Microsoft Exchange Server 2013 SP1 – Das Handbuch

Inhaltsverzeichnis
Microsoft Exchange Server 2013 SP1 – Das Handbuch

Microsoft Exchange Server 2013 SP1 – Das Handbuch

Thomas Joos

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Einstieg und Installation

1. Neuerungen und Grundlagen

Neuerungen im Überblick

Neue Serverrollen im Überblick

Systemvoraussetzungen im Überblick

Zusammenarbeit mit älteren Serverversionen und Betriebssystemen

Netzwerk und Hardware

Öffentliche Ordner und Exchange-Verwaltungskonsole

Clientanbindung und Hochverfügbarkeit

Neues in Outlook Web App

Grundlagen zur Installation von Exchange 2013

Was gibt es nicht mehr in Exchange 2013?

Exchange 2013 lizenzieren

Zusammenfassung

2. Installation und Grundeinrichtung

Active Directory für Exchange 2013 vorbereiten

Funktionsebenen von Gesamtstrukturen und Domänen verstehen

Schemamaster – Active Directory erweitern

Anforderungen an Domänencontroller und IPv6

Softwarevoraussetzungen für Exchange 2013

Betriebssystem für Exchange vorbereiten

Tools und Voraussetzungen installieren

Voraussetzungen für die Postfachserverrolle oder Kombination aus Postfachserverrolle und Clientzugriffs-Serverrolle

