COVER

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek, Dipl.-Ing. Christian Orgel,
Dipl.-Ing. Rainer Rottmann, Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter

Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen

Prüfabläufe, Grenz- und Richtwerte für die
Prüfung vor Ort

1. Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© by

FORUM VERLAG

 

images

Tel.: 08233/381-123

HERKERT GMBH

Fax: 08233/381-222

Mandichostr. 18

E-Mail: service@forum-verlag.com

86504 Merching

Internet: www.forum-verlag.com

Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.

Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

linkBedienung des E-Books




Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:

1. Beim Klick auf das folgende Icon  link bei Überschriften werden Sie immer auf das Inhaltsverzeichnis zurück geleitet.

2. Alle im E-Book enthaltenen Stichwörter werden im Buchtext blau mit einer geschweiften Klammer dargestellt.

{Beispielstichwort}

Beim Klick auf das Wort in der geschweiften Klammer landen Sie immer im Stichwortverzeichnis Ihres E-Books.

3. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

linkVorwort

Für die Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung ist die fachgerechte Ausführung von entscheidender Bedeutung.

Mit dem vorliegenden Handbuch stehen Ihnen deshalb die wichtigsten Normvorgaben und sicherheitstechnischen Informationen für die Prüfung kompakt, leicht verständlich und stets griffbereit zur Verfügung. So können Sie jederzeit vor Ort den geforderten Prüfablauf mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Grenz- und Richtwerten nachschlagen.

Damit Sie alle Prüfanforderungen normgerecht und sicher umsetzen können, wurde bei der redaktionellen Ausarbeitung neben der fachlichen Richtigkeit besonders viel Wert auf übersichtlich strukturierte, leicht auffindbare und herstellerneutrale Informationen gelegt.

Der anfängliche Glossarteil enthält Erläuterungen wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit den Prüftätigkeiten. Verweise in den Begriffsdefinitionen helfen, weiterführende Informationen innerhalb der nachfolgenden Kapitel Ihres Handbuchs gezielt wiederzufinden.

Mit den Anforderungen an den Prüfablauf für elektrische Maschinen und maschinellen Anlagen befasst sich Kapitel 1. Präzise Handlungsanweisungen erläutern Schritt für Schritt, was jeder Prüfschritt gemäß aktuellen Normen genau umfasst, und nach welcher Methode er idealerweise durchzuführen ist. Zahlreiche Praxistipps, Hinweise auf Sonder- oder Problemfälle, Checklisten und Tabellen mit den erforderlichen Grenz- und Richtwerten gehen gezielt auf die Besonderheiten ein, die Sie während der Prüfung beachten müssen. Die im Glossar erläuterten Begriffe werden hierbei (jeweils einmal pro Unterkapitel) mit blauer Schrift und einem Pfeil (Dreieck ) kenntlich gemacht.

Kapitel 2 enthält ergänzende wichtige Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Prüfungen an elektrischen Maschinen, den zu beachtenden Schutzmaßnahmen sowie den erforderlichen Qualifikationsanforderungen an den Prüfer.

Merching, im April 2017

FORUM VERLAG HERKERT GMBH

linkAutorenverzeichnis

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
Diplomingenieur der Fachrichtung Maschinenbau
(Fördertechnik)

Geboren 1966. Nach dem Studium 14 Jahre in der mittelständisch geprägten, international agierenden Stahlbau- und Maschinenbauindustrie zunächst als Projektleiter, später als Leiter Projektmanagement und Vertrieb sowie als Niederlassungsleiter tätig. Seit 2007 selbstständig und als Beratender Ingenieur sowie Sachverständiger mit den Arbeitsgebieten Sicherheitstechnologie, Product Compliance und Technische Dokumentation vorrangig im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt. Tätigkeiten auf den Gebieten der Qualitätssicherung und des Technischen Managements in diesen Branchen ergänzen sein Profil. Seit vielen Jahren zudem als Referent zu den Themen EU-Konformität, Risikobeurteilungen und Technische Dokumentation tätig.

