image

Leonie

federleicht

Wenn Nichts
glücklich macht

image

»Leonies Buch ist ein sehr ehrliches Buch. Es verspricht dem Leser und der Leserin keine rationale Erklärung für die Magersucht. Aber Leonie lässt uns nachempfinden, was junge magersüchtige Menschen und ihre Familien durchmachen müssen, und das ist nicht nur hilfreich, sondern auch klärend. Ein aufklärendes Buch von einer mutigen jungen Frau.«

Remo H. Largo in seinem Vorwort

 

Leonie weiß bis heute nicht, was der Auslöser ihrer Krankheit Magersucht war, die vor Jahren schleichend begann. Was sie weiß, ist: Sie wollte leicht wie Luft werden, abheben können. Fliegen. Leonie weiß auch: Sie machte in den letzten Jahren eine Gratwanderung durch, auf der sie mehr als einmal in die tödliche Tiefe hätte stürzen können. Und Leonie weiß: Sie hatte sehr viel Glück, einen engagierten Schutzengel und mit ihrer Familie ein Umfeld, das ihretwegen viel gelitten, sie aber trotzdem nie zu lieben aufgehört hat. Dass Leonie wieder auf die Beine kam, ist einerseits der Tatsache zu verdanken, dass sie wirklich abzuheben begann. Als Flight-Attendant. Ein Beruf, der ihrem Fliegengewicht alles abfordert. Andererseits aber vor allem der Tatsache, dass Leonie immer ahnte, dass das Leben lebenswert ist und es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen.

Trailer zu »federleicht«:
www.woerterseh.ch

Alle Rechte vorbehalten, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe

© 2012 Wörterseh, Gockhausen

Bearbeitung und Lektorat: Andrea Leuthold, Zürich

Print ISBN 978-3-03763-025-9
E-Book ISBN 978-3-03763-532-2

www.woerterseh.ch

Gewidmet Mama, Papa, Manon, Coco –
und dem lieben Gott. Ich liebe euch.

Die Zeit ist unmessbar, sie kann schnell wie ein Fluss vorbeiströmen. Sie kann leicht und langsam wie ein schwebendes Blatt dahingleiten. Sie sollte wie Eisblumen an einer Fensterscheibe betrachtet werden. Wertvoll und wunderbar. Und vergänglich. Man hat unendlich viel davon und darf sie doch nicht verschwenden. Vergisst man sie, ist sie schnell verloren. Man soll sie lieben und pflegen, schützen und schätzen, denn Zeit ist Leben. Und das Leben braucht Zeit.

Leonie

Inhalt

Über das Buch

Vorwort

Einst

Kindheit

Essstörung

Isolation

Bulimie

Anorexie

Ich und krank?

Ich bin krank

Zwangsernährt

Therapie

Weihnachten

Wieder im Krankenhaus

Wieder zwangsernährt

Endlich daheim

Papa

Ewige Odyssee

Neubeginn

Die Macht der Gedanken

Träume erfüllen

Über den Wolken

Irgendwann bin ich frei

Jetzt

Gedanken meiner Mutter

Gedanken meines Vaters

Dank

Glossar

Hilfe für Betroffene

Über die Autorin Leonie

Leseempfehlungen

Vorwort

Federleicht  – Leonie. »Ich fürchtete mich vor dem Essen mehr als vor dem Tod.« Leonie erzählt uns ihre Geschichte, und wir sind tief betroffen und fassungslos. Wir versuchen zu verstehen, es gelingt uns nur ansatzweise. Leonie schreibt, sie hätte sich selbst oft auch nicht verstanden.

