COVER

Christine Andres
Jutta Curtius
Josef Faßbender
Clemens Fauth
Ulrich Keller
Tom Kirsten
Peter Körber
Rolf Stotzka

Schäden im GaLaBau

Beläge, Treppen, Mauern, Zäune

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© by

FORUM VERLAG

 

images

Tel.: 08233/381-123

HERKERT GMBH

Fax: 08233/381-222

Postfach 13 40

E-Mail: service@forum-verlag.com

86408 Mering

Internet: www.forum-verlag.com

Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.

Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

linkBedienung des E-Books




Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:

1. Beim Klick auf das folgende Icon  link bei Überschriften werden Sie immer auf das Inhaltsverzeichnis zurück geleitet.

2. Alle im E-Book enthaltenen Stichwörter werden im Buchtext blau mit einer geschweiften Klammer dargestellt.

{Beispielstichwort}

Beim Klick auf das Wort in der geschweiften Klammer landen Sie immer im Stichwortverzeichnis Ihres E-Books.

3. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

linkVorwort

Beim Bau und der Umgestaltung von Freiflächen sind – sowohl in der Planung als auch in der Ausführung – technisch anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Die fehlerfreie und dauerhafte Umsetzung ist dabei das Ziel. Trotzdem kommt es immer wieder zu Schäden, die die Qualität der Bauwerke mindern und erhebliche Kosten verursachen. Diese Schäden können viele Ursachen haben und auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung oder gängigen Bauweisen auftreten.

Das vorliegende Handbuch für den Garten- und Landschaftsbau bietet im ersten Teil, passend zu ausgewählten Schäden aus den Bereichen Beläge, Treppen, Mauern und Zäune, die wichtigsten Anforderungen und Vorgaben gemäß aktueller DIN-Normen und Richtlinien sowie Tabellen und Schemazeichnungen zur Bautechnik.

Der zweite Teil beinhaltet die anschauliche Beschreibung und Abbildungen der Schäden, die systematische Analyse der Schadensursache und gibt Hinweise zur Instandsetzung und zukünftigen Schadensvermeidung. Zur besseren Übersicht haben wir für Sie die Schadensfälle nummeriert (B1, B2, etc.) und an passender Stelle im Kapitel „Grundlagen“ darauf verwiesen, wenn diese in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen (z. B. Dreieck Kap. 2.1.4.1).

Wir wünschen Ihnen viele Erfolg im Garten- und Landschaftsbau und freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen.

Merching, im Oktober 2015

linkDie Autoren

linkChristine Andres

images

Dipl.-Ing. (FH) Landespflege

Seit 2011 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Garten- und Landschaftsbau

Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin

Studium der Landespflege an der FH Osnabrück, Schwerpunkt Bauwesen, verschiedene Praktika bei Landschaftsarchitekten im Raum Stuttgart

Tätigkeit als Bauleiterin im Garten- und Landschaftsbau

Gründung des Ingenieurbüros CADverde im Jahr 2004 mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Bauleitung und Abrechnung von Baumaßnahmen

Autorin der Schadensfälle B2, B3, M4, M5

linkJutta Curtius

images

Dipl. Ing. (FH) Landespflege

Landschaftsarchitektin dwb und AKNW

Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen öffentlich bestellt und vereidigt für den Garten- und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung – und dem Zusatzgebiet Gartendenkmalpflege

Mitglied im Deutschen Werkbund NRW ö. b. v. Sachverständige

Ausbildung zur Gärtnerin (Baumschule) und Berufstätigkeit als Gärtnerin

Berufstätigkeit in verschieden Büros der Landschaftsarchitektur

Gründung Atelier Jutta Curtius Dienstleistungen im Garten

Autorin der Schadensfälle T1, M2, M6, M8

linkJosef Faßbender

images

Metallbauermeister

Seit 2005 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk; zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz DIN EN ISO/IEC 17024

Internationaler Schweißfachmann und IHK geprüfter Projektleiter

Seit 2011 ausschließlich als Sachverständiger und Projektleiter tätig.

Fachautor, Dozent beim Bundesverband Metall und beim TÜV, Gastredner auf Kongressen und Veranstaltungen

Bestellungsgebiet: Türen und Tore, Fassaden und Fenster, Wintergärten, Zaunanlagen und Metallbauarbeiten sowie Metall-Glaskonstruktionen im Allgemeinen. Erstellung von Brandschutzkonzepten als Sachverständiger im Brandschutz. In beiden Fachgebieten berät er Bauherren und Firmen bei Neu- und Umbauten ebenso wie bei der Bestandsaufnahme.

Autor der Schadensfälle Z1, Z2, Z3

linkClemens Fauth

images

Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt

Studium der Landschaftsarchitektur, TU München- Weihenstephan, 1986-1992

Nachdiplom Rapperswil, Schweiz, 1995

Mitglied der Bayerischen Architektenkammer, 1995

Energieberater (HWK), 2004

Ausbildung zum Gutachter 2011-2012, ALW Freising

Master Science Architektur und Umwelt, 2012

Stadtplaner (BYAK), 2013

mehrjährige Tätigkeit als freier Landschaftsarchitekt, seit 1998

Gutachtertätigkeit seit 2011

Planung von Außenanlagen insbesondere zu

Geschoßwohnungsbau

Industriebau

Kindergärten, Schulen

Fahrradabstellanlagen

Hausgärten

Bahnhofsumfeld

Autor des Kapitels „Grundlagen“

linkUlrich Keller

images

Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Straßenbau mit Schwerpunkt Flächenbefestigungen mit Pflaster und Platten

Mitglied bei der Forschungsgesellschaft Straßen- und Verkehrswesen, im Verband der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und im Qualitätssicherung Pflasterbau e.V.

Ausbildung zum SiGeKo, MVAS-Lehrgang, Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten

Seit April 2001 Bauingenieur in dem Ingenieurbüro Consult Team Bremen – Gesellschaft für Verkehrsplanung und Bau mbH (Ausschreibung, Vergabe, Oberbauleitung und Abrechnung einschließlich Nachtragsbearbeitung im innerstädtischen Straßen- und Gleisbau)

Autor der Schadensfälle B5, B6

linkTom Kirsten

images

Landschaftsarchitekt bdla

Seit 2012 vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung

2012 Zusatzqualifizierung und Zertifizierung zum Sachverständigen für Schäden an Freianlagen (Hochschule Osnabrück / IFBau Stuttgart)

Ausbildung zum Techniker für Garten- und Landschaftsbau in Dresden-Pillnitz

Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau

Studium der Landespflege an der HTW Dresden

Seit 2000 Landschaftsarchitekt im Landschaftsarchitektur-Büro Grohmann, Dresden

Seit 2002 nebenberufliche Tätigkeit als Planer und Gutachter

Autor der Schadensfälle B1, B4, B7, B9, M1, M3

linkPeter Körber

images

Architekt & Bauingenieur IK/AK Nds

Beratender Ingenieur IK Nds

Fachingenieur für Bautenschutz

Tegova Recognized European Valuer

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung

Sachverständigenbüro mit Standorte in Springe – Hannover – Hamburg – Potsdam

Autor der Schadensfälle B8, T2, M9

linkRolf Stotzka

images

Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau

Vorarbeiter und Bauleiter im Lehrbetrieb

Tätigkeit als Technischer Angestellter in verschiedenen Architekturbüros für Garten- und Landschaftsbau

Tätigkeit als Bau- und Betriebsleiter in verschiedenen Garten- und Landschaftsbaubetrieben

Seit 2000 Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (LWK Nordrhein-Westfalen) für Garten- und Landschaftsbau, Gehölze, Schutz- und Gestaltungsgrün, Gehölzwertermittlung, Herstellung und Unterhaltung bis 2013 in nebenberuflicher Ausübung.

Gründung eines Sachverständigen- und Projektbüros im Jahr 2013 und selbstständige Tätigkeit u. a. im Rahmen der öffentlichen Bestellung

Autor der Schadensfälle B10, B11, M7

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Die Autoren

Christine Andres

Jutta Curtius

Josef Faßbender

Clemens Fauth

Ulrich Keller

Tom Kirsten

Peter Körber

Rolf Stotzka

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Grundlagen

1.1 Beläge

1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche

1.1.2 Baumaterialien

1.1.2.1 Schüttstoffe

1.1.2.2 Naturstein

1.1.2.3 Betonstein

1.1.2.4 Beläge mit Vegetationsfugen

1.1.2.5 Klinkerbeläge

1.1.2.6 Bitumen und Asphalt

1.1.3 Bautechnik

1.1.3.1 Begriffe

1.1.3.2 Belastungsklassen

1.1.3.3 Frosteinwirkung

1.1.4 Randeinfassungen

1.1.5 Tragschichten

1.1.5.1 Ungebundene Tragschichten

1.1.5.2 Gebundene Tragschichten

1.1.6 Deckenbauweisen

1.1.6.1 Wassergebundene Wegedecken

1.1.6.2 Schotterrasen

1.1.7 Pflasterbeläge

1.1.7.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.2 Pflaster ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.3 Fuge ungebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.4 Bettung gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.5 Pflaster gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.6 Fugen gebundene Ausführung bei Pflasterbelägen

