Details

Nach der Säkularisierung


Nach der Säkularisierung

Religiosität in Deutschland 1980-2012
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1. Aufl. 2015

von: Heiner Meulemann

24,27 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.10.2015
ISBN/EAN: 9783658109523
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 258

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Religiosität vor und nach der Säkularisierung oder in und jenseits von Christentum und Kirche wird mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland zwischen 1982 und 2012 untersucht. Als Religiosität jenseits von Christentum und Kirche wird einerseits die Intensität der religiösen Frage betrachtet, also die Frage nach dem Woher und Wohin von Welt und Lebens, anderseits die Einstellungen zur religiösen Frage, also religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz. Zwei Fragen werden dabei untersucht: Wie stark sind Formen der Religiosität jenseits von Christentum heute vertreten und wie hängen sie mit der Religiosität in Christentum und Kirche zusammen? Wie haben sich Formen der Religiosität in und jenseits des Christentums in den letzten Jahrzehnten entwickelt?</p>
Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche.- Säkularisierung in Deutschland nach 1950.- Sinnfrage und Glaubensprobleme.- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern über Religion.- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkularen Überzeugungen.- Die Entwicklung der Intensität der religiösen&nbsp; Frage zwischen 2002 und 2012.- Unsicherheit und Indifferenz gegenüber religiösen Weltbildern.- Indifferenz gegenüber der Gottesfrage.- Die Entwicklung von Einstellungen zur religiösen Frage zwischen 1982 und 2012.
Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
<p>Religiosität vor und nach der Säkularisierung oder in und jenseits von Christentum und Kirche wird mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland zwischen 1982 und 2012 untersucht. Als Religiosität jenseits von Christentum und Kirche wird einerseits die Intensität der religiösen Frage betrachtet, also die Frage nach dem Woher und Wohin von Welt und Lebens, anderseits die Einstellungen zur religiösen Frage, also religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz. Zwei Fragen werden dabei untersucht: Wie stark sind Formen der Religiosität jenseits von Christentum heute vertreten und wie hängen sie mit der Religiosität in Christentum und Kirche zusammen? Wie haben sich Formen der Religiosität in und jenseits des Christentums in den letzten Jahrzehnten entwickelt?</p><p>Der Inhalt<br>Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche.- Säkularisierung in Deutschland nach 1950.- Sinnfrage und Glaubensprobleme.- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten derWahl von Gesprächspartnern über Religion.- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkularen Überzeugungen.- Die Entwicklung der Intensität der religiösen&nbsp; Frage zwischen 2002 und 2012.- Unsicherheit und Indifferenz gegenüber religiösen Weltbildern.- Indifferenz gegenüber der Gottesfrage.- Die Entwicklung von Einstellungen zur religiösen Frage zwischen 1982 und 2012.</p><p>Die Zielgruppen<br>Religionssoziologen und -soziologinnen<br>Religionspädagogen und -pädagoginnen</p><p>Der Autor<br>Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.</p><p></p>
Erstmalige systematische Übersicht über den Stand und Entwicklung der Säkularisierung in Deutschland Analyse der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche Klare Antwort: Säkularisierung? Ja – Rückkehr der Religion? Nein Includes supplementary material: sn.pub/extras
<p>Religiosität vor und nach der Säkularisierung oder in und jenseits von Christentum und Kirche wird mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland zwischen 1982 und 2012 untersucht. Als Religiosität jenseits von Christentum und Kirche wird einerseits die Intensität der religiösen Frage betrachtet, also die Frage nach dem Woher und Wohin von Welt und Lebens, anderseits die Einstellungen zur religiösen Frage, also religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz. Zwei Fragen werden dabei untersucht: Wie stark sind Formen der Religiosität jenseits von Christentum heute vertreten und wie hängen sie mit der Religiosität in Christentum und Kirche zusammen? Wie haben sich Formen der Religiosität in und jenseits des Christentums in den letzten Jahrzehnten entwickelt?</p>