundamentals of Vipassanā Meditation (eBook), unter: http://www.tathagata.org/sites/default/files/FUNDAMENTAL[1].pdf.

Sayādaw, Mahāsi, Practival Vipassanā Meditation Exercises (eBook), unter: https://www.saraniya.com/books/mahasi-sayadaw/pdf/mahasi_sayadaw-1951_practical_vipassana_meditation_exercises.pdf.

Schütz, Gerhard, Hypnose in der Praxis: Über das Phänomen der Trance, Paderborn 1997.

Sekida, Katsuki, Zen-Training: Praxis, Methoden, Hintergründe, Freiburg 2007.

Shôbogenzô, Dôgen Zenji, Der Schatz des Wahren Dharma, Frankfurt/Main 2008.

Sudo, Philip Toshio, Zen Computer, New York 1999.

Sujiva, Bhante, Die Praxis der Einsichtsmeditation: Eine detaillierte Darstellung der Vipassanā-Meditation, unter: https://www.zeh-verlag.de/download/sujivameditation.pdf.

Suzuki, Shunryu, Zen-Geist Anfänger-Geist: Unterweisungen in Zen-Meditation, Freiburg 2009.

Villoldo, Alberto, Das geheime Wissen der Schamanen: Wie wir uns selbst und andere mit Energiemedizin heilen können, München 2001.

Visuddhi Magga VIII, Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung, unter: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03.htm.

Watzlawick, Paul, Anleitung zum Unglücklichsein, München 2009.

Watzlawick, Paul, Weakland, John H., Fish, Richard, Lösungen: Zur Theorie und Praxis des menschlichen Wandels, Bern 2009.

Wöss, Fleur-Sakura, Innehalten: Zen üben, Atem holen, Kraft schöpfen, München 2017.

Yates, John Culadasa, Handbuch Meditation, München 2017.

Zazengi vom November des Jahres 1243 n. Ch., unter: https://antaiji.org/de/classics/zazengi/.


1  Zur besseren Lesbarkeit wird bei neutralen Personenbezeichnungen meist die männliche Form verwendet. In allen Fällen beziehen sich solche Bezeichnungen immer auf alle Gender.

2  Schütz, Gerhard, Hypnose in der Praxis, S. 36 f.

3  Sayādaw, Mahāsi, Fundamentals of Vipassanā Meditation (eBook).

4  Für Zen siehe Sawaki, Kodo, Jeder Tag ist ein guter Tag, S. 97; für Vipassanā siehe Goldstein, Joseph, Vipassana (eBook) unter „Zehnter Abend: Krieger“ und „Elfter Morgen: Konzentrationsspiel“.

5  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, S. 64 f.

6  Suzuki, Shunryu, Zen-Geist Anfänger-Geist (eBook). Im Kapitel „Fehler in der Praxis“.

7  Shôbogenzô, Dôgen Zenji, Der Schatz des Wahren Dharma. Kapitel 1: Bendôwa – Die Darstellung des buddhistischen Weges, S. 31.

8  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch, zu „samadhi“ unter: http://www.palikanon.com/wtb/samadhi.html.

9  Unter: http://www.palikanon.com.

10  Im Mittleren oder Edlen Achfachen Pfad. Siehe Dhammacakkappavattana Vagga (Samyutta-Nikaya 56,11) und Dhammacakkappavattana-Sutta (Predigt von Benares). Online unter:

 http://www.palikanon.de/samyutta/sam56.html#s56_11 und: http://www.palikanon.de/vinaya/mahavagga/mv01_01_01-06.html#Dhammacakkappavattana.

11  Sayādaw, Mahāsi, Practival Vipassanā Meditation Exercises (eBook).

12  Sawaki, Kodo, Jeder Tag ist ein guter Tag, S. 76.

13  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen. S. 64 f.

14  Piekara, Frank Henry, Entspannung, Meditation und Selbsthypnose (eBook), unter „Gesundheitliche Voraussetzungen und Folgen“.

15  Buddhistische Monatsblätter Nr. 1/2012, Januar–April, Vierteljahreszeitschrift der Buddhistischen Gesellschaft Hamburg e.V. Im Felsentempel von Gal Vihara nahe Polonnaruwa auf Sri Lanka findet sich eine Statue Buddhas in dieser Haltung: https://de.wikipedia.org/wiki/Polonnaruwa#/media/Datei:358401_Gal_Vihara.jpg.

16  Zazengi aus dem Jahr 1243.

17  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 26.

18  Sawaki, Kôdô, Jeder Tag ist ein guter Tag, S. 87.

19  Zazengi vom November des Jahres 1243 n. Ch. unter: https://antaiji.org/de/classics/zazengi/.

20  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 26 und 27.

21  Inspiriert von https://www.ergotopia.de/blog/optimale-koerperhaltung.

22  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 26.

23  https://koerpertherapie-zentrum.de/behandelbare-beschwerden/nacken/fehlhaltungen.html.

24  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, S. 117.

25  Vgl. Sawaki, Kôdô, Jeder Tag ist ein guter Tag, S. 86.

26  Sekida, Katsuki, Zen-Training: Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 48.

27  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 52 f.

28  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 27.

29  Ausführliche Beschreibung im Zazengi aus dem Jahr 1243 unter: http://antaiji.org/de/classics/zazengi/.

30  Arora, Indu, Das große Buch der Mudras: Heilende Übung für Körper und Seele, S. 302.

31  Indu Arora, Das Große Buch der Mudras: Heilende Übungen für Körper und Seele, S. 303.

32  https://koerpertherapie-zentrum.de/behandelbare-beschwerden/nacken/fehlhaltungen.html.

33  Goldstein, Vipassanā-Meditation (eBook), im Kapitel „Erster Abend – Eröffnung und erste Unterweisung“.

34  So beschrieben im Fukanazengi – Die allumfassende Übung des Weges von Dogen Zenji aus dem Jahr 1228.

35  Wöss, Fleur-Sakura, Innehalten: Zen üben, Atem holen, Kraft schöpfen, S. 63 f.

36  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 53 f.

37  Frei übersetzt nach: https://www.vridhamma.org/A-store-house-of-answers-by-Shri-S-N-Goenka.

38  https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/atemsteuerung/index.html.

39  Gunaratana, Bhante Henepola, Die Praxis der Achtsamkeit: Eine Einführung in die Vipassana-Meditation, S. 81.

40  https://flexikon.doccheck.com/de/Nasenatmungsbehinderung.

41  https://de.wikipedia.org/wiki/Lungenvolumen.

42  https://www.onmeda.de/anatomie/lunge-atemvolumina-1395-5.html.

43  https://medlexi.de/Auxiliaratmung.

44  https://de.wikipedia.org/wiki/Venöser_Rückstrom.

45  Atemmechanik: Alpha-Lernen erklärt Biologie.

46  https://wiki.yoga-vidya.de/Atmen.

47  Hedricksson, Jan, Das geheime Buch des Zen: Hintergründe, Praxis, Anleitungen, S. 68.

48  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 27.

49  Wenn die Stimme durch einen Glottisverschluss (auch kurzfristiger Kehlkopfverschluss) unterbrochen wird, entsteht ein Knacklaut, so zum Beispiel vor „u“ in „beurteilen“ und vor allen Vokalen im Anlaut, wie in „aber“.

50  Mitzinger, Dietmar, Der Pranayama-Effekt in der Traumaarbeit, S. 89 ff.

51  Das AMDP-System: Manual zur Dokomentation Psychiatrischer Befunde, S. 29 ff.

52  Sujiva, Bhante, Die Praxis der Einsichtsmeditation, S. 52. Download bei: http://zeh-verlag.de/download/sujivameditation.pdf.

53  Nyanatiloka, Buiddhistisches Wörterbuch, unter: http://www.palikanon.com/wtb/wtb_idx.html.

54  Hendricksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, S. 37 ff.

55  Hartmann-Kottek, Gestalttherapie, S. 12.

56  Merton, Robert K., The self-fulfilling prophecy, in: The Antioch Review, Jg. 8, 1948, S. 195 (193–210).

57  Analāyo, Bikkhu, Die vier Satipatthanas in Studium und Praxis (eBook), unter: https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/5-personen/analayo/exploringsatipatthanagerman.pdf.

58  Yates, John Culadasa, Handbuch der Meditation, S. 47.

59  Nyanaponika, Satipatthāna, Geistestraining durch Achtsamkeit (eBook bei http://www.palikanon.com).

60  Analāyo, Bikkhu, Die vier Satipatthanas in Studium und Praxis.

61  Visuddhi Magga VIII, Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung. Unter: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03.htm.

62  Analāyo, Sāti in den Pāli-Lehrreden (eBook). Unter: https://www.dhamma-dana.de/buecher/sati-in-den-pali-lehrreden/79.

63  Im Zen nennt man diese Denkschritte „Nen“. Siehe Sudo, Toshio Philip, Zen Computer (Ebook). Unter: https://books.google.de/books?hl=de&id=JHrdl3GB6_8C&q=Nen#v=snippet&q=Nen&f=false.

64  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch, unter „samādhi“: http://www.palikanon.com/wtb/samadhi.html.

65  Sujiva, Die Praxis der Einsichtsmeditation, S. 90.

66  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen, Die Praxis des Zen, S. 86.

67  Yates, John Culadasa, Handbuch der Meditation, S. 44-45; Tabellarische Übersicht S. 58.

68  Yates, John Culasada, Handbuch der Meditation, S. 31.

69  Siehe „Die vier edlen Wahrheiten“ unter: http://www.palikanon.com/wtb/sacca.html.

70  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch: Kuzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren. Unter: „nivarana“.

71  Marc Aurel, Selbstbetrachtungen. Neuntes Buch, Kapitel 10, zitiert nach: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mark+Aurel/Meditationen/Neuntes+Buch.

72  Nyanaponika, Kommentar zum Satipatthana-Sutta (Ebook) unter II: Die Körperbetrachtung, A. Die Atmungsachtsamkeit. Unter: http://www.palikanon.com/diverses/satipatthana/satikom02a.htm.

73  Yates, John Culadasa, Handbuch der Meditation, S. 53.

74  Fromm, Erich, Wege aus einer kranken Gesellschaft, S. 88–109 und 136–147.

75  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen: Hintergründe, Praxis und Anleitungen, S. 41.

76  Sekida, Katsuki, Zen-Training, S. 106 ff.

77  Ebda.

78  Majjhima Nikāya 44: Die kürzere Reihe von Fragen und Antworten – Cūḷavedalla Sutta, in:
http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m044z.html.

79  Sekida, Katsuki, Zen-Training, S. 110.

80  Majjhima Nikāya 125. Die Stufe des Gezähmten – Dantabhūmi Sutta, unter: http://palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m125z.html.

81  Anālayo, Sati in den Palī-Lehrreden, S. 8. Download unter: https://www.dhamma-dana.de/buecher/sati-in-den-pali-lehrreden/79.

82  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 35, auch S. 18, 26.

83  Adler, Alfred, Menschenkenntnis (1927). Unter: https://www.textlog.de/alfred-adler-menschenkenntnis.html.

84  Deshimaru-Roshi, Taisen, Za-Zen: Die Praxis des Zen, S. 73.

85  Raichle, Marcus E., Im Kopf herrscht niemals Ruhe, Spektrum der Wissenschaft, 21.05.2010. Unter: https://www.spektrum.de/magazin/im-kopfherrscht-niemals-ruhe/1030086.

86  Hiles, Benson, Zen Buddhism: Theory and Practice of Zen Meditation, S. 77.

87  Fukanzazengi, unter: http://www.zensite.de/Zensite/te1/Fukanzazengi.htm.

88  Gunaratana, Bhante Henepola, Die Praxis der Achtsamkeit: Eine Einführung in die Vipassana-Meditation, S. 56.

89  Palikanon des Theravada,VIS XXII.A: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis22.html#v22_a.

90  Sayādaw, Mahāsī, Practical Vipassana Exercises (eBook).

91  Visuddi Magga VIII, 3. Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung (ānâpāna-sati), in: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03a.htm.

92  Goldstein, Joseph, Vipassanā-Meditation: Die Praxis der Freiheit (eBook), im Kapitel „Elfter Morgen: Konzentrationsspiel“.

93  Bhikkhu, Thanissaro (Geoffrey DeGraff), Mit jedem Atemzug: Eine Anleitung zur Meditation (eBook).

94  Sawaki, Kôdô, Jeder Tag ist ein guter Tag, S. 91.

95  Suzuki, Shunryu, Zen-Geist Anfänger-Geist (eBook), im Kapitel „Kontrolle“.

96  Visuddi Magga VIII, 3. Achtsamkeit auf Ein- und Ausatmung (ānâpāna-sati), unter: http://www.palikanon.com/visuddhi/vis08_03a.htm.

97  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 68–73.

98  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe. S. 52.

99  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 73 f.

100  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 60–67.

101  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 93 f.

102  Sekida, Katsuki, Zen-Training: Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 58.

103  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, S. 119–121.

104  Hendriksson, Jan, Das geheime Buch des Zen, S. 120 f.

105  Sekida, Katsuki, Zen-Training. Praxis, Methoden, Hintergründe, S. 93 f.

106  Csikszentmihalyi, Mihaly, Das Flow-Erlebnis, S. 59.

107  Digha Nikāya – Die längere Sammlung, 22. Die große Lehrrede von den vier Ausrichtungen der Achtsamkeit.

108  Kabat-Zinn, Jon, Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR.

109  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch: Kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehre. Unter „bhavana“.

110  Grunwald, M., Begriffsbestimmungen zwischen Psychologie und Physiologie. In: M. Grunwald, L. Beyer (Hrsg.): Der bewegte Sinn – Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung. Birkhäuser, Basel / Boston / Berlin 2001, S. 1–14. Siehe auch Kapitel 2.5.1.

111  Nyanaponika, Satipatthana: Geistestraining durch Achtsamkeit. Ebook unter http://www.palikanon.com/diverses/satipatthana/satipattana.html.

112  Sujiva, Banthe, Die Praxis der Einsichtsmeditation. Eine detaillierte Darstellung der Vipassanā-Meditation, S. 31.

113  Kröner-Herwig/Frettlöh/Klinger/Nilges, Schmerzpsychotherapie, S. 579–581.

114  Nyanaponika, Satipatthana: Geistestraining durch Achtsamkeit. Ebook unter http://www.palikanon.com/diverses/satipatthana/satipattana.html.

115  Heraklit, Fragmente, zitiert nach http://www.zeno.org/Philosophie/M/Heraklit+aus+Ephesus/Fragmente/Aus%3A+Über+die+Natur.

116  Digha Nikāya – Die längere Sammlung, 22. Die große Lehrrede von den vier Ausrichtungen der Achtsamkeit.

117  Kabat-Zinn, Jon, Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR,
S. 112-127.

118  Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff), Mit jedem Atemzug. Eine Anleitung zur Meditation, S. 36 ff. Unter: https://www.dhammatalks.org/Archive/deutsch/MitjedemAtemzug160101.pdf.

119  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch, unter: „vipassana“. Die Folgerungen aus der Vergänglichkeit, nämlich Leid und das Fehlen eines Wesenskerns der Persönlichkeit, habe ich hier weggelassen. Sie sind spirituell-religiös bedeutend, aber für die Meditationspraxis nicht relevant.

120  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch, unter: „anicca“ und „cittta kkhana“.

121  Freud, Sigmund, Vergänglichkeit. Niederschrift im November 1915. Erstveröffentlichung: Das Land Goethes 1914–1916. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1916. In: Gesammelte Werke, Bd. 10, S. 358–361. Zitiert aus: https://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-vergaenglichkeit-psychologie.html.

122  Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch, unter: „mula“.

123  Sujiva, Bhante, Die Praxis der Einsichtsmeditation, S. 65.

124  Sujiva, Bhante, Die Praxis der Einsichtsmeditation, S. 67–71.

125  Sujiva, Bhante, Die Praxis der Einsichtsmeditation, S. 55–57.

126  Saradananda, Swami, Chakra-Meditation: Finde zu Energie, Kreativität, Konzentration, Liebe, Kommunikation, Weisheit und Geist, S. 20–23.

127  https://www.chakren.net/chakrenlehre/7-chakren/.

128  https://www.youtube.com/watch?v=JvyhxY54M3I&feature=emb_title oder auch https://www.youtube.com/watch?v=CCSbNiCNffw.

129  https://wiki.yoga-vidya.de/Om.

130  Dilts, Robert B., Encyclopedia of NLP, S. 29–37.

131  Dilts, Robert B., Encyclopedia of NLP, S. 49 ff.

132  Rossi, Ernest L., Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson. Band 5, S. 44.

133  Dilts, Robert B., Encyclopedia of NLP, S. 49 ff.

134  Rossi, Ernest L., Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson. Band 5, S. 44.

135  Arora, Indu, Das große Buch der Mudras: Heilende Übung für Körper und Seele, S. 115 ff.

136  Czipin, Jana A., Praxisbuch Pranayama. Atemübungen für Yogis, Apnoe-Taucher und schwangere Frauen (eBook), im Kapitel: „Nasam“.

137  Czipin, Jana A., Praxisbuch Pranayama: Atemübungen für Yogis, Apnoe-Taucher und schwangere Frauen (eBook), im Kapitel: „Ujjayi“.

138  Uddiyana Bandha in Sanskrit. Siehe dazu: Iyengar, B., Licht auf Pranayama: Das grundlegende Lehrbuch der Atemschule des Yoga, S. 124–135.

139  Saradananda, Swami, Chakra-Meditation: Finde zu Energie, Kreativität, Konzentration, Liebe, Kommunikation, Weisheit und Geist, S. 10.

140  Wer mag, kann auch das 8. Chakra des Inka-Systems, die „Quelle des Göttlichen“, visualisieren. Siehe Villoldo, Alberto, Das geheime Wissen der Schamanen, 97–147.

141  Zur Bedeutung von Beckenbodentraining siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Beckenbodentraining.

142  Rehfisch, H. P., Basler, H.-D. & Seemann, H. (1989), Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma, S. 195.

143  Piekara, Frank Henry, Entspannung, Meditation und Selbsthypnose (eBook), im Kapitel: „Energie- und Heilatmung“.

144  Jensen, Mark P., Hypnose bei chronischem Schmerz. Ein Behandlungsmanual, S. 31.

145  Kröner-Herwig/Frettlöh/Klinger/Nilges, Schmerzpsychotherapie, S. 82 f.

146  Klinische Studien belegen die Wirksamkeit des Glaubens an die Heilung – und sie beweisen das Gegenteil. Siehe Quellenangaben unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Placebo#Erwartungshaltung.

147  Meissner, Karin u.a., The Placebo Effect: Advances from Different Methodological Approaches. Mini-Symposium. In: The Journal of Neuroscience. Band 31, Nr. 45. November 2011, S. 16117–16124, doi:10.1523/JNEUROSCI.4099-11.2011.

148  Kröner-Herwig/Frettlöh/Klinger/Nilges, Schmerzpsychotherapie, S. 78–83.

149  Kupferschmidt-Neugeborn, Dorothea, Heal into time and other people. Schamanismus und analytische Psychologie in der poetischen Wirkungsästhetik von Ted Hughes, S. 62–67.

150  Borghardt, Tilmann, Erhardt, Wolfgang, Buddhistische Psychologie: Grundlagen und Praxis, S. 21.

151  Watzlawick, Paul, Anleitung zum Unglücklichsein, 57–63.

152  Herbert, Frank, Dune. Litanei gegen die Angst (eigene Übersetzung).

153  Assagioli, Roberto, Handbuch der Psychosynthese – Grundlagen, Methoden und Techniken.

154  Borghardt, Tilman, Erhardt, Wolfgang, Buddhistische Psychologie: Grundlagen und Praxis,
S. 442–444.

155  Mitzinger, Dietmar, Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit. Wie Pranayama die Affekttoleranz steigert und damit die Traumatherapie unterstützt, S. 81–85.

156  Wie bei einer posthypnotischen Suggestion: „Immer, wenn ich Belastung empfinde, atme ich konzentriert und aufmerksam“. Siehe Schütz, Gerhard, Hypnose in der Praxis: Über das Phänomen der Trance, S. 76–97.

157  Gendlin, Eugene T., Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebnisbezogenen Methode, S. 96.

158  Gendlin, a.a.O., S. 113.

159  Watzlawick, Paul, Weakland, John H., Fish, Richard, Lösungen: Zur Theorie und Praxis des menschlichen Wandels, S. 59–97, 115–166.