Fachleute und Laien rätseln seit Jahrzehnten über die Gründe der Magersucht. Als sicher gilt, sie ist keine Mode-Erscheinung und auch kein reiner Willensakt. Die spindeldürren Models auf den Laufstegen in Mailand und Paris haben nicht den Einfluss, der ihnen zugeschrieben wird. Wenn dem so wäre, müsste es Legionen von magersüchtigen Mädchen geben. Als ein, wenn auch nicht alleiniger, Auslöser wird ein instabiler Gewichtsregulator im Gehirn vermutet. Als Folge davon kommt es zu einem gestörten Appetit- und Sättigungsgefühl, Veränderungen im Stoffwechsel und einer verzerrten Körperwahrnehmung. Mädchen mit einer Disposition zur Magersucht sind zudem auf Stress besonders anfällig  – und davon haben sie reichlich. »Ich hatte keine Freunde, keine Leidenschaft, keine Ausbildung, keine Glücksgefühle, keine Perspektiven, bloß einen Platz im Spital, den ich mit meiner Anorexie teilte.« Leonie stellen sich drei Herausforderungen, die  – wie sie richtig schreibt  – nur sie selbst meistern kann. Geborgenheit außerhalb der Familie finden, in einer vertrauensvollen Beziehung, sich unter Gleichaltrigen wohlfühlen und angenommen werden sowie sich selber klar werden, was aus ihr einst werden soll. Die größte Unterstützung, die Leonie bekam, um diese Herausforderungen zu bestehen, war die Zuwendung, die sie von Mutter und Vater, ihrer Schwester und ihrem besten Freund  – dem kleinen Hündchen Coco  – erhalten hat.

Bleischwer  – die Eltern. »Ich fühlte mich so traurig und verlassen. Von wem verlassen, wusste ich aber nicht.« Eltern einer magersüchtigen Tochter zu sein, löst extreme Scham- und Schuldgefühle aus. Verzweifelt versuchen sie zu verstehen, was falsch gelaufen ist, was sie hätten besser machen können. Sie fühlen sich schuldig, auch wenn sie sich nicht eigentlich erklären können, was sie denn falsch gemacht haben.

Doch das ist längst nicht alles. Die Tochter verweigert sich den Eltern nicht nur, sie belügt sie auch. Die Eltern erleiden einen tief greifenden Kontroll- und Vertrauensverlust. Ihre Hilflosigkeit ist so groß, dass ihre Bemühungen immer wieder in Wut und Aggression umschlagen, was Leonie wiederum als Ablehnung erlebt. Leonies Nahrungsverweigerung löst bei den Eltern übermächtige Ängste aus. Alle Eltern haben einen angeborenen Drang, dafür zu sorgen, dass ihr Kind isst. Hinter jeder nicht gegessenen Suppe, jeder abgelehnten Mahlzeit und jeder Abmagerungskur lauert das Schreckgespenst Magersucht und selbst der Tod.

Was können Eltern tun? Drei Einsichten sind hilfreich. Erstens, Magersucht ist keine Grippe. Sie dauert nicht nur Wochen oder Monate, sondern zumeist Jahre. Die Eltern sollten sich nicht vertrösten und auf Zeit spielen, sondern die Essstörung ernst nehmen und handeln. Zweitens, Eltern helfen ihrer magersüchtigen Tochter nicht, wenn sie ihr Essverhalten und ihr Körpergewicht zu korrigieren versuchen. Je mehr sie die Tochter zum Essen zwingen, desto mehr entzieht sich das Mädchen der elterlichen Kontrolle und flüchtet sich in seine Einsamkeit. Drittens: Es geht nicht ohne Hilfe. Die Eltern müssen frühzeitig Hilfe bei Fachleuten holen. Für ihr Kind, aber auch für sich selbst. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, ihrem Kind Geborgenheit und Zuwendung zu geben, dies bedeutet insbesondere: sich Zeit zu nehmen, da zu sein.

Leonies Buch ist ein sehr ehrliches Buch. Es verspricht dem Leser und der Leserin keine rationale Erklärung für die Magersucht. Aber Leonie lässt uns nachempfinden, was junge magersüchtige Menschen und ihre Familien durchmachen müssen, und das ist nicht nur hilfreich, sondern auch klärend. Ein aufklärendes Buch von einer mutigen jungen Frau.

Remo H. Largo

August 2012

Remo H. Largo, Professor für Kinderheilkunde, leitete von 1974 bis 2005 die Abteilung «Wachstum und Entwicklung» an der Universitäts-Kinderklinik Zürich. Er publizierte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sowie populärwissenschaftliche Fachbücher wie »Babyjahre«, »Kinderjahre« und »Jugendjahre«.

All eure Stunden sind Flügel,
die durch den Raum schweben – von Ich zu Ich
.

Khalil Gibran

Einst

Es ist 4 Uhr 15 in der Früh, zusammengekauert liege ich wach in einem großen Spitalbett. Den Blick über den Zürichsee gerichtet, sehe ich dem friedlichen Spiel der Lichter auf der anderen Seeseite zu. In der tiefen Dunkelheit funkeln sie wie Sterne am Himmel. Einmal mehr bin ich von den Schmerzen aufgewacht. Die Druckstellen an den Hüften und am Rücken rauben mir Nacht für Nacht den Schlaf. Mein Traum? – Mich aufzulösen wie der Herbstnebel im Morgengrauen. Tränen rinnen mir über die Wangen. So kann es nicht mehr weitergehen. Soll das wirklich mein Leben sein?

Ich möchte helfen, wenn nicht mir selbst, dann zumindest anderen. In Gedanken versunken, beginne ich zu schreiben …

Hallo,

ich bin Leonie, ich bin siebzehn Jahre alt und ich kämpfe. Für meine Gesundheit, meine Familie und um mein Leben …

Hallo,

ich bin Leonie, siebzehn Jahre alt und magersüchtig …

Ich habe vor einigen Jahren den falschen Weg eingeschlagen. Eigentlich bewusst, auch wenn es schleichend geschah. Dass er mich in ein riesiges Chaos führen würde, hatte ich damals nicht geahnt. Noch weniger, welches Leid er für meine Mitmenschen bedeuten würde.

Von diesem falschen Weg musste ich letztlich allein zurück auf den richtigen finden, wenn es auch sehr viel Unterstützung von außen brauchte. Dabei geholfen hat mir auch dieses Buch. Es zu schreiben, gab mir einen Sinn weiterzuleben. Ich wollte dazu beitragen, dass Familien, Angehörige und Freunde von Menschen mit Essstörungen die Krankheit des Hungerns wenigstens etwas verstehen können.

Wenn mir das gelingt, würde mich das glücklich machen.

Sucht ist ein Zeichen von Suche.
Sich selbst suchen, den Inhalt, den Weg des Lebens.
Die Suche nach Glück, Liebe und Zufriedenheit
.

Leonie

Kindheit

Geboren bin ich am 23. März 1992 in Zürich. Das schönste Geschenk meines Lebens wurde mir gleich am ersten Tag gemacht. Ich erblickte das Licht der Welt nicht allein, sondern zusammen mit meiner eineiigen Zwillingsschwester Manon, die eine Minute nach mir geboren wurde. Sie war, ist und wird es bestimmt immer bleiben – meine Rose unter den Blumen. Mit unseren Eltern Flavia und Frank wuchsen wir die ersten drei Jahre in einer Zürcher Stadtwohnung auf. Später zogen wir in eine kleinere Gemeinde um, gleich neben der Stadt. Meine Mutter arbeitete als Moderatorin einer Kochsendung. Schon damals überzeugte sie mit ihrem Sinn für Humor. Dass sie nicht wirklich kochen konnte, fiel bei ihrer charmanten Art und neben den Kochprofis nie besonders auf. Heute arbeitet sie als Gesellschaftsjournalistin bei einer Zeitung. Sie gehört zu jenen Menschen, die alle zum Lachen bringen können und auf die immer Verlass ist. Eine richtige Powerfrau. Wie die meisten Kinder sage auch ich mit voller Überzeugung, dass ich die beste Mutter der Welt habe. Unsere Beziehung war schon immer harmonisch und innig. Mama gab meiner Schwester und mir immer viel Liebe, viel Wärme und einen Grund, zufrieden zu sein. Mein Vater arbeitete damals schon in der Werbebranche und hat sich im Laufe der Zeit nach ganz oben gearbeitet. Er zeigte uns die Welt der klassischen Musik, er selber ist seit Kindheit ein talentierter Pianist und Komponist. Mein Vater ist ein großartiger Mensch mit einem großen Herzen.

Rückblickend sehe ich eine harmonische und liebevolle Familie. Unsere Großmutter mütterlicherseits, Esther, kam damals regelmäßig zu uns, um auf Manon und mich aufzupassen. Sie hatte starken Einfluss auf uns und wird uns wohl immer als gute Seele in Erinnerung bleiben. Meine Familie und ich wurden früh vom Schicksal geprägt: Ich weinte als Kleinkind viel, weil ich mit starken Schmerzen verbundene Koliken hatte. Als ich drei war, entdeckten die Ärzte endlich die Ursache dafür: Ich hatte Nierensteine. Ja, das ist ungewöhnlich bei einem so kleinen Mädchen, weshalb gerade ich daran erkrankte, weiß ich bis heute nicht. Drei Operationen waren nötig, bis ich beschwerdefrei war, und so lernte ich schon früh meinen Überlebenswillen und meinen Schutzengel kennen, hatte danach aber für die nächsten Jahre Ruhe. Mit vierzehn brauchte es dann noch einmal eine Operation, und auch jetzt habe ich wieder Nierensteine, aber sie verursachen keine Koliken, und ich kann gut mit ihnen leben.

In meinem sechsten Lebensjahr trennten sich meine Mutter und mein Vater. Mama, Manon und ich zogen in derselben Ortschaft in eine kleinere Wohnung, wo wir heute noch leben. An die Trennung meiner Eltern kann ich mich nicht mehr besonders gut erinnern. Es ist zu viel Zeit vergangen, doch ich weiß, dass Manon und ich in dieser Phase viel zu kämpfen hatten. Der plötzliche Abstand zwischen meinem Vater und uns war fremd. Unsere Eltern hatten sich immer gut verstanden, doch die Trennung schuf eine Mauer zwischen meinem Vater und uns Mädchen. Er hatte in den folgenden Jahren neue Partnerschaften und wurde im Jahr 2002 wieder Vater. Der kleine Jan, mein Halbbruder, ist ein total süßer und kluger Junge, den wir tief in unsere Herzen geschlossen haben. Auch Mama hatte wieder Partner – meine Schwester und ich konnten uns aber mit keinem wirklich anfreunden.

1998 kamen Manon und ich gemeinsam in die erste Klasse. Während unserer ganzen Schulzeit wurden wir nie getrennt, was wir unendlich schätzten. Wir fanden immer Halt beieinander, entdeckten zusammen die Welt, lachten über dieselben Witze und gingen zeitgleich schlafen. Sie war für mich die Traumschwester. Doch in den ersten Schuljahren fand ich nicht denselben Kameradenanschluss wie sie. Sie wurde eines der begehrtesten Mädchen der Klasse, ich hingegen war stets unbeliebt. Man lachte mich wegen meiner Größe aus oder stieß mich zu Boden. Ich war klein und somit ein gutes Opfer. Dass Manon gleich klein war wie ich, war nicht von Bedeutung. In den ersten Schuljahren litt ich sehr unter diesem Mobbing der Mitschüler.

Als Manon und ich nach der fünften Klasse die Schule wechselten, hatte dann zum Glück auch ich einen sehr guten Draht zu den anderen und fand Freunde. Wir waren zwei fröhliche Mädchen, galten als die hübschen Zwillinge, waren aufgeweckt, hatten in der Schule durchschnittliche Noten und immer etwas zu lachen. Ich spielte Klavier, Manon ging in einen Chor, und sonst verbrachten wir wie seit je fast unsere gesamte Freizeit zusammen. Wir gingen miteinander zum Reiten, hatten dieselben Freunde, dieselben Gedanken. Zwei zufriedene junge Mädchen – die aber ohne einander kaum sein konnten.

Der verlorenste aller Tage ist der,
an dem man nicht gelacht hat
.

Sébastien Chamfort

Essstörung

Heute werde ich häufig gefragt, wann ich zu essen aufgehört habe oder was meine Krankheit ausgelöst hat. Ich selber kenne die genauen Gründe für meine Magersucht noch immer nicht. Im Laufe der Zeit betrachtete ich gewisse Situationen oder vergangene Momente mit anderen Augen, doch einen klaren Auslöser fand ich nie. Auch kann ich nicht sagen, wann ich mich dagegen entschieden habe, zu essen und zu trinken. Die Krankheit schlich sich langsam in mein Leben und wuchs in und mit mir, bis sie zu einem Teil von mir wurde.

Es begann wohl im Jahr 2005. Ich war zwölf Jahre alt, fröhlich, lebhaft und – abgesehen von den Nierensteinen – so weit gesund. Ich glaube, ein im Großen und Ganzen noch immer sehr zufriedenes und offenes Mädchen gewesen zu sein. Als jedoch das Schuljahr zu Ende ging, veränderte sich einiges. Manons Durchschnittsnoten waren etwas besser als meine. Sie wurde in die Sekundarschule A eingestuft. Ich, mit dem schlechteren Zeugnis, sollte in die Sekundarschule B kommen. Die Vorstellung, nicht mehr mit Manon in dieselbe Klasse gehen zu können, war schlimm. Doch auch die noch ungewisse Zukunft machte mir Angst und schaffte Unsicherheit. Denn – wie würden meine beruflichen Chancen mit einem Sek-B-Abschluss aussehen?

Meine Eltern wollten uns zum Glück die Möglichkeit geben, eine gute Ausbildung zu machen, und schickten Manon und mich auf eine Privatschule in der Stadt Zürich. In dieser Schule gab es nur wenige Schüler, und ich war von Anfang an wieder mit Manon in derselben Klasse und bekam auch die Chance, innerhalb des Schuljahres in die Sekundarstufe A umgeteilt zu werden. Ich war glücklich, als ich dieses Ziel nach einem halben Jahr auch erreichte – trotzdem fühlte ich mich dort nicht so richtig wohl.

Langsam entwickelte ich mich vom kleinen Mädchen zu einem jungen »Fräulein«. Was mir an meinem Äußeren nicht gepasst hat, weiß ich nicht mehr genau. Ich betrachtete jedoch argwöhnisch jede Veränderung an meinem Körper und begann mich in meiner Haut immer unwohler zu fühlen. Klar, hatte auch ich das Idealbild einer bezaubernden Frau im Hinterkopf und wollte einen Körper haben, der dem der Cover-Models der »Vogue« nahekam. Somit kamen kleine, eigentlich harmlose und normale Komplexe auf. Die Oberschenkel, die Arme, das Gesicht – plötzlich hatte ich an meinem ganzen Körper etwas auszusetzen und versuchte, die kleinen Fehler zu korrigieren und zu verstecken.

Nach der ersten Sekundarklasse wechselten Manon und ich noch einmal die Schule. Es war wieder eine Privatschule in Zürich, und diesmal fühlte ich mich gleich von Anfang an sehr wohl. Schnell wurden Manon und ich in der Klasse aufgenommen, und wir konnten uns auch wieder einen neuen Freundeskreis aufbauen.

Mit meinem Körper fühlte ich mich aber immer unzufriedener, und ich entschloss mich zu meiner ersten Abmagerungskur. Ich hatte gehört, der Körper verbrauche beim Verdauen der Ananasfrucht mehr Kalorien, als diese selbst hat, und so begann ich eine Ananas-Diät. Ich zog die Kur zwar noch nicht ganz so konsequent durch und erlaubte mir zwischendurch kleine Ausnahmen. Dennoch aß ich wochenlang nur Ananas und begann mich dann mehr und mehr auch mit anderen Diäten und Lebensmitteln auseinanderzusetzen. Es wurde mir schnell immer wichtiger, Gewicht zu verlieren, und ich probierte alles Mögliche aus, um dieses Ziel zu erreichen: jeden Abend hundert Rumpfbeugen, schwimmen und joggen gehen, Abführmittel trinken – und bald testete ich jede Diät.

Manon:

Ich schaue zurück, weit zurück, und sehe zwei strahlende Gesichter. Wir waren glücklich, denn wir hatten einander. Gemeinsam würden wir alles schaffen und so das Leben bestreiten. In der Schule saßen wir am selben Pult, teilten alle Geheimnisse, pflegten stets dieselben Freundschaften und hüpften Hand in Hand durch die Gegend. Aber sowieso teilten wir etwas Einzigartiges – die Verbindung zweier Zwillinge. Es gibt kein Wort, das dem Gefühl solch einer Beziehung gerecht werden könnte. Zwischen uns würde sich nichts stellen. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt war ich fest davon überzeugt. Nun, ich irrte mich. Mehr und mehr schottete sich Leonie von mir ab und verschwand in ihrer eigenen Welt, die selbst ich nicht verstehen konnte. Diätprozesse und Bulimie wurden plötzlich zum Thema. Zu fremd, zu beängstigend – ich schaute weg, und es folgte Anorexie.

Jede Verzweiflung hat einmal als Zweifel begonnen.

Andreas Tenzer

Isolation

Ich denke nicht, dass meine Freunde etwas von meinem Problem gewusst oder bemerkt haben. Nicht einmal meine Schwester und meine Mutter hatten etwas geahnt. Trotzdem gab es offenbar Anzeichen einer Essstörung. Ich aß zum Beispiel nie zu Mittag, und hin und wieder sprach man mich auch auf eine Essstörung an. Doch ich blockte die Gespräche mit einem verharmlosenden Lächeln ab. Ich selbst glaubte nicht, dass ich ein Problem mit dem Essen hatte, und darüber sprechen wollte ich schon gar nicht.

In diesem Jahr, es war 2007, entwickelte sich die Auseinandersetzung mit mir selbst und dem Essen definitiv in eine schlechte Richtung. Ich verfiel von Tag zu Tag mehr in eine endlose und tiefe Melancholie. In meinem Kopf spielten Lieder, die mich zum Weinen brachten. Mein Bauch war gefüllt mit tiefer Trauer, und mein Herz fühlte sich zerrissen an. Ich wusste nicht mehr, wer ich war. Weshalb diese Zweifel und diese Trägheit? Woher kam all der Schmerz, der mich pausenlos begleitete?

Aus diesem Frust, dieser Verzweiflung heraus widmete ich all mein Interesse und meine Aufmerksamkeit dem Erlernen des Hungerns, ich flüchtete geradezu in diese Welt. Ich setzte mich nicht bloß mit Lebensmitteln auseinander, nein, ich studierte sie förmlich. Ich lernte die Kalorienmenge pro hundert Gramm sämtlicher Grundnahrungsmittel auswendig. Äpfel 52 kcal, Champignons 12 kcal, Blumenkohl 23 kcal, Magerquark 125 kcal, Haselnüsse 636 kcal, Kartoffeln 70 kcal, Karotten 25 kcal … Stundenlange Vorträge konnte ich über sekundäre Pflanzenstoffe halten, über Kohlenhydrate, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, die Wichtigkeit von Proteinen. Das war mein Stolz. Ich wollte über einfach jedes Lebensmittel Bescheid wissen und mir darüber im Klaren sein, was genau ich aß. Alles unter Kontrolle haben, das wollte ich. Natürlich wurde ich dadurch auch sehr zahlenfixiert. Jede einzelne Kalorie wurde genauestens gezählt und in meinem Kopf gespeichert. Es gab mir ein Gefühl von Sicherheit und Macht über mich selbst. Ich wollte unbedingt abnehmen.

Alles war ein Schrei, ein stummer Schrei – wonach? Aufmerksamkeit? Zuneigung? Identität? Halt? Man fragt mich dies, und ich wüsste es selbst gerne genau. Doch es bleiben nur Puzzleteile, die ich heute zusammenzusetzen versuche. Damals war die Beschäftigung mit dem Essen und meinem Gewicht wohl einfach das einzige Mittel, das ich fand, um gegen meine immense Verlorenheit anzukämpfen, für die ich keine Worte hatte.

Über Wochen beschränkte ich meine ganze Ernährung auf Fertigsüppchen. Frühstück und Mittagessen gab es nicht. Abends, wenn ich müde von der Schule nach Hause kam, riss ich ein Beutelchen Fertigsuppe auf, gab ein wenig heißes Wasser dazu und löffelte alles langsam mit einem Teelöffel aus. Diese Mahlzeit betrug 75 kcal und war meine Tagesration. Hin und wieder erlaubte ich mir eine Frucht oder ein wenig Gemüse, was jedoch ein enorm schlechtes Gewissen auslöste.

Durchs Hungern bekam ich mit der Zeit einen matten, leeren Blick. Die lebensfreudige und aufgestellte Leonie ging irgendwo verloren. Ich blickte in den Spiegel und sah bloß Verzweiflung in meinen glanzlosen Augen. Meinen Körper, mein Ebenbild empfand ich als verabscheuungswürdig, ich konnte mich nicht ausstehen. Manchmal war es so unerträglich, als steckte ich in einer Zwangsjacke, aus der ich mich nicht befreien konnte. Dieser Körper musste verschwinden. Er musste verschwinden.

Immer mehr und mehr begann ich mich von der Außenwelt zu isolieren, wollte meine Freunde nicht mehr sehen. Meine Kleider kaufte ich in Übergröße, um meinen Körper darin zu verstecken. Zu groß war die Scham. Langsam begann ich mich auch von Manon und Mama zurückzuziehen. Auf einmal wollte, nein konnte ich nicht mehr offen über meine Probleme sprechen.

Das war die Zeit, in der ich mich auf den falschen Weg begab. Heute bereue ich es sehr.

Manon:

Bereits in jungen Jahren muss man sich für einen Werdegang entscheiden, für einen Standard harte Arbeit leisten, und am Ende wird die Rente wohl doch nicht reichen. Stellt man dieses »System« infrage, so wird einem schnell der Begriff »Realität« an den Kopf geworfen. Die Welt ist belagert von Rechten, Strafen, Kriegen, Armut, Wirtschaftskrisen, Missachtung unseres Planeten, und letztendlich folgen Depressionen. Inmitten dieses Geschehens wird einer jungen Tagträumerin, welche gerne noch etwas in ihrer kindlichen Fantasiewelt verweilen möchte, keine Toleranz entgegengebracht. Wie könnte man dem entfliehen, einen Bogen darum machen und gegen die Zeit arbeiten? Sich auflösen? Vielleicht war das einer von Leonies Gedanken. Oft ist das Ziel einer an Anorexie Erkrankten eine Auflösung durch den enormen Gewichtsverlust, um dem Leben zu entfliehen. Der gesamte Wachstums- und Entwicklungsprozess wird unterbrochen. Der Körper erinnert eher an den eines neunjährigen Mädchens, und die passende Kleidung findet man in der Kinderabteilung. Niemand setzt ein so zerbrechliches Wesen unter Druck. Man will es behüten, umsorgen und ausschließlich auf liebevolle Art belehren.

Nichts macht uns so einsam wie unsere Geheimnisse.

Paul Tournier

Bulimie

Eines Abends, als ich allein zu Hause war, niedergeschlagen in meinem Zimmer saß, verspürte ich plötzlich den Drang, den Apfel, den ich zu Abend gegessen hatte, sofort wieder loszuwerden. In meinem Kopf herrschte Aufregung, und ich verfiel in Panik. Ich rannte zur Toilette, um zu erbrechen.

Von diesem Moment an litt ich an Bulimie.

Ich hatte nicht die gewöhnliche Bulimie. Nie stand ich vor dem Kühlschrank und griff nach allem, was mir in die Finger kam. Ich litt auch nicht an unkontrollierten Fressattacken. Bei mir war schon damals das Kontrollverhalten sehr stark, bloß Magerprodukte und Obst kamen infrage. Trotzdem kam ich aus meiner Essbrechsucht schwer wieder heraus.