Voraussetzungen für Clientzugriffs-Serverrolle

Voraussetzungen für Windows Server 2008 R2 SP1

Vorbereiten von Active Directory und Domänen

Installation von Exchange 2013 durchführen

Installation in der grafischen Benutzeroberfläche

Automatische Installation oder Deinstallation über die Eingabeaufforderung

Installation von Exchange 2013 delegieren

Rollup Packages und kumulative Updates installieren

Installieren einzelner Serverrollen

Exchange-Sprachpakete installieren

Exchange-Verwaltungstools installieren

Exchange 2013 deinstallieren

Schritte nach der Installation

Installation überprüfen

Product Key eingeben

Exchange-Zertifikate ändern

Vorbereiten der Zertifikatänderung auf dem Exchange-Server

Zertifikat von der Zertifizierungsstelle abrufen

Neues Zertifikat in Exchange integrieren

Zertifikate korrekt integrieren

E-Mail-Versand und -Empfang konfigurieren

Fehlerbehebung während der Installation

Exchange-Server mit ADSI-Edit aus Active Directory entfernen

Neuinstallation durch Setupfehler oder falsche Uhrzeit

Virtualisierung von Exchange 2013

Allgemeine Hinweise zu virtuellen Exchange-Servern

Integrationsdienste und Zeitsynchronisierung beachten

Automatisches Starten und Herunterfahren

Snapshots und Datensicherungen für virtuelle Server

Daten von virtuellen Servern aus Hyper-V auslesen

Zusammenfassung

3. Erste Schritte

Erste Schritte mit Exchange 2013

Die Exchange-Verwaltungskonsole verstehen

Verwalten der Exchange-Organisation

Verwalten der Exchange-Server

Verwalten der Empfänger

Verwenden der Zusatztools

Einführung in die Exchange-Verwaltungsshell

Clientzugriff testen

User Principal Name und E-Mail-Domänen anpassen

Nachrichtenfluss konfigurieren

Sendeconnector erstellen

Konfigurieren der E-Mail-Domänen

E-Mail-Adressenrichtlinien verwalten

E-Mail-Größen definieren

Allgemeine Informationen zu Serverrollen und -Diensten

Systemdienste von Exchange 2013

Ordnerstruktur von Exchange 2013

Den Pickup-Ordner für selbst erstellte E-Mails verwenden

Die Funktion des Replay-Ordners

Active Directory-Replikation überprüfen

Zusammenfassung

II. Einrichtung und Verwaltung

4. Nachrichtenfluss und Connectors

Informationen zum E-Mail-Routing in Exchange 2013

Routing über verschiedene Server und Exchange-Versionen

Nachrichtenversand beim parallelen Einsatz von Exchange 2010 und 2013

E-Mail-Routing in Exchange 2013

Sicherheitsnetz in Exchange 2013

Zustellungsgruppen, Routingziele und Transportdienste verstehen

Sendeconnectors erstellen und verwalten

Erstellen von neuen Sendeconnectors

Erstellen eines Sendeconnectors in der Exchange-Verwaltungsshell

Sendeconnectors verwalten

Konfigurieren der Eigenschaften eines Sendeconnectors mit der Verwaltungsshell

Empfangsconnectors erstellen und verwalten

Erstellen von neuen Empfangsconnectors

Verwalten der Sicherheit von Empfangsconnectors

Relaying für Applikationsserver erlauben

Direkte Verbindung von Transportservern mit dem Internet

Zustellungs-Agents und Transport-Agents

Zustellungs-Agents und -Connectors

Transport-Agents für ältere Versionen

Verwalten von Transport-Agents

Allgemeine Einstellungen für Exchange-Transportserver

Konfigurieren der Transportserver

Beschränkungen der Nachrichtengröße

Akzeptierte- und Remotedomänen

Remotedomänen verstehen

Remotedomänen konfigurieren

Warteschlangen (Queues)

Erster Einblick in die Warteschlangenanzeige

Warteschlangentypen in Exchange 2013

Verwalten von Warteschlangen

Verwalten der Warteschlangendatenbank

Nachrichtenverfolgung (Message Tracking)

Konfigurieren der Nachrichtenverfolgung

Verwenden der Nachrichtenverfolgung

SMTP für Fortgeschrittene

Transportregeln für den Nachrichtenfluss erstellen

Transportregeln verstehen

Erste Schritte mit Transportregeln

Erstellen einer Transportregel in der Exchange-Verwaltungsshell

Zusammenfassung

5. Exchange-Datenbanken verstehen

Einführung in die Datenbankstruktur

Postfachdatenbanken erstellen und verwalten

Anlegen eines neuen Postfachspeichers

Verschieben von Datenbanken

Verwalten von Postfachdatenbanken

Allgemeine Einstellungen von Postfachdatenbanken

Wartung von Postfachdatenbanken

Grenzwerte von Postfachdatenbanken festlegen und in Outlook anzeigen

Kontingentinformationen in Outlook anzeigen

Clienteinstellungen für Datenbanken verwalten

Wiederherstellen gelöschter E-Mails innerhalb des Grenzwerts in Outlook – der Exchange-Server-Papierkorb

Löschen von Datenbanken

Dateien aus Exchange-Datenbanken in .pst-Dateien exportieren

Postfächer in Exchange 2007 exportieren

Berechtigung für den Export in Exchange 2013 erteilen

Importieren von .pst-Dateien in ein Postfach

Exportieren von Postfächern in .pst-Dateien

Postfächer in der Exchange-Verwaltungskonsole exportieren

Postfächer in der Exchange-Verwaltungsshell exportieren

Exchange Mailbox Merge Wizard (ExMerge)

Microsoft Exchange PST Capture 2.0

.pst-Dateien mit Agents von Clientcomputern einlesen

Einrichten von Microsoft Exchange PST Capture

Installieren des Agents für Microsoft Exchange PST Capture

.pst-Dateien im Netzwerk finden und PST Capture mit Office 365 verbinden

.pst-Dateien importieren – Lokal oder nach Office 365

Verwalten von Transaktionsprotokollen

Grundlagen zu Transaktionsprotokollen

Prüfpunktdatei (.chk) verstehen

Umlaufprotokollierung verstehen

Probleme mit schnell anwachsenden Transaktionsprotokollen beheben

Loops – E-Mail-Schleifen

Offenes Relay

Virenscanner auf Dateisystemebene

Export der Datenbank und Verschieben von Postfächern

Exchange-Datenbankfehler beheben

Prüfung bei Serverausfall

Datenbanken auf Konsistenz überprüfen

Datenbanken mit der Exchange-Verwaltungsshell reparieren

Offlinedefragmentierung einer Exchange-Datenbank

Zusammenfassung

6. Clientzugriffsserver

Übersicht zur Clientanbindung

Hochverfügbarkeit für den Clientzugriff

Exchange-Clientzugriff in der Verwaltungsshell testen

Funktionen in Outlook zusammen mit Exchange

Microsoft-Verbindungsuntersuchung

AutoErmittlung und AutoConnect mit Outlook

Allgemeine Informationen zur automatischen Anbindung an Exchange

Autodiscover in der Exchange-Verwaltungsshell testen

Erstellen eines DNS-Eintrags für Autodiscover

Startoptionen zur Fehlerbehebung von Outlook 2013

Outlook Web App (OWA) konfigurieren

Aktivieren und deaktivieren des OWA-Zugriffs für Benutzerkonten

Bedienung von Outlook Web App

Offlinemodus in Outlook Web App nutzen

Verwalten der virtuellen Ordner von Outlook Web App

Outlook Web App-Richtlinien

GZIP-Komprimierung konfigurieren

Office Web Apps Server 2013

Grundlagen zu Office Web Apps Server 2013

Voraussetzungen und Installationsdateien von Office Web Apps Server 2013 herunterladen

Office Web Apps Server 2013 installieren

Exchange 2013 und Office Web Apps Server 2013

SharePoint Server 2013 mit Office Web Apps Server 2013 nutzen

Lync Server 2013 mit Office Web Apps Server 2013 verbinden

Outlook Anywhere (RPC-über-HTTPS)

Grundlagen von Outlook Anywhere

Verwalten von Outlook Anywhere

Outlook 2013 für Outlook Anywhere konfigurieren

Fehlerbehebung und Testen der Konnektivität von Outlook Anywhere

Verbindungstests mit Test-OutlookConnectivity und New-TestCasConnectivityUser.ps1

Mailtipps in Exchange 2013 konfigurieren

Smartphones mit Exchange ActiveSync (EAS) anbinden

Direct Push-Grundlagen

Benutzerverwaltung für Exchange ActiveSync

Exchange ActiveSync-Postfachrichtlinien

ActiveSync-Gerätezugriffsregeln

Smartphones an Exchange anbinden

iPhone und Exchange ActiveSync

Kalendersynchronisierung mit iPhone

iPhone und Exchange – Vorgeschlagene Kontakte, globale Adressliste und mehr

iPhone suchen, sperren und fernlöschen

Android-Handys an Exchange anbinden

Windows Phone und Exchange

ActiveSync-Probleme mit Tools analysieren

Log Parser und Log Parser Studio im Praxiseinsatz

Verlorene Mobiltelefone finden oder Daten löschen

avast! Mobile Security und Plan B

iPhones finden mit iCloud

Android und Symbian – Kostenloser Diebstahlschutz von F-Secure

BlackBerry Protect

Lookout für Android und BlackBerry

Diebstahlschutz mit Windows Phone

Zertifikatbasierte Authentifizierung mit ActiveSync und OWA

Funktionsweise der zertifikatbasierten Authentifizierung

Voraussetzungen für den Einsatz der zertifikatbasierten Authentifizierung

UPN und E-Mail-Domänen anpassen

Clientzugriffsserver für zertifikatbasierte Authentifizierung konfigurieren

Clients für Zertifikatauthentifizierung konfigurieren

Zertifikatbasierte Authentifizierung mit Exchange 2003

OWA mit Zertifikatauthentifizierung nutzen

OWA mit Firewall berücksichtigen

Verwenden von POP3 oder IMAP4 für den mobilen Verbindungsaufbau

POP3 versus IMAP4

Aktivierung von POP3 und IMAP4

POP3 und IMAP4 konfigurieren

Zusammenfassung

7. Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten

Einführung in die Benutzerverwaltung

Erstellen von Postfächern

Erstellen und verwalten von Raum- und Gerätepostfächern

Erstellen eines Ressourcenpostfachs

Rechte für Raumpostfächer verwalten

Raumlisten erstellen und verwalten

Postfächer konvertieren

Moderierter Transport

Postfächer verwalten

Benutzerdaten, E-Mail-Adressen und Postfachnutzung

Erweiterte Postfachfunktionen steuern – Smartphones & Co. anbinden

Berechtigungen zur Verwaltung an Anwender zuweisen

Calendar Repair Assistant – Kalender und Besprechungen konsistent halten

Löschen und deaktivieren von Postfächern

Wiederverbinden von Postfächern

Postfachberechtigungen – Anwendern Zugriff auf andere Postfächer erteilen

Berechtigungen in der Exchange-Verwaltungsshell setzen

Postfachberechtigungen – Verwalten von Rechten über Outlook

Stellvertreter in Outlook definieren

Kalender über Assistenten freigeben und Rechte anpassen

Kalender im Netzwerk freigeben

Kalenderberechtigungen ändern

Zusätzliche Postfächer in Outlook öffnen

E-Mails im Auftrag anderer Anwender senden

Anmeldung von Postfächern überwachen

Mit LUMAX Berichte von Active Directory-Objekten erstellen

Verschieben von Postfächern

Verschieben von Postfächern innerhalb der Exchange-Organisation

Verschieben von Postfächern zwischen Organisationen

Besprechungsanfragen erstellen und verwalten

Neue Besprechungsanfrage erstellen

Besprechungen bearbeiten oder absagen

Besprechungsanfragen beantworten und Kalender verwalten

Kontakte und E-Mail-aktivierte Benutzer anlegen und verwalten

Verteilergruppen erstellen und verwalten

Anlegen einer neuen Verteilergruppe

Erstellen einer Benennungsrichtlinie für Verteilergruppen

Verwalten von Verteilergruppen – Moderation und Mitgliedschaftsgenehmigung

Nachrichtenmoderation für Verteilergruppen

Gruppenmitgliedschaften mit der Mitgliedschaftsgenehmigung verwalten

Dynamische (abfragebasierte) Verteilergruppen

Adresslisten und Adressbuchrichtlinien verwalten

Erstellen und Verwalten neuer Adresslisten

Adressbuchrichtlinien

Offlineadresslisten verwenden

Zusammenfassung

8. Teamwork mit Exchange

Öffentliche Ordner einsetzen

Grundlagen und wichtige Fragen zu öffentlichen Ordnern in Exchange 2013

Möglichkeiten der öffentlichen Ordner

Gemeinsame Informationsnutzung

Gruppenkontakte

Ablage für automatische E-Mails

Ressourcenplanung

Faxablage

Einheitlicher Support-Ordner

Knowledge-Datenbank

Öffentliche Ordner mit OWA und Outlook 2013

Aktivieren von öffentlichen Ordnern

Anzeigen und Anpassen der Standardeinstellungen für öffentliche Ordner

Erstellen des primären Postfachs für öffentliche Ordner

Fehler in den öffentlichen Ordner beheben

Erstellen und verwalten von öffentlichen Ordnern

Anlegen von öffentlichen Ordnern

Zuweisen von Berechtigungen für öffentliche Ordner

Aktivieren des öffentlichen Ordners für E-Mail

Erstellen von Top-Level-öffentlichen Ordnern

Öffentliche Ordner in Outlook anlegen

Verwalten von öffentlichen Ordnern

Bearbeiten von öffentlichen Ordnern in Outlook 2010/2013

Öffentliche Ordner in der Exchange-Verwaltungskonsole verwalten

Verwalten von öffentlichen Ordnern in der Verwaltungsshell

Freigegebene Postfächer

Freigegebene Postfächer verstehen

Erstellen eines freigegebenen Postfachs

Konvertieren eines Benutzerpostfachs in ein freigegebenes Postfach

Websitepostfächer – Exchange und SharePoint gemeinsam betreiben

Zusammenfassung

III. Compliance

9. Richtlinien und Archivierung

Grundlagen zur Archivierung

Archiv aktivieren und anpassen

Archivpostfach aktivieren

Verwenden des Postfach-Archivs

Deaktivieren der Archivierung, Aufbewahrungszeiten und erneutes Verbinden

Ändern von Archivrichtlinien

Konfigurieren von Kontingenten für das Archiv

Messaging-Datensatzverwaltung

Aufbewahrungsrichtlinien verstehen und einsetzen

Aufbewahrungstags (Retention Tags) erstellen

Aufbewahrungstags in der Exchange-Verwaltungskonsole erstellen

Aufbewahrungstags in der Exchange-Verwaltungsshell erstellen

Erstellen von Aufbewahrungsrichtlinien (Retention Policies)

Erstellen einer Aufbewahrungsrichtlinie in der Exchange-Verwaltungskonsole

Erstellen einer Aufbewahrungsrichtlinie in der Exchange-Verwaltungsshell

Anwenden einer Aufbewahrungsrichtlinie

Konfigurieren des Assistenten für verwaltete Ordner

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (Legal Hold )

Compliance-Archiv

Grundlagen zur Archivierung

Compliance-Archiv verstehen

Erstellen eines Compliance-Archivs

Entfernen eines Compliance-Archivs

Compliance-eDiscovery

Berechtigungen für eDiscovery verwalten

Erstellen eines Discoverypostfachs

Erstellen einer Compliance-eDiscovery-Suche

Konfigurieren von Exchange für SharePoint eDiscovery Center

Journale nutzen

Verwalten des Journals

Aktivieren oder Deaktivieren des Journals für Postfachdatenbanken

Zusammenfassung

10. Verhinderung von Datenverlust (DLP) und mehr

DLP in Exchange 2013 nutzen

Erstellen einer DLP-Richtlinie aus einer Vorlage

Verwalten von DLP-Richtlinien

Verwalten von Richtlinientipps

Verwaltung von Informationsrechten

Grundlagen und erste Schritte zu IRM

Transportschutzregeln einsetzen

Outlook-Schutzregeln mit Outlook verwenden

Transport- und Journalentschlüsselung

Konfigurieren von IRM für die Exchange-Suche und Compliance-eDiscovery

Aktivieren oder Deaktivieren der Verwaltung von Informationsrechten auf Clientzugriffsservern

Verwaltung von Informationsrechten in Outlook Web App

Verwaltung von Informationsrechten in Exchange ActiveSync

Aktivieren oder deaktivieren von IRM für interne E-Mails

Aktivieren oder deaktivieren der Protokollierung der Verwaltung von Informationsrechten

Postfachüberwachungsprotokollierung

Aktivieren der Postfachüberwachungsprotokollierung

Erstellen einer Postfachüberwachungsprotokollsuche

Administratorüberwachungsprotokollierung

Überwachungsprotokoll verstehen

Verwalten der Administratorüberwachungsprotokollierung

Änderungen in der Ereignisanzeige anzeigen

Anzeigen der gesetzten Berechtigungen

Zusammenfassung

IV. Sicherheit und Hochverfügbarkeit

11. Edge-Transport-Server

Edge-Transport mit Exchange 2013

Exchange 2010 mit SP3 installieren

Windows für Exchange 2010 vorbereiten

Vorbereitungen für Windows Server 2012

Vorbereitungen für Windows Server 2008 R2

Exchange 2010 SP3 installieren

Exchange 2010 lizenzieren und die Installation überprüfen

Installation eines Edge-Transport-Servers auf TMG 2010

Edge-Server mit der Organisation verbinden

Edge-Abonnement verstehen