Details
Jugendkultur und Politisierung
Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im JugendalterStudien zur Jugendforschung
42,99 € |
|
Verlag: | VS Verlag |
Format: | |
Veröffentl.: | 24.10.2007 |
ISBN/EAN: | 9783531901572 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 315 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Nicolle Pfaff untersucht auf der Basis eines multimethodischen Forschungsdesigns die Bedeutung jugendkultureller Kontexte für die politische Sozialisation im Jugendalter. Die Ergebnisse eines Jugendsurveys verdeutlichen dabei, dass politischer Protest auch gegenwärtig noch ein Kriterium jugendkultureller Differenzierung darstellt und dass adoleszente Jugendliche in diesen Kontexten bestimmte politische Orientierungen erwerben.
Von der Jugendkultur zur Politik - Jugendkulturelle und politische Orientierungen im Zusammenhang - Stil, Szene, Politik: Zwei Fallstudien zur Entwicklung politischer Orientierungen in jugendkulturellen Kontexten - Politisierung im Kontext von Jugendkulturen?
Eine umfassende empirische Untersuchung
Dr. Nicolle Pfaff ist zur Zeit als Post-Doktorandin am Zentrum für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.
Nicolle Pfaff untersucht auf der Basis eines multimethodischen Forschungsdesigns die Bedeutung jugendkultureller Kontexte für die politische Sozialisation im Jugendalter. Die Ergebnisse eines Jugendsurveys verdeutlichen dabei, dass politischer Protest auch gegenwärtig noch ein Kriterium jugendkultureller Differenzierung darstellt und dass adoleszente Jugendliche in diesen Kontexten bestimmte politische Orientierungen erwerben. Anhand von vergleichend angelegten Gruppenstudien aus zwei ausgewählten Jugendszenen beschreibt die Autorin darüber hinaus die Einbettung politischer Deutungen und Orientierungen in stilspezifische jugendkulturelle Praxen.
<p>Eine umfassende empirische Untersuchung</p>
Nicolle Pfaff untersucht auf der Basis eines multimethodischen Forschungsdesigns die Bedeutung jugendkultureller Kontexte für die politische Sozialisation im Jugendalter. Die Ergebnisse eines Jugendsurveys verdeutlichen dabei, dass politischer Protest auch gegenwärtig noch ein Kriterium jugendkultureller Differenzierung darstellt und dass adoleszente Jugendliche in diesen Kontexten bestimmte politische Orientierungen erwerben. Anhand von vergleichend angelegten Gruppenstudien aus zwei ausgewählten Jugendszenen beschreibt die Autorin darüber hinaus die Einbettung politischer Deutungen und Orientierungen in stilspezifische jugendkulturelle Praxen.