160  Gendlin, Eugene T., Focusing: Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme, S. 64–134.

161  http://www.sasserlone.de/tag/1077/zen.geschichten/1/.

162  Binder, Alfred, Mythos Zen, S. 266.

Detlef Schönherr

Anleitung zur Atemmeditation

Über dieses Buch

Entspannung und innere Ruhe finden 

Dieses Buch leitet zum Lernen und Üben der Atemmeditation an, in der Haltung des stillen, möglichst regungslosen Sitzens. Atemmeditation ist Entspannung durch aufmerksames Ein- und Ausatmen. Gedanken und Gefühle, die dabei aufkommen, lösen sich in der Konzentration auf den Atem auf. Zum einen kehren Stille und innere Ruhe ein, aus denen Sie neue Kraft schöpfen können, um zu verändern, was verändert werden kann. Zum anderen erwächst aus Stille und Ruhe die Gelassenheit, Unveränderliches anzunehmen und Vergängliches loszulassen. Das Buch bietet eine Vielzahl von Meditationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene und erläutert die Grundlagen der Atemmeditation sowie ihre Wurzeln in der hinduistischen und buddhistischen Philosophie. 

Dr. Detlef Schönherr arbeitet selbstständig als Coach für Führungskräfte und Heilpraktiker für Psychotherapie in eigener Praxis in Sessenbach / Westerwald. Er ist Ausbilder für NLP und Hypnose. Zuvor war er als Redenschreiber in der Politik sowie Journalist und Kriegsberichterstatter tätig. http://www.hypnose-schoenherr.de

Copyright: © Junfermann Verlag, Paderborn 2021

Coverfoto: © simarik – istockphoto.com

Fotos: Christian Plaum

Covergestaltung / Reihenentwurf: Junfermann Druck & Service GmbH & Co. KG, Paderborn

Satz: Peter Marwitz, Kiel

Layout & Digitalisierung: Junfermann Druck & Service GmbH & Co. KG, Paderborn

Alle Rechte vorbehalten.

Erscheinungsjahr dieser E-Book-Ausgabe: 2021

ISBN der Printausgabe: 978-3-7495-0163-2

ISBN dieses E-Books: 978-3-7495-0164-9 (EPUB), 978-3-7495-0166-3 (PDF),  978-3-7495-0165-6 (Kindle).

TEIL 1: GRUNDLAGEN

1. Einführung

1.1 Was ist Atemmeditation?

Atemmeditation entspannt Körper und Geist durch bewusstes, tiefes und langsames Ein- und Ausatmen. Die Atemmeditation steht im Gegensatz zu „geführten“ Meditationen, bei denen ein Sprecher1 entspannende Bilder oder Situationen suggeriert: etwa auf einer Sommerwiese liegend den Zug der Wolken beobachten, am Meer spazieren gehen und dem Rauschen der Wellen lauschen oder im Sessel liegend Schwere und Leichtigkeit spüren. Das sind entspannende Formen der Hypnose2, die mit Meditation die entspannende Wirkung gemeinsam haben.

Atemmeditation benötigt keine gesprochene Anleitung. Sie braucht lediglich die Bereitschaft, dem eigenen Atem aufmerksam zu lauschen, ihn zu spüren, manchmal zu verändern und dabei Denken und Fühlen kommen und gehen zu lassen. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Buch.

Beschränkt habe ich mich auf Meditation, bei der man still und möglichst regungslos sitzt. Sie ermöglicht konzentrierte Aufmerksamkeit ausschließlich auf die Atmung. Geh-, Tanz- und Musikmeditation stelle ich nicht vor. Darüber hinaus beschränke ich mich auf solche Formen der Meditation, die Sie ohne spirituelle oder religiöse Lehrer üben können.

1.2 Was bewirkt Atemmeditation?

Atemmeditation bewirkt innere Ruhe und Entspannung. Ruhe und Entspannung führen nach hinduistischem und buddhistischem Verständnis zu spiritueller Erleuchtung. Der Meditierende entscheidet, ob er bei Ruhe und Entspannung bleibt oder ob er nach Erleuchtung sucht.3 Das erste Ziel der Atemmeditation für Ruhe und Entspannung: das Bewusstsein von Gefühlen und Gedanken leeren.4 Eine Zen-Weisheit lautet: „Der leere Geist hat viele Möglichkeiten, der übervolle Geist nur wenige.“

1.3 Anleitung zum Selbststudium

Atemmeditation ist eine Fertigkeit, die man mit der Anleitung aus diesem Buch oder in einem Meditationskurs erlernt. Ich möchte eine Anleitung zum Selbststudium für Atemmeditation bieten. Meditation beschreibe ich so eingehend wie möglich, wie ich sie selbst übe und in meiner Praxis anleite. Einen spirituellen Lehrer dagegen braucht, wer sich meditierend den Lehren Buddhas öffnen möchte.5

Zen-Lehrer weisen gerne darauf hin, dass meisterliche Autodidakten in Sport und Musik selten sind.6 Dabei ist Meditation mit Sport und Musik nicht vergleichbar. Meditation ist eine Tätigkeit, die sich mit der Außenwahrnehmung des Lehrers nur bedingt erfassen lässt. Fehler in Haltung und Atmung kann ein Lehrer berichtigen. Das geistige Erleben dagegen bleibt dem Lehrer verborgen, es sei denn, der Schüler öffnet sich dem Lehrer.

Wer beim Meditieren auf belastende Erinnerungen oder Ängste stößt, ist bei einem Psychotherapeuten besser aufgehoben als bei einem Meditationslehrer, der in der Regel keine psychotherapeutische Erfahrung hat.

1.4 Meditieren ohne Buddhismus

Atemmeditation ist an keine Religion gebunden. Sie wird aber meist von Menschen beschrieben und gelehrt, die sich zum Buddhismus bekennen.

Meditation ist im buddhistisch-hinduistischen Kulturkreis ein spiritueller Weg zur Erleuchtung. Meine Absicht ist nicht, Ihnen diesen Weg zu ebnen. Ich bin Psychotherapeut (HP), kein spiritueller Lehrer. Ebenso wenig ist es meine Absicht, Ihnen den Weg zur Erleuchtung zu verbauen. Der Weg zur Erleuchtung führt über den Zustand des „Samadhi“ – die „Einspitzigkeit des Geistes“. Samadhi ist das Gerichtetsein des Geistes auf ein einziges Objekt. Nur in diesem Zustand ist Erleuchtung möglich.7 Samadhi entzaubert das Blendwerk von Gefühlen und Gedanken. Die Einspitzigkeit des Geistes lässt uns die Welt so sehen, wie sie wirklich ist. Meditation auf ihrer höchsten Wirkungsstufe führt zur Einspitzigkeit des Geistes. Ob daraus Erleuchtung wird, entscheiden Sie selbst.

Die buddhistische Tradition der Atemmeditation baut auf den philosophischen und praktischen Lehren von Buddha Siddharta Gauthama und anderer Lehrer nach ihm auf. Diese Lehren erläutere ich, sofern sie aus meiner Sicht für die Praxis der Meditation wichtig sind. Dabei bin ich mir bewusst, dass die Grenzen zwischen Metaphysik, Philosophie und Psychologie fließend sind.

1.5 Ursprung der Atemmeditation

Atemmeditation kommt aus dem hinduistischen und buddhistischen Kulturkreis. Tantra, Vipassana und Zen wurden in den 1960er-Jahren in Europa populär.

Alle Richtungen des Buddhismus halten sich an die „Vier Edlen Wahrheiten“ Buddhas: die Wahrheit vom Leiden, seiner Entstehung, seiner Überwindung. Und sie halten sich an den zur Überwindung des Leidens führenden „Achtfachen Pfad“. Dieser führt zur Erlösung von Leid, indem er die Fesseln der Täuschung und Anhaftung sprengt. Wegpunkt des „Achtfachen Pfades“ ist, neben Wissen und Sittlichkeit, die Sammlung (Samadhi): das Gerichtetsein des Geistes auf ein einziges Objekt. Die „Einspitzigkeit des Geistes“ ist durch Meditation zu erreichen.8

Zen

Zen ist eine ab dem 5. Jahrhundert nach Christus entstandene Strömung des in Nord- und Ostasien verbreiteten Mahayana