Dipl.-Ing. (TU) Christian Orgel
Diplomingenieur der Fachrichtung Elektro-Energieanlagen

Geboren 1948. Nach dem Studium Tätigkeit als Bauleiter Elektrotechnik beim Energie-, Kraftwerksanlagen- und Schachtbau, als Projektierer für Elektroanlagen sowie Service- und Verkaufsingenieur für industrielle Großanlagen bei Reliance Electric Schweiz und Deutschland. Von 1987 bis 1998 Tätigkeit bei ITT Instruments (Metrix und Müller & Weigert) als Regionalvertriebsleiter für Messtechnik, anschließend zehn Jahre bei den Messtechnikherstellern Amprobe als Vertriebsleiter Industrie und bei Metrel als Gesamtvertriebsleiter.

Ab dieser Zeit bis heute Dozenten- und Schulungstätigkeiten im Bereich Mess- und Prüftechnik in Industrie, Elektrohandwerk und Berufsgenossenschaften sowie an Berufs-, Fachschulen und Technischen Akademien. Seit 2008 selbstständiger, unabhängiger Berater für Energie-, Mess- und Prüftechnik.

Dipl.-Ing. Rainer Rottmann
Diplomingenieur der Fachrichtung Elektrische Energietechnik

Geboren 1968. Nach dem Studium als freiberuflicher Dozent sowie als Ingenieur tätig. 2002-2005 Ausbildung zur Aufsichtsperson beim Rheinischen Gemeindeunfallversicherungsverband in Düsseldorf. Seit 2005 Aufsichtsperson mit dem Schwerpunkt Veranstaltungsstätten. Themenverantwortlicher für den Bereich Elektrotechnik in der Regionaldirektion Düsseldorf der aus der Fusion mit den weiteren Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand hervorgegangenen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.

Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter
Diplomingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik

Geboren 1958. Inhaber des Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung. Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen. Dazu gehören Themen wie: Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Autorenverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Glossar

A

Ableitstrom

Abnahme

Aktives Teil

Altmaschinen

Arbeitsmittel

B

Basisschutz

Bedienungsanleitung

Bemessungsstrom

Bereitstellung auf dem Markt

Berührbare leitfähige Teile

Bestandsschutz

Bestimmungsgemäße Verwendung

Betreiber

Betriebsanleitung

Betriebsmittel

D

Differenzstrom

Direktes Berühren

Dokumentation der Prüfungen

Doppelte oder verstärkte Isolierung

Drehfeld

Drehfeldüberwachung

Durchführungsanweisung

Durchgängigkeit der Schutzleiter

E

EG-Konformitätserklärung

Elektrische Anlage

Elektrische Betriebsstätte

Elektrische Gefährdungen

Elektrische Maschinenausrüstung

Elektrische Sicherheit

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektrotechnische Arbeiten

Erdableitstrom

Erdung

Erproben

Erstprüfung

F

Fehlerschleifenimpedanz

Fehlerschutz

Fehlerstrom

Fehlerstromschutz

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

FELV

Fremdes leitfähiges Teil

Funktionserdung

Funktionskleinspannung

Funktions-Potentialausgleich

Funktionsprüfung

G

Gefährdungen

Gefährdungsbeurteilung

Gefahrenbereich

Gehäuse

Grenzwerte

I

Inbetriebnahme

Inbetriebnahmeprüfung

Indirektes Berühren

Inspektion

Instandsetzung

Instandhaltung

Inverkehrbringen

Isolationswiderstand

Ist-Zustand

K

Kennzeichnung

Kleinspannung

Körper

L

Leiterwiderstandsbeläge

M

Mängel

Maschine

Messen

N

Niederohmig

Niederohmmessung

Normgerecht

NOT-AUS

NOT-EIN

NOT-HALT

NOT-START

O

Ordnungsgemäßer Zustand

Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

P

PELV

Potentialausgleich

Potentialausgleichsleiter

Prüfablauf

Prüfbericht

Prüfstrom

Prüfung

R

RCD

Rechtsdrehfeld

Restspannung

Risikobeurteilung

S

Schleifenimpedanz

Schutz durch automatische Abschaltung

Schutzeinrichtungen

Schutzerdung

Schutzisolierung

Schutzklasse

Schutzkleinspannung

Schutzleiter

Schutzleiterprüfung

Schutzleiterstrom

Schutzleiterwiderstand

Schutzmaßnahmen

Schutz-Potentialausgleich

Schutz-Potentialausgleichsleiter

Schutztrennung

SELV

Sicherheitsmaßnahmen

Sichtprüfung

Soll-Zustand

Stand der Technik

Stichprobenprüfung

T

Technische Dokumentation

Ü

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Umbau

V

Veränderung

Verfahren bei festgestellten Mängeln

Verkettung

Verriegelung

W

Warnschilder

Wartung

Weisungsfreiheit

Wesentliche Veränderung

Widerstand

Wiederholungsprüfung

Wiederkehrende Prüfung

Z

Zuhaltung

Zusätzlicher Schutz

Zusätzlicher Schutz-Potentialausgleich

Kapitel 1: Prüfablauf

1.1 Besonderheiten der Prüfung von Maschinen

1.1.1 Energieversorgung

1.1.1.1 TN–Netze

1.1.1.2 TT–Netze

1.1.1.3 IT–Netze

1.2 Prüfablauf gem. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

1.2.1 Sichtprüfung und Überprüfung der Übereinstimmung mit der Technischen Dokumentation

1.2.2 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Versorgung

1.2.2.1 Prüfung 1: Überprüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems

1.2.2.2 Prüfung 2: Überprüfung der Impedanz der Fehlerschleife und der Eignung der zugeordneten Überstrom-Schutzeinrichtung

1.2.3 Isolationswiderstandsprüfung

1.2.4 Spannungsprüfung

1.2.5 Schutz gegen Restspannung

1.2.6 Funktionsprüfungen

1.2.7 Nachprüfungen

1.2.8 Dokumentation/Erstellen eines Prüfberichts

Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung

2.1 Produkte in Verkehr bringen

2.1.1 Der Europäische Rechtsrahmen

2.1.2 Rechtsgrundlagen für Maschinen

2.1.3 Rechtsgrundlagen für elektrische Betriebsmittel

2.1.4 Anwendung der Rechtsvorschriften auf neue und gebrauchte Produkte?

2.1.5 Dokumentation und Erklärungen durch den Hersteller

2.1.6 Prüfungen beim Inverkehrbringen

2.2 Rechtliche Grundlagen der Prüfung

2.2.1 Gesetze

2.2.2 Verordnungen

2.2.3 Unfallverhütungsvorschriften

2.2.4 Anerkannte Regeln der Technik

2.2.5 Sonstige Regelungen

2.3 Betriebliche Organisationspflichten

2.3.1 Pflichten des Arbeitgebers

2.3.2 Verantwortung des Prüfers

2.3.3 Betriebliche Zusammenarbeit

2.3.4 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen

2.4 Betriebliche Prüforganisation

2.4.1 Prüfpflicht

2.4.2 Prüfart

2.4.3 Prüfumfang

2.4.4 Prüffristen

2.4.5 Auswahl des Prüfpersonals

2.5 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer

2.5.1 Befähigte Person

2.5.2 Elektrofachkraft

2.5.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

2.5.4 Verantwortliche Elektrofachkraft

2.5.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person

2.6 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Prüfungen

2.6.1 Rechtliche Vorgaben

2.6.2 Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Prüftätigkeit

2.6.3 Anforderungen an einen Prüfplatz

2.7 Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag

2.7.1 Allgemeines

2.7.2 Schutz gegen direktes Berühren

2.7.3 Schutz bei indirektem Berühren

2.7.4 Schutz durch PELV

2.7.5 Anforderungen an Schutzeinrichtungen

2.7.6 Prüfungs-, Wartungs-, Instandsetzungsarbeiten

2.8 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen