Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

IMPRESSUM: Nelles Pocket: Kopenhagen

All rights reserved

© Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 26 Rgb.

Info@Nelles.com, www.Nelles.com

ISBN 978-3-86574-579-8

- F0520 -

2

IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

3

KOPENHAGEN

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Höhepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

FEATURES

Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Am Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Shopping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

KOPENHAGEN

Zwischen Tivoli und Schlossinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Tivoli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Rathaus / Rathausplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Ny Carlsberg Glyptotek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Nationalmuseum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Altstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Strøget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Strædet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Lateinerviertel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Rundetårn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Frederiksstaden: Königliches Kopenhagen. . . . . . . . . . . . . . . 46

Nyhavn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Schloss Amalienborg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Christianshavn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Erlöserkirche (Vor Frelsers Kirke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Freistaat Christiania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Am westlichen Festungsgürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kleine Meerjungfrau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Im Westen Kopenhagens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Carlsberg-Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

INFO: Restaurants, Museen, Nachtleben . . . . . . . . . . . . . . . 69-71

AUSFLÜGE VON KOPENHAGEN

Øresund / Køge-Bucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Roskilde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Bakken / Ordrupgaard / Frilandsmuseet . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Karen Blixen Museet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Louisiana Museum for Moderne Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Helsingør . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Königsschlösser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Malmö. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Lund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

INFO: Restaurants, Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88-89

4

INHALTSVERZEICHNIS

REISE-INFORMATIONEN

Reisevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Einreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Gesundheitsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Klima und Reisezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Kleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Praktische Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Banken und Geldwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Bus, Metro und Bahn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Fahrrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Feiertage und Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Rauchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Tax-free-Einkäufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Taxi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Telefon und Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Trinkgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Kleiner Sprachführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

5

REISE-INFORMATIONEN

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Paul Spierenburg

Tradition und Moderne vereint der „Schwarze Diamant“, der spektakuläre Erweiterungsbau der Königlichen Bibliothek.

Paul Spierenburg

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

8

Höhepunkte

HÖHEPUNKTE

Kopenhagen

xxTivoli (S. 25): Der traditi-onsreiche Vernügungspark mitten im Stadtzentrum bietet eine äußerst charmante Mischung aus nostalgi-scher und moderner Unterhaltung.

xxNy Carlsberg Glyptotek (S. 33): Bedeutende Skulpturensamm-lung eines Brauereigründers.

xxNationalmuseum (S. 34): Faszinierende Zeitreise durch die Ge-schichte Dänemarks.

xxDen sorte Diamant (S. 39): Der Anbau der Königl. Bibliothek ist eindrucksvolles Beispiel für innovati-ve Architektur, ebenso xSchauspiel-haus (S. 48) und xOper (S. 59).

xxStrøget (S. 40): Die 1,3 km lange Fußgängerzone ist die Lebens-ader der Stadt. Kaufhäuser, Geschäfte, Restaurants und Cafés reihen sich hier aneinander.

xxLateinerviertel (S. 42): Die beschaulichen Altstadtstraßen mit Buchhandlungen, Cafés und Kneipen zeugen von der langen Geschichte der Kopenhagener Universität.

xxRundetårn (S. 42): Vom Run-den Turm mit seinem spiralförmigen Aufgang bietet sich ein toller Blick.

xxNyhavn (S. 47): Alte Handels-häuser, Nostalgiesegler und schicke Restaurants am Wasser machen den Nyhavn zur beliebten Flaniermeile.

xxSchloss Amalienborg (S. 49): Vor der Residenz der königlichen Fa-milie findet um 12 Uhr die Wachablö-sung der xLeibgarde statt.

xxVor Frelsers Kirke (S. 54): Die Erlöserkirche besticht mit einem un-gewöhnlichen Treppenaufgang außen um den schlanken Turm.

xxKleine Meerjungfrau (S. 65): Wahrzeichen Kopenhagens schlecht-hin die entzückende Skulptur der von Hans Christian Andersen erdach-ten Märchenfigur ist der krönende Ab-schluss eines schönen Spaziergangs entlang der Hafenpromenade.

Umgebung von Kopenhagen

xxØresundsbron (S. 75) und xxMalmö (S. 87): Die Verbindung von Kopenhagen ins schwedische Malmö schaffen ein 4 km langer Tun-nel und eine 16 km lange Hochbrü-cke mit herrlichem Ausblick über den Sund. In Malmö bummelt man durch die historische Innenstadt mit ihrer großen Fußgängerzone.

xxRoskilde (S. 76): Im xxWi-kingerschiffsmuseum und in der xxDomkirke taucht man in die däni-sche Geschichte ein.

xxLouisisana Museum for Mo-derne Kunst (S. 82): Bedeuten-de Sammlung moderner Kunst in naturnahem Ambiente direkt am Øre-sund.

xxSchloss Kronborg (S. 84): Das „Hamlet-Schloss“: spektakuläre, geschichtsträchtige Palastanlage auf einer Halbinsel im Øresund.

xxSchloss Frederiksborg (S. 86): Renaissanceschloss auf drei In-selchen im Frederiksborg-See.

xxLund (S. 88): Eindrucksvolls-tes Baudenkmal der alten Bischofs-stadt ist die romanische xxDomkyr-ka.

Rechts: Kopenhagen erkunden auf einer Schiffs-rundfahrt.

Foto: Cees van Roeden (Wonderful Copenhagen)

9

Einstimmung

EINSTIMMUNG

Kopenhagen ist Hauptstadt des Kö-nigreichs Dänemark und Hafenstadt am Øresund, dem Eingang zur Ostsee: Königswille und Adelsstolz auf der ei-nen, Wasser, Schiffe und Handel auf der anderen Seite prägen seit Jahr-hunderten die Stadt.

Das Wasser trägt seinen Teil zur Freizeitgestaltung in der Stadt bei: Segeln, Baden, Rudern oder einfach nur genussvolles Spazierengehen und Kaffeetrinken mit maritimer Aussicht gehören zu den Lieblingsbeschäfti-gungen der Kopenhagener.

In der Millionenstadt umfängt einen nahezu überall dänischer Le-bensstil. Hyggelig, gemütlich, und sehr entspannt wirkt hier alles: Es sind die gelassenen, freundlichen und indivi-dualistischen Dänen, die diese Atmo-sphäre bestimmen.

Manchmal glaubt man ins Kopen-hagen von Hans Christian Andersen einzutauchen, aber beim Bummel

über den Strøget oder durch die Alt-stadt weht ein frischer internationa-ler Wind durch die mittelalterlichen Gassen: Tamilenfamilien shoppen im Sonntagsstaat, südamerikanische Straßenmusiker unterhalten die Pas-santen, das Tivoli hat ein Sushi-Restau-rant, und Daniel Libeskind konzipierte das hochmoderne Jüdische Museum. Coole Bars, schicke Kneipen und Bou-tiquen, die angesagtes skandinavi-sches Design führen, zeugen davon, dass Kopenhagen auch eine junge, innovative Stadt ist.

Die Königskrone prangt an man-chem Kopenhagener Geschäft, das exklusiv den Königshof beliefern darf. Besucher sind oft überrascht von der Ungezwungenheit und Popularität des dänischen Königshauses. Die kunstbegabte Königin Margrethe II. oder Mary, die bürgerliche Kronprin-zessin aus Australien, zeigen, dass der Lebensstil der Royals dem der Stadt entspricht: traditionell und „königlich“, doch auch tolerant und weltoffen.

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Foto: Asisa Madian

10

11 000-8000 v. Chr. Steinzeitliche Sammler und Jäger dringen nach Nordeuropa vor, wo die eiszeitli-chen Gletscher geschmolzen sind.

5000-3000 v. Chr. Mittl. Steinzeit: Spuren der Er-tebøllekultur in Muschel- und Abfallhaufen.

3000-1500 v. Chr. In der Jungsteinzeit beginnen Ackerbau und Viehzucht; wichtige Personen werden in Großsteingräbern bestattet.

1800-500 v. Chr. Aus der Bronzezeit stammen die Luren, hornförmige Musikinstrumente.

500 v. Chr.-400 n. Chr. Keltische/Römische Eisen-zeit: Bei Bedrohungen schützen sich die Bewohner in Fluchtburgen; Brandbestattung.

3.-6. Jh. Völkerwanderung: „Dänen“, germanische Stämme aus schwedischem Gebiet, bilden König-tümer in Südschweden, Jütland und auf den däni-schen Inseln. Jüten, Angeln und Sachsen wandern nach England aus.

8.-11. Jh. Wikingerzeit: Freiheitsdrang, Landman-gel, Handels- und Piratenfahrten lassen die Nord-germanen mit schnellen Schiffen auf Kaperfahrt ziehen, u. a. zu den Britischen Inseln und bis ins Mittelmeer. Im Gegenzug zieht zivilisierte Lebens-art in Skandinavien ein.

700-800 Die Handelsstädte Ribe und Haithabu entstehen. König Gudfred lässt südlich der jütischen Halbinsel das Danewerk als Grenzwall gegen das Frankenreich errichten.

826-865 Missionierungsversuche des Bremischen Bischofs Ansgar misslingen.

Ca. 965 König Harald Blauzahn getauft: Die Christi-anisierung in ganz Dänemark beginnt.