1.1.7.7 Verbände bei Pflasterbelägen

1.1.7.8 Verdichtung

1.1.8 Plattenbeläge

1.1.8.1 Bettung ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen

1.1.8.2 Fugen ungebundene Ausführung bei Plattenbelägen

1.1.8.3 Bettung gebundene Ausführung bei Plattenbelägen

1.1.8.4 Plattenbelag gebundene Ausführung

1.1.8.5 Fugen gebundene Ausführung bei Plattenbelägen

1.1.8.6 Verbände bei Plattenbelägen

1.1.9 Entwässerung von Belagsflächen

1.1.9.1 Gefälle

1.1.10 Fassadenanschluss

1.1.10.1 Vegetationsflächen

1.1.10.2 Wasserflächen

1.1.10.3 Wege- und Pflasterflächen

1.1.10.4 Entwässerungseinrichtungen

1.1.10.5 Verringerung der Anschlusshöhe

1.1.10.6 Barrierefreie Zugänge, Sonderkonstruktionen

1.1.11 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.1.11.1 Naturstein

1.1.11.2 Betonstein

1.1.11.3 Pflasterziegel und begrünbare Flächenbefestigungen

1.1.11.4 Wassergebundene Wegedecken

1.1.11.5 Fassadenanschluss

1.2 Treppen

1.2.1 Bestandteile und Schadpunkte an Treppen

1.2.1.1 Treppentypen

1.2.1.2 Steigungsverhältnis

1.2.1.3 Podestlängenberechnung

1.2.1.4 Treppenlaufbreite

1.2.1.5 Entwässerung

1.2.1.6 Stufenarten

1.2.1.7 Gründung von Treppen

1.2.1.8 Treppenbegrenzung

1.2.1.9 Treppensicherung

1.2.1.10 Sonderform Stufenrampe

1.2.2 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.3 Mauern

1.3.1 Schadpunkte an Mauern

1.3.2 Bestandteile einer Mauer

1.3.3 Rechtliche Belange

1.3.4 Grundlagen des Mauerbaus

1.3.4.1 Freistehende Mauern

1.3.4.2 Stützmauern

1.3.4.3 Mauerwerksaufbau

1.3.5 Gestaltung und Konstruktion von Mauern

1.3.5.1 Gründung/Fundament und Entwässerung

1.3.5.2 Hinterfüllung

1.3.5.3 Mauerabdeckungen

1.3.5.4 Verband der Mauersteine und Fugenausbildung

1.3.5.5 Natursteinmauern

1.3.5.6 Betonmauern

1.3.5.7 Klinkermauern

1.3.5.8 Gabionen

1.3.5.9 Weitere Mauerarten

1.3.6 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.3.6.1 Baumaterialien

1.3.6.2 Mauermörtel

1.3.6.3 Mauerkonstruktion

1.3.6.4 Gabionen

1.4 Zäune

1.4.1 Bestandteile eines Zauns und Schadpunkte an Zäunen

1.4.2 Rechtliche Belange

1.4.3 Bauweisen

1.4.3.1 Riegelkonstruktion

1.4.3.2 Rahmenkonstruktion

1.4.4 Zaunführung

1.4.5 Verankerung und Fundamentausbildung

1.4.5.1 Verankerung im Boden ohne Fundament

1.4.5.2 Verankerung im Betonfundament

1.4.5.3 Verankerung auf dem Betonfundament

1.4.6 Zäune aus Holz

1.4.6.1 Holzverbindungen

1.4.6.2 Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

1.4.6.3 Vorbeugender chemischer Holzschutz

1.4.6.4 Ausbildungen aus Holz

1.4.7 Zäune aus Metall

1.4.7.1 Verwendete Metalle und Metallteile

1.4.7.2 Korrosionsschutz

1.4.7.3 Ausbildungen aus Metall

1.4.8 Auswahl der wichtigsten DIN Normen und Regelwerke

1.4.8.1 DIN Normen für Holzzäune

1.4.8.2 DIN Normen für Metallzäune

2 Dokumentierte Schadensfälle

2.1 Schäden an Belägen

2.1.1 Abplatzungen

2.1.1.1 Plattenbelag aus Sandstein in gebundener Bauweise mit Abplatzungen aufgrund von Frosteinwirkung (B1)

2.1.2 Verfärbungen

2.1.2.1 Schäden an Betonpflastersteinen durch Verfärbungen aufgrund von falschem Fugensand und nicht fachgerechter Verlegung (B2)

2.1.2.2 Feuchtigkeitsflecken an einem Granit-Terrassenbelag aufgrund falscher Verlegung (B3)

2.1.2.3 Stehendes Wasser und Moosbesatz auf einer Terrasse aufgrund ungeeigneter Materialwahl (B4)

2.1.3 Absackungen/unzureichende Verfestigung

2.1.3.1 Setzungen auf einer Betonsteinpflasterfläche aufgrund fehlender Tragschicht (B5)

2.1.3.2 Absackung von Betonpflastersteinen aufgrund fehlerhafter Rückenstützen (B6)

2.1.3.3 Schadhafte wassergebundene Decke aufgrund falscher Materialwahl und unsachgemäßer Ausführung (B7)

2.1.3.4 Schäden an wassergebundener Decke aufgrund von mangelhaftem Recyclingmaterial (B8)

2.1.4 Risse

2.1.4.1 Schäden an einem Fassadensockel durch direkten Anschluss mit der gebundenen Pflasterfuge und stauendes Niederschlagswasser (B9)

2.1.5 Schäden an Fugen

2.1.5.1 Ablösung des Fugenfüllstoffes von Naturwerksteinplatten aufgrund einer unsachgemäßen Oberbaukonstruktion und fehlender Dehnfugen (B10)

2.1.6 Fehlerhaftes Gefälle

2.1.6.1 Stauendes Wasser bei einem Betonwerksteinpflaster aufgrund von Mängeln des Oberflächengefälles (B11)

2.2 Schäden an Treppen

2.2.1 Verrutschen

2.2.1.1 Verrutschen einer Treppe aus Betonfertigteilen sowie Feuchteschäden aufgrund falschen Konstruktionsaufbaus (T1)

2.2.2 Risse und Abplatzungen

2.2.2.1 Schäden an einer mit Fliesen belegten Ortbetontreppe aufgrund konstruktiver Mängel (T2)

2.3 Schäden an Mauern

2.3.1 Feuchteschäden

2.3.1.1 Feuchteschäden an einer verputzten Mauer aufgrund stauenden Wassers, Kapillarwirkung und Spritzwasser (M1)

2.3.1.2 Feuchteschäden an einem Mischmauerwerk aus Naturstein mit Betonhinterfüllung (M2)

2.3.2 Auswaschungen

2.3.2.1 Auswaschungen und Verlagerung einzelner Steine bei einer Trockenmauer aus Wasserbausteinen (M3)

2.3.3 Instabilität

2.3.3.1 Unzureichende Standsicherheit bei einer Trockenmauer aus Muschelkalksteinen aufgrund unsachgemäßer Bauweise (M4)

2.3.3.2 Kippende U-Stein-Mauer mit Ausblühungen (M5)

2.3.3.3 Instabiles Natursteinmauerwerk in Systembauweise aufgrund fehlerhafter Konstruktion und Verarbeitung (M6)

2.3.3.4 Abkippen eines aus Hohlblock-Betonwerksteinen aufgesetzten Mauersockels aufgrund von Mängel in der Gründung des Fundamentes (M7)

2.3.4 Lunker im Sichtbeton

2.3.4.1 Schäden an einem Hochbeet als Sichtbetonmauerwerk aufgrund fehlerhafter Schalung und Vedichtung (M8)

2.3.5 Fugenmängel

2.3.5.1 Schäden an Mauerwerksabdeckungen aus Feinbeton aufgrund von Fugenmängeln (M9)

2.4 Schäden an Zäunen

2.4.1 Instabilität

2.4.1.1 Instabilität eines Gittermattenzauns aufgrund falscher Fundamentierung (Z1)

2.4.1.2 Rostgefahr an Zaunanlagen (Z2)

2.4.2 Sicherheitsmängel

2.4.2.1 Fehlende Sicherheitseinrichtungen an einem Tor (Z3)

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen