Details

Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic


Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic

Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs
1. Aufl. 2022

von: Jérôme Serriere

42,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 02.06.2022
ISBN/EAN: 9783658367343
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 159

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.</p><p>Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit.</p>

<p>Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen.</p>

<p>In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.</p><br><p></p>
Einleitung.-&nbsp;Kurze Geschichte der Tirailleurs.-&nbsp;Theorie der kulturellen Erinnerung.-&nbsp;Der Tirailleur in der Erinnerungskultur (1963-heute).-&nbsp;Zur Darstellung des Tirailleurs in der Kolonialzeit (1857 – 1962).-&nbsp;Der Tirailleur in französischen bandes dessinées zum Ersten Weltkrieg.-&nbsp;Analyse.-&nbsp;Ergebnis und Fazit.-&nbsp;Literaturverzeichnis.
<b>Jérôme Serriere&nbsp;</b>studierte Geographie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
<div><p>Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.</p>

<p>Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit.</p>

<p>Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen.</p>

<p>In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.</p></div><div><br></div><div><p><b>Der Autor</b></p><b> Jérôme Serriere</b> studierte Geographie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.<p></p>

<p><b>&nbsp;</b></p></div>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Unsichtbare Menschen
Unsichtbare Menschen
von: Tobias Scheu
PDF ebook
54,99 €
Digitale Transformation in der Bildung
Digitale Transformation in der Bildung
von: André Schneider, Claudia Scholz
PDF ebook
62,99 €
Von der Natur vorgesehen
Von der Natur vorgesehen
von: Gianna Behrendt
PDF ebook
49,99 €