11. Jh. Erste Erwähnung des Fischerdorfs Havn (Vorläufer des heutigen Kopenhagen).

1080-1086 Den England-Eroberungen Knuts II. widersetzen sich seine Untertanen; Knut wird in der Kirche zu Odense erschlagen und später zum Natio-nalheiligen erklärt.

1104 Mit der Errichtung des Erzbistums Lund löst sich Dänemark vom Erzbistum Bremen.

1157-1182 Waldemar I. der Große bekriegt die Slawen mit Hilfe von Absalon, dieser wird Bischof in Roskilde, 1177 Erzbischof in Lund.

1167 Der König schenkt Absalon Havn. Kaufleute siedeln sich an, aus Havn wird Køpmannæ Hafn = „Hafen der Kaufleute“.

1202-1240 Waldemar II.: Als er Estland erobert, fällt der Sage nach der Danebrog, die weißrote dä-nische Flagge, vom Himmel.

1340-1375 Waldemar IV. Atterdag festigt däni-schen Besitz (Fünen, Seeland, Südschweden), ver-kauft 1346 Estland an den Deutschen Orden und erobert 1361 Gotland.

1363 Waldemars IV. Tochter Margarete (reg. 1387-1412) heiratet Norwegens Thronfolger Håkon: So werden 1380 Dänemark und Norwegen vereint. Starke Macht der Hansestädte im Ostseeraum.

1389/1397 Durch Kriege und den Kalmarer Uni-onsvertrag gewinnt Margarete Schweden.

1417 Erich VII. von Pommern entreißt dem Bischof Kopenhagen und erhebt ab 1429 Zoll von allen Schiffen im Øresund.

Ende 15. Jh. Die Macht der Hanse schwindet: Hol-ländische Schiffe passieren den Øresund.

1460-1863 Personalunion der dänischen Krone mit Schleswig und Holstein.

1523 Gustav Wasa von Schweden besiegt Christian II. und beendet die Kalmarer Union.

1536 Christian III. führt die Reformation ein und säkularisiert den Kirchenbesitz; Kopenhagen wird offizielle Hauptstadt.

Geschichte im überblick

Die Lurenspieler auf dem Rathausplatz erinnern an die Bronzezeit.

Foto: Tivoli A/S

11

1588-1648 Unter Christian IV. verliert Dänemark norwegische Gebietsteile sowie die Inseln Gotland und Ösel an Schweden. Der Renaissancefürst tritt aber glänzend in Erscheinung als Bauherr (Kopen-hagens Stadtbefestigung, Börse, Schloss Rosenborg u. a.), Städtegründer (z. B. Christiania = Oslo) und Investor in norwegische Bergbauanlagen.

1648-1670 Christians Sohn Friedrich III. verliert Schonen, Halland und Blekinge an Schweden (Frie-den zu Roskilde 1658). Er führt die Erbmonarchie ein, das Reichsgrundgesetz bestimmt die absolute Königherrschaft, der Protestantismus wird Staats-religion.

1666 Dänemark errichtet eine Kolonie auf den kari-biknahen Jungferninseln, die bis 1917 fortbesteht.

18./19. Jh. Nach dem Nordischen Krieg (1700-1720; 1714 Erwerb von Helgoland) gilt für Dä-nemark eher die Maxime „Ruhe im Norden“. Aufgeklärte Minister führen Reformen durch, u. a. Andreas Peter Graf von Bernstorff die Bauernbe-freiung (1788). Eine kulturelle Blüte stellt sich ein: Der Philosoph Søren Kierkegaard (1813-55) und

Dichter Hans Christian Andersen (1805-75) wirken in Dänemark.

1801/1807 Kopenhagen wird von den Briten be-schossen. Dänemark verliert seine Flotte und muss sich Napoleon anschließen.

1814 Dänemark verliert Norwegen an Schweden und Helgoland an Großbritannien.

1849 Konstitutionelle Monarchie eingeführt.

1863-1864 Deutsch-dänischer Krieg; Schleswig-Holstein geht an Preußen (1866).

1915 Eine demokratische Verfassung wird be-schlossen, das Frauenwahlrecht eingeführt.

Ab 1924 Bildung des Wohlfahrtsstaates unter sozi-aldemokratischen Regierungen.

1933 Der Haager Gerichtshof spricht Grönland Dä-nemark zu.

1940-1945 Im Zweiten Weltkrieg besetzen deut-sche Truppen Dänemark. Island, von den Alliierten besetzt, wird 1944 von Dänemark unabhängig.

1947-1972 König Frederik IX. Die Regierungen sind bis auf 1950-53 und 1968-71 sozialdemokratisch.

1948 Die Färöer erhalten Selbstverwaltung.

Ab 1971 In das aufgelassene Kasernengelände Christiania ziehen Hausbesetzer ein und bilden ei-nen „Freistaat“. Er bleibt geduldet, aber jahrzehnte-lang wegen Drogenhandels ein Streitpunkt.

1972 Königin Margrethe II. besteigt den Thron.

1973 Dänemark tritt der EG bei.

Ab 1973 Sozialdemokraten und Konservative wechseln einander in der Regierung ab.

2000 Øresundsbron, eine 20 km lange Kombination von Tunnel und Hochbrücke, verbindet Dänemark mit Schweden.

2006 Die in der Zeitung „Jyllands-Posten“ erschie-nenen Mohammed-Karikaturen sorgen für wüten-de Proteste in der islamischen Welt.

2008 Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Kopenhagen.

2009 Einweihung des Konzerthauses; in der Stadt findet die 15. UN-Klimakonferenz statt. Erweite-rung der Autonomie Grönlands.

2014 Das Noma in Kopenhagen wird dank seiner modernen skandinavischen Kochkunst zum vierten Mal „bestes Restaurant der Welt“.

2015 Im Februar islamistische Terroranschläge in Kopenhagen. Am 16. April wird der 75. Geburtstag von Königin Margrethe groß gefeiert.

2020 Kopenhagen gilt als die fahrradfreundlichste Stadt Europas.

Geschichte im überblick

Königin Margrethe II. bei einer Veranstaltung im Tivoli.

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Tivoli A/S

Tivoli A/S

„Das Mädchen mit den Zündhölzern“ Aufführung des Andersen-Märchens im Pantomimetheater des Tivoli.

Kopenhagen DE_F0520 13. Juli 2020, 9:55

Foto: Paul Spierenburg

14

Essen und Trinken

ESSEN UND TRINKEN

Die Qualität dänischer Landpro-dukte ist hervorragend, doch der Ruf der dänischen Gastronomie war lange Zeit nicht der beste: Urlauber erinnern sich vor allem an pølser, Würstchen in gefährlichem Rot. Die pølser gibt es immer noch, und zu ihnen haben sich Burger-Lokale und andere globa-le Ess- und Trinktempel hinzugesellt, aber viele Dänen sind, was die eigene Produktion betrifft, wieder auf den Geschmack gekommen. Dänische Kö-che haben weltweit Erfahrungen ge-sammelt und sich von Asien und dem Mittelmeerraum inspirieren lassen. Außerdem hat der Zustrom von Ein-wanderern aus aller Herren Länder die Vielfalt der Gastronomie beträchtlich erweitert. Die Dänen gehen gern aus-wärts essen, und dieser Trend scheint in Kopenhagen anzuhalten.

Das Frühstück (morgenmad) ist eine gute Grundlage für den Tag: Rog-genbrot, Brötchen (rundstikker), Müsli, Jogurt, marinierter Hering, Leberpas-tete, Wurst, Käse und Marmelade ste-hen auf einem klassischen Büfett, dazu gibt es Kaffee und Tee.

Was die Dänen frokost (wörtlich „Frühkost“) nennen, klingt so wie „zwei-tes Frühstück“, ist aber eher Mittages-sen oder Lunch zwischen 12 und 15 Uhr. Das ist die Zeit für ein kunstvolles smørrebrød (wörtlich „Butterbrot“): Auf einer Roggenbrotscheibe mit Butter türmt sich der prachtvoll komponierte Belag (pålæg) aus Fisch oder Fleisch, Gemüse, Kartoffeln, Kräutern, Soßen u. a. m.

Büfetts mit kalten und warmen Speisen, wie man sie in ganz Skandi-navien kennt, sind mittags ebenfalls zu haben. Viele Varianten von Fisch, Krabben, Frikadellen oder Leberpaste-te sind dabei beliebt.

Middag heißt das dänische Abend-essen. Es wird ab 17 oder 18 Uhr bis ca. 22 Uhr eingenommen. Auch dann gibt es Büfetts; sie sind meist opulen-ter als mittags. Am Abend wetteifern Küchenchefs mit speziellen Kreatio-nen, z. B. Gerichten aus frischen Pro-dukten, abgerundet mit französischen oder italienischen Akzenten.

Bier (øl) und eisgekühlter Aquavit (akvavit), wasserklarer, mit Kümmel gewürzter Korn, runden die Mahlzeit ab; zur Auswahl steht auch der Ma-genbitter Gammel Dansk.

Als Nachspeise sollte man røde grød med fløde, rote Grütze (aus roten Beeren gekocht und leicht angedickt) mit Sahne, oder auch æblekage pro-bieren: Apfelmus, Gebäckstreusel und viel geschlagene Sahne, evtl. noch Obststückchen als Dekor. Köstlich ist auch frisches dänisches Eis.

Oben: Smørrebrød-Buffet im Restaurant Slots-kuldæren mit Gitte Kik.

15

I

Essen und